
Bayern gegen Schalke hat eine besondere Pokalgeschichte. Eine, in der Olaf Thon die Hauptrolle einnahm. Ein Rückblick in das Jahr 1984.
Bayern gegen Schalke hat eine besondere Pokalgeschichte. Eine, in der Olaf Thon die Hauptrolle einnahm. Ein Rückblick in das Jahr 1984.
Brandenburgs ältestes Kino in Cottbus wurde für 1,2 Millionen Euro zwangsversteigert. Neuer Eigentümer ist die Sparkasse Spree-Neiße.
Neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten: Diesmal geht es um die rechtspopulistische Kritik am Sexualkundeunterricht.
Die Islamische Theologie soll an der Humboldt-Universität etabliert werden. Von der Option, sie an der Evangelischen Fakultät einzugliedern, sind nicht alle begeistert.
20 Eigentore - ein neuer Rekord im russischen Sport. Allerdings nur im Bandy. Reagiert der russische Verband angemessen? Eher nicht. Ein Kommentar
In Derenburg in Sachsen-Anhalt und in Würzburg haben sich Rechtsextreme unter die Karnevalsumzüge gemischt. Die Vereine distanzieren sich.
Die Ökopartei geht mit einer neuen Agentur in den Wahlkampf. „Ziemlich Beste Antworten“ soll der Partei aus der Defensive helfen.
Schon als Kind wollte Ernst Voß eine Kneipe haben. Im „Nachtschwärmer bei Ernst“ treffen sich Gäste am Tresen und Musiker auf der Bühne.
Am Wochenende fielen alle Spiele beim SSC Teutonia aus, weil Unbekannte den Kunstrasen mit einem Teppichmesser malträtierten. Die Schadenssumme steht jetzt fest.
Aus Spandau, für West-Berlin: Das linksliberale "Volksblatt" versammelte Autoren wie Günter Grass. Vor 25 Jahren lag die letzte Ausgabe an den Kiosken.
Ein Mädchen aus Berlin hatte behauptet, entführt und vergewaltigt worden zu sein. Tatsächlich versteckte sie sich aber wegen Schulproblemen. Ein Mann ist nun wegen Sex mit ihr angeklagt.
Längst nicht so drastisch wie "Mainz bleibt Mainz". Die TV-Prunksitzung "Karneval in Köln" spart sich die ganz derben Verbalattacken. Aufgespießt werden dagegen sehr alltägliche Phänomene.
Die Suche nach dem richtigen Yogastudio ist wie die nach einer guten Pizza. Wo kommen all diese Mutationen her?
Die Schönebergerin Claire Lambertz wurde von den Nazis deportiert und ermordet. Bei einer Anfrage zu einem Stolperstein erlebten Angehörige Enttäuschendes im Bezirksamt. Hier eine persönliche Stellungnahme.
Die Baseler Foundation Beyeler zeigt eine große Monet-Ausstellung - wie das Potsdamer Museum Barberini. Kurator Ulf Küster spricht im PNN-Interview über den Künstler, Hasso Plattner und die Strahlkraft des neuen Museums.
Trump, Brexit, Panama-Papers? Solche Themen lassen die Chefs der Kapitalbeteiligungsgesellschaften weitgehend kalt. Sie geben sich auf ihrer Konferenz „Super Return“ in Berlin betont gelassen
Der rot-rot-grüne Senat schließt den Ausbau des Berliner U-Bahn-Netzes nicht aus. Der Plan wäre aber langfristig angelegt. Priorität haben vorerst die Straßenbahnen.
Die Degewo will mehr Miete für 1741 Sozialwohnungen. Stadtentwicklungssenatorin Lompscher will die städtischen Unternehmen zur Rücknahme bewegen.
Joachim Herrmann (CSU) weist die Kritik von Martin Schulz an der Sicherheitspolitik der Union zurück. "Diese SchulzFakes werden wir aufdecken", sagt CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer.
Die Academy hat sich offiziell für die Oscar-Panne entschuldigt und spricht von menschlichem Versagen. Donald Trump beklagt derweil einen übermäßigen Fokus auf Politik bei der Zeremonie.
Vollkommen unvermittelt soll ein Radfahrer einer 27-Jährigen eine unbekannte Flüssigkeit ins Gesicht geschüttet haben. Die Frau musste stationär in einer Klinik aufgenommen werden.
Eine 28 Jahre alte Frau wurde offenbar vor dem Rathaus überfallen, auch soll sie mit einem Messer verletzt worden sein. Lebensgefahr bestand nicht.
Das Deutschlandstipendium verfehlt weiter das Ziel. Über 15 Millionen gehen an das Bundesfinanzministerium zurück, weil sie nicht genutzt wurden.
