zum Hauptinhalt

Potsdam - Gleich zwei Mal musste der Hauptausschuss im Landtag Brandenburg diesmal seine Sitzung unterbrechen, weil die rot-roten Koalitionäre sich zur Beratung zurückziehen wollten: Am Ende lenkten SPD und Linke am Mittwoch dann ein, hissten notgedrungen die weiße Fahne. Die Staatskanzlei wird nach dem dann einmütig gefassten Beschluss vom Landtag nun doch nicht um eine rechtliche Prüfung gebeten, ob die 129 000 Unterschriften starke Volksinitiative gegen die Kreisgebietsreform überhaupt zulässig sei.

Von Thorsten Metzner

Das Museum Barberini hat im ersten Monat 60.000 Gäste angelockt und kann sich damit mit den großen Häusern in der Bundeshauptstadt messen. Vom Barberini-Effekt profitiert aber nicht nur das Museum. Und ein weiterer Prominenter besucht das Barberini.

Von
  • Peer Straube
  • Katharina Wiechers
Immer wieder brenzlig. In der Oderstraße leben Radfahrer gefährlich. Vor allem beim Abbiegen von Pkw über den Radweg kommt es immer wieder zu Unfällen.

Teltow will mit einer Fahrbahnmarkierung den Unfallschwerpunkt in der Oderstraße entschärfen. Zustimmung gibt es vom Fahrradclub ADFC.

Von Solveig Schuster

Läuft der „Spreewaldkrimi“ im ZDF, passiert bei der Spreewald-Touristinformation in Lübbenau (Oberspreewald-Lausitz) das: Steigende Klickzahlen auf der Internetseite, mehr Anrufe für Urlaubsprospekte. Die TV-Reihe trage zur Popularität des Spreewaldes bei, sagt ein Sprecher der Touristinformation.

Obwohl Potsdam von dem vorgesehenen Neuzuschnitt der Landkreise in Brandenburg nicht betroffen ist, kritisiert die Stadt die Pläne der Landesregierung in einigen Punkten. Zwar habe man am grundsätzlichen Reformbedarf keinen Zweifel, so Kämmerer Burkhard Exner (SPD) im Hauptausschuss am Mittwochabend.

Von Katharina Wiechers

Die testweise Verengung der Zeppelinstraße für Autofahrer ist ein weiterer Versuch im Kampf gegen die giftigen Abgase auf der Strecke. Der erste Anlauf – die Pförtnerampel für Pendler aus dem Umland, die Autos ab einer bestimmten Luftbelastung bei Rot vor den Toren der Stadt warten lässt – hatte sich bekanntlich als nicht so erfolgreich erwiesen wie erhofft.

Von Henri Kramer

Jeder Krimifan weiß, dass Donna Leon die große alte Dame der Venedig-Krimis ist. Inzwischen sind ihre Romane fast alle fürs Fernsehen verfilmt worden und man kann sie sich quasi in einer Unendlich-Schleife immer wieder angucken.

Von Hella Dittfeld

Wer Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke als „Stasi-Strolch“, „Gangster“ oder „Stasi-Verwalter“ bezeichnet, macht sich strafbar. Diese Erfahrung hat am Dienstagmorgen ein Pensionär aus Friedrichshafen am Bodensee machen müssen.

Von Henri Kramer

Potsdam - Die Stadtverwaltung soll den Sanierungsbedarf in den Potsdamer Kinder- und Jugendklubs ermitteln und ein Konzept erarbeiten, wie die Maßnahmen finanziert werden können. Das hat der Jugendhilfeausschuss am Dienstagabend beschlossen.

Von Henri Kramer

Golm - Der Ortsvorsteher von Golm, Marcus Krause (SPD), ist verärgert über eine Entscheidung des Potsdamer Bauausschusses vom Dienstagabend. Die Ausschussmitglieder hatten mehrheitlich beschlossen, den vorgesehenen Bebauungsplan für die straßenseitige Nordanbindung von Golm entlang der Bahnlinie in der Priorität herabzustufen.

Von Christine Fratzke

Potsdam - Der Potsdamer Bauausschuss befürwortet mehrheitlich die Planungen für einen neuen Wohn- und Kitastandort an der Ecke Albert-Einstein-Straße/Am Havelblick. Die Pläne wurden von der Stadtverwaltung auf der Sitzung am Dienstagabend vorgestellt.

Von Holger Catenhusen
Milliardengrab. In den Sümpfen im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro ging zu viel schief.

Thyssen-Krupp verkauft sein Stahlwerk in Brasilien und zieht damit einen Schlussstrich unter die größte Fehlinvestition in der deutschen Industriegeschichte.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })