
Die beiden maroden Hallen des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums werden abgerissen.
Die beiden maroden Hallen des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums werden abgerissen.
Tempo 30 zur Regel zu machen, wird dem großflächigen Berlin nicht gerecht. Das Verkehrskonzept der Zukunft muss im Dialog entstehen. Ein Kommentar.
Über einen Radler, der auf einen Fußgänger eintritt und damit ein schlechtes Licht auf die Radfahrer wirft.
Die CDU will Frank Henkel nicht auf der Landesliste absichern. Er kann am Sonnabend eine Kampfkandidatur wagen.
Die Berliner Grünen stecken im Umfragetief. Umso verbitterter wird um die vorderen Plätze auf der Landesliste gekämpft. Großer Verlierer könnte dabei Özcan Mutlu werden.
Donald Trump scheitert als Dealmaker. Die Republikaner können trotz Mehrheit im Kongress ihr zentrales Wahlversprechen nicht durchsetzen. Ein Kommentar
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen macht sich erneut für mehr Bürgerbeteiligung bei der aktuell laufenden Entscheidungsfindung über die künftige Intendanz des Hans Otto Theaters stark. In einem entsprechenden Antrag an die Stadtverordnetenversammlung fordert die Fraktion Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) auf, vor der Entscheidung eine öffentliche Veranstaltung mit den in die engere Auswahl gezogenen Bewerberinnen und Bewerbern durchzuführen.
Schillernde „KlangFarben“: KAP-Konzert im Barberini
Potsdam tritt auf die Bremse. Am Mittwoch hat die Stadtverwaltung das seit Langem erwartete erste Verkehrskonzept für die Innenstadt vorgestellt.
Berlin - Während die Autofahrer den Kreisverkehr am Theodor-Heuss-Platz beachten, hat Kemal Kurt nur Augen für den blauen Himmel über Berlin. Der Ende 30-Jährige steht an diesem sonnigen Freitagmittag vor einem Friseur.
Schwielowsee - Für das Gebiet zwischen Lindenstraße, Max-Planck-Straße und Michendorfer Chaussee soll innerhalb der kommenden zwei Jahre ein Bebauungsplan entstehen. Sachverständige der Planungsfirmen Planwerk und Fugmann, Janotta und Partner präsentierten am Donnerstagabend im Rathaus der Gemeinde Schwielowsee ein Konzept für die Erschließung der Fläche.
Die Jüdische Gemeinde und die Synagogengemeinde wollen eine AG Synagoge gründen. Damit sollen die Planungen weiter vorangebracht werden.
Krimi-Autor Raimon Weber liest in einem Babelsberger Wohnzimmer – und gibt Einblick in seine Arbeit
Schönefeld - Der Mann sollte es schaffen, den neuen Flughafen 2018 in Betrieb zu nehmen. Nun muss auch er den Abflug machen: Der ehemalige Bahn-Manager Christoph Bretschneider, 56, erst Ende Februar als Chef der Krisenbaustelle angeheuert, und die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) gehen wieder getrennte Wege.
Erneuter Wechsel in der Stadtwerke-Interimsgeschäftsführung: Christian Erdmann, langjähriger Chef des Rechnungsprüfungsamtes und neben Horst Müller-Zinsius seit vergangenem Jahr Übergangschef der kommunalen Stadtwerke-Holding, wechselt an die Hochschule für Recht und Wirtschaft in Berlin. Er habe zum 31.
Schwierige Nachfolgesuche für Potsdamer Behinderten-BeiratNachdem sich der Potsdamer Beirat für Menschen mit Behinderung aufgelöst hat, geht es nun um die Nachfolge. Allerdings solle die Arbeit des Beirats zuvor neu strukturiert werden, empfahl Kay-Uwe Kärsten von der kommunalen Werkstadt für Bürgerbeteiligung jüngst im Sozialausschuss.
Polizei sprengt Kinderschänder-Ring und verhaftet einen 36-jährigen Berliner als Hauptverdächtigen
Hier steht fast jeder Tourist einmal an, viele Berliner wundern sich. Mustafa’s Gemüsedöner ist eine Institution nicht nur in Berlin-Kreuzberg.