Das vor 169 Jahren erbaute Gotteshaus ist ein kulturelles Highlight des Bezirks. Vor 15 Jahren hat es Helmut Kißner gekauft.
Das Volksbegehren ist laut Senat teilweise unzulässig - vor allem wegen der vorgesehenen Fahrradstraßen. Die Rad-Aktivisten reagieren und setzen auf Gespräche.
66-Jährige konnte sich selbst retten, 73-Jähriger wurde von Feuerwehr aus Trümmern geholt.
Nach fast zwei Wochen Polizeigewahrsam kommt Deniz Yücel in Untersuchungshaft. Justizminister Maas hält das für "völlig unverhältnismäßig". Politiker und Prominente fordern eine sofortige Freilassung.
Der deutsch-türkische Korrespondent Deniz Yücel sitzt in der Türkei in Untersuchungshaft. Was jetzt Not tut? Die feste Entschlossenheit, der türkischen Führung die Grenzen aufzuzeigen. Ein Kommentar.
Erstmals sind zwei Raser nach einem illegalen Autorennen des Mordes schuldig gesprochen worden. Parteien und Gewerkschaften bewerteten das Urteil überwiegend positiv. In der AfD gibt es Kontroversen.
Ein Klassikfestival für alle: Auf die Brandenburgische Sommerkonzerte kommen dieses Jahr unter anderem die Regensburger Domspatzen und der Rias Kammerchor.
Vor einigen Monaten galt der unabhängige Emmanuel Macron noch als Überraschungskandidat - jetzt könnte er tatsächlich Frankreichs nächster Präsident werden.
Über 40 Jahre ist der letzte bemannte Raumflug zum Mond her - 2018 soll der nächste anstehen. Zwei Touristen will SpaceX um den Mond herum fliegen.
Diesel-Autos belasten seit langem die Luft in Städten. Schon die Kirchen haben Verzicht gepredigt. Eine neue Initiative kommt von Umweltbundesamt und Grünen - unterstützt von Umweltministerin Hendricks.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres will den Berufsschulen mehr Gewicht geben. Heute werden die Leitlinien verkündet - und schon gibt es Kritik.
Ein Oscar-Novum: Die Nominierten der Kategorie Bester Ausländischer Film verfassten gemeinsam einen offenen Brief gegen Nationalismus und Fanatismus.
Die britischen Parteien sind seit dem Brexit-Votum in Bewegung. Theresa May hat die Tories neu positioniert. Jeremy Corbyn dagegen führt Labour auf die falsche Spur. Eine Analyse.
Er galt als einer der bedeutendsten deutschen Stahlbildhauer, sein Werk war vielfach ausgezeichnet. Alf Lechner ist im Alter von 91 Jahren im bayerischen Dollnstein gestorben.
Der Plan des Präsidenten, mehr Geld fürs Militär auszugeben, löst Widerspruch in den USA und Deutschland aus. Dahinter stecken gegensätzliche Weltbilder. Ein Kommentar.
Längst nicht so drastisch wie "Mainz bleibt Mainz". Die TV-Prunksitzung "Karneval in Köln" spart sich die ganz derben Verbalattacken. Aufgespießt werden dagegen sehr alltägliche Phänomene.
Der Ryder Cup 2022 in Italien steht auf der Kippe. Es geht natürlich ums Geld. Am Dienstag läuft eine Frist ab. Danach könnte plötzlich wieder alles in Frage stehen.
In Berlin wollen am Dienstag vor der türkischen Botschaft Menschen die Freilassung des Journalisten Deniz Yücel fordern. Vorher gibt es einen Autokorso.
Die Straubing Tigers nehmen ihre Außenseiterrolle in den Pre-Play-offs gegen die Eisbären Berlin gern an - dabei stehen ihre Chancen gar nicht so schlecht.
Der BER-Aufsichtsrat trifft sich am Mittwoch zur Sondersitzung. Sie dürfte für Karsten Mühlenfeld, Geschäftsführer der Berliner Flughäfen, das Aus bedeuten.
Passanten huschen an der lachsrosafarbenen Fassade des Potsdamer Stadtschlosses vorbei, die Rabatten von Sanssouci liegen schmucklos im Regen. Preußische Gloria interessiert an einem klammen Februartag nur wenige.
Mehr als 60 000 Gäste haben das Museum Barberini bereits besucht. Museumsleiterin Ortrud Westheider überrascht das nicht.
Ärger um verzögerte Zustellung in Teltow. Due Post beklagt hohen Krankenstand.
Der bisherige Flughafenchef Karsten Mühlenfeld könnte abgelöst werden. Das hätte Folgen für die Eröffnung und würde eine Millionen-Abfindung nach sich ziehen, warnt Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke.
Genehmigung für Türme in Teltow steht weiter aus
öffnet in neuem Tab oder Fenster