
In der Nacht zu Dienstag brannte ein Haus in einer Kleingartenkolonie in Baumschulenweg ab. Menschen wurden nicht verletzt.
In der Nacht zu Dienstag brannte ein Haus in einer Kleingartenkolonie in Baumschulenweg ab. Menschen wurden nicht verletzt.
Sie sprechen nicht mehr, verletzen sich selbst oder machen ins Bett: Der syrische Bürgerkrieg trifft Kinder und ihre psychische Gesundheit besonders schwer.
Die Sportvereine und die Wohnungsbaugesellschaft haben in Spandau das Projekt „Alba macht Schule“ gestartet.
Yigit Bulut ist Recep Tayyip Erdogans Fachmann für Verschwörungstheorien. Nach dem Nazi-Vergleich des türkischen Präsidenten läuft sein Berater wieder zur Höchstform auf.
Ein Gutachten zeigt: Die Volksinitiative gegen die geplante Kreisgebietsreform ist zulässig. Die Opposition fordert Rot-Rot auf, nun von "Tricksereien" abzusehen.
Beim BER dreht sich das Personalkarussell - mal wieder. Nach einem wirklichen Neuanfang sieht das Stühlerücken indes nicht aus; es ist vielmehr Ausdruck zunehmender Verzweiflung. Ein Kommentar.
In einem spektakulären Prozess geht es um Spionage für Irans Regime. Betroffen war auch ein Politiker
Grünen-Studie: Stromversorgung sicher ohne Braunkohle, die Leitungen verstopft
Einbrecher verhaftetStahnsdorf - Nach einem versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus in Stahnsdorf sind am Freitag zwei Männer aus Litauen festgenommen worden. Gegen einen 21-Jährigen wurde Haftbefehl erlassen, er wurde zur Auslieferungshaft an eine JVA überstellt, gegen einen 19-Jährigen wurde Untersuchungshaft angeordnet.
Handwerkskammer wählt Präsidenten wiederRobert Wüst ist alter und neuer Präsident der Handwerkskammer Potsdam. Der Metallbauermeister aus Pritzwalk ist am Montag von der Vollversammlung im Zentrum für Gewerbeförderung Götz mit übergroßer Mehrheit wiedergewählt worden, teilte die Handwerkskammer mit.
Am morgigen Mittwoch liest die Potsdamer Autorin Anna-Maria Prinz aus ihrem Frauenroman „Rosenpsychosen“ – im Bürgerhaus Sternzeichen, Galileistraße 37-39 von 10 bis 14 Uhr, der Eintritt kostet 8 Euro. Im Frauenzentrum in der Schiffbauergasse wird von 16 bis 18.
Der junge Eisbär Fritz ist schwer leberkrank
Ein bisher beispielloser Betrugsfall um einen Potsdamer Bildungsträger könnte noch in diesem Jahr das Landgericht beschäftigen.
Mehr als 50 Aussteller aus ganz Deutschland präsentieren auf der Messe "Deine Eigenart" in Potsdam Selbstgemachtes. Auch Potsdamer Kreative sind auf der Messe am Sonntag im Waschhaus vertreten.
Historischer Verkehrsturm soll am Kreisel wieder aufgebaut werden. Nun werden Sponsoren gesucht.
Der Baumkronenpfad in den Beelitzer Heilstätten wurde im Herbst 2015 eröffnet. Nun ist die Anlage für den Brandenburger Tourismuspreis nominiert.
Warum die Stadtpolitikerin Hannelore Knoblich den Frauentag nicht leiden kann – und warum er trotzdem gebraucht wird, darüber spricht sie im PNN-Interview.
160 Fundstücke aus dem Potsdamer Fundbüro werden ab April versteigert.
Im vergangenen Jahr wollte nur eine Frau Werders Blütenkönigin werden. In diesem Jahr gibt es mehr Interessentinnen.
Die Waldstadt-Grundschule kämpft mit einem Personalengpass, Eltern reagieren verunsichert. Ein typisches Problem an Potsdamer Schulen.