Potsdam - Brandenburg verschläft nach Einschätzung von Experten den Bio-Boom. SPD und Linke hätten im Koalitionsvertrag 2014 vereinbart, den Ökolandbau weiter auszubauen und eine Verarbeitungs- und Vermarktungsstrategie zu entwickeln, sagte Michael Wimmer, Geschäftsführer der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau (FÖL), am Freitag in Potsdam: „Darauf warten wir noch.
Ein Skandälchen? Die Ausstellung „Foxy Lady“ im Pavillon auf der Freundschaftsinsel
Deutschlandpremiere und Gespräch: „Bauer unser“ im Filmmuseum Potsdam
Innenstadt - Der innerkirchliche Streit unter evangelischen Christen über den Wiederaufbau der Garnisonkirche gewinnt weiter an Härte. Nachdem auf einer Tagung der Garnisonkirchengegner am vergangenen Wochenende harsche, teils auch polemische Kritik an dem Wiederaufbau-Projekt geäußert worden war, verschärft jetzt Alt-Bischof Wolfgang Huber, Kuratoriumsvorsitzender der Garnisonkirchen-Stiftung, seine Kritik an den Tagungsorganisatoren und -teilnehmern.
In Teltow wird am 24. September der Bürgermeister gewählt. Amtsinhaber Thomas Schmidt, der seit 16 Jahren Bürgermeister der Stadt ist, tritt wieder an.
Ein privater Investor hat den Michendorfer Bahnhof für 313.000 Euro ersteigert. Nachdem die Gemeinde beim Kauf gescheitert ist, gibt es Rücktrittsforderungen gegen Bürgermeister Reinhard Mirbach.
Der Journalist und Grimme-Preisträger Constantin Schreiber hat Freitagsgebete in ganz Deutschland besucht - und fragt nach ihrem Wert für die Integration von Flüchtlingen. Sein Befund für die Moschee in Potsdam ist ernüchternd. Der Imam der Gemeinde widerspricht.
Ein 29-jähriger Potsdamer hat im vergangenen Jahr mehrere Discounter in Potsdam und Michendorf mit Pistolen überfallen. Am Amtsgericht Potsdam wurde jetzt das Urteil gesprochen.
In Potsdam leben zunehmend mehr arme Kinder - Tendenz weiter steigend. Die Stadt will nun dagegen vorgehen.
Nach jahrelanger Verzögerung ist nun das Richtfest für die rekonstruierte Ventehalle der ehemaligen kaiserlichen Matrosenstation Kongsnæs am Jungfernsee gefeiert worden. In diesem Jahr soll die fertiggestellt werden.
Blumen pflanzen, Müll aufsammeln und Beete harken – gleich an zwei Stellen in Potsdam können sich Bürger am heutigen Samstag für die Allgemeinheit nützlich machen. Sowohl am Havelufer zwischen Yachthafen und Luftschiffhafen als auch auf der Freundschaftsinsel ist Frühjahrsputz angesagt.
Auf dem Parkplatz an der Helene-Lange-Straße wird gebaut: Im geplanten Helene-Lange-Palais entstehen bis Ende 2018 25 noble Wohnungen.
Am Schlaatz - Die Bildungsverwaltung im Potsdamer Rathaus muss mit einem neuen Engpass kämpfen – diesmal Am Schlaatz. Es geht um die Gesamtschule Am Schilfhof, die gerade saniert und umgebaut wird.
Die Großkatzen leben im Rudel zusammen und benötigen nur vier Stunden des Tages für ihren „Job“. Wer sich an ihnen orientiert, kann seinen Arbeitsalltag verbessern – zum Beispiel, wenn es um Kommunikation geht.
Als Hauptverdächtiger wurde ein 36-jährigen Berliner verhaftet. Er soll Kinder und Jugendliche missbraucht und an Freier vermittelt haben.
Die Berliner Künstlerin Anke Eilergerhard macht Skulpturen, die auf den ersten Blick aussehen wie Gebäck mit sehr viel Sahne. Das gefiel dem römischen Luxusmodehaus Fendi und sie gaben elf Kunstwerke für ihre Schaufenster auf der ganzen Welt in Auftrag.
Der Grund sind fehlende Kapazitäten. Der Senat will neue „Dialog-Displays“ anschaffen.
Berlin, die Stadt der Zugezogenen