Der Sportplatz Sandscholle soll einem Neubau für eine dringend benötigte Grundschule in Babelsberg weichen. Potsdams Stadtpolitiker streiten darüber.
Potsdam blickt auf ein positives Tourismus-Jahr 2016 zurück. Und auch dieses Jahr beginnt vielversprechend - mehr als 100.000 Gäste besuchten bereits das Museum Barberini. Die Marketinggesellschaft plant außerdem, die Wintermonate in Potsdam attraktiver zu machen.
Die Stadt Werder (Havel) fordert, dass Fernverkehrszüge künftig nicht nur durch ihren Bahnhof hindurchfahren, sondern auch halten. Der Verkehrsverbund und die Deutsche Bahn bremsen die Hoffnung an der Havel jedoch.
Die siebten Potsdamer Theatersport-Meisterschaften werden am Freitag in dieser Woche im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, ausgetragen. Oberstufenschüler aus Potsdam und Umgebung treten zu den Meisterschaften an.
Gehweg über Brücke wird erneuertDer seit Montag nicht mehr nutzbare Gehweg über den Templiner Damm zwischen dem Forst Potsdam und der Pirschheide wird bis zum 1. November gesperrt.
Innenstadt - Mit einer zweitägigen Tagung will sich die kirchennahe Martin- Niemöller-Stiftung gegen den ab Herbst geplanten Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam positionieren. „Wir wollen, dass der Wiederaufbau dieser Militärkirche nicht als regionales Thema wahrgenommen wird, sondern zeigen, dass es dabei um das Selbstverständnis der Evangelischen Kirche geht“, sagte die Geschäftsführerin der Stiftung, Claudia Sievers, am Montag.
Potsdam - Mit mehr als 3500 neuen oder gesicherten Arbeitsplätzen und einem Investitionsvolumen von 273 Millionen Euro hat Brandenburgs Wirtschaftsförderung im vergangenen Jahr eines der besten Ergebnisse seiner Geschichte eingefahren. Allein bei der Zahl der Arbeitsplätze habe man das Vorjahresergebnis um 15 Prozent übertroffen, sagte der Geschäftsführer der Zukunftsagentur Brandenburg, Steffen Kammradt, bei der Vorstellung der Jahresbilanz am Montag in Potsdam.
Ein Gutachten zeigt: Die Volksinitiative gegen die geplante Kreisgebietsreform ist zulässig Die Opposition fordert Rot-Rot auf, nun von „Tricksereien“ abzusehen
Am Stern/Zentrum Ost - Zum zweiten Mal innerhalb eines Monats hat es in der Kita „Sternschnuppe“ in der Max-Born- Straße gebrannt. Ein Wachschutzmitarbeiter entdeckte den Brand am Sonntagmorgen gegen 9 Uhr, wie die Polizei am Montag mitteilte.
Eine Tafel erinnert nun an den auch in Potsdam tätigen Bodenreformer. Den ersten Vorstoß gab es 2015.
Schlägerei bei FeteWaldstadt - Bei einer Schlägerei während einer Privatfete ist ein 19-jähriger Potsdamer verletzt worden. Wie die Polizei am Montag mitteilte, fand die Feier in einem Club in der Nacht zum Sonntag in der Saarmunder Straße statt.
Den Streit um das Bürgerbegehren haben die Gegner der geplanten Entwicklung der Potsdamer Mitte verloren. Jetzt will sich ein weiteres Bündnis für den Erhalt von Fachhochschule und Staudenhof einsetzen.
Das neue Bündnis "Stadtmitte für alle" argumentiert mit alten Forderungen und ist irgendwie von gestern. Und auch der Slogan ist eine Frechheit, meint PNN-Autor Matthias Matern.
Vor mehr als zwei Monaten ist eine Gruppe von Aktivisten gen Syrien aufgebrochen. Mittlerweile haben sie über 1300 Kilometer hinter sich gebracht.
In der SPD Steglitz-Zehlendorf gibt es Wirbel. Die Mitgliederzeitung "Südwestwind" hat nur einen von drei Kandidaten vorgestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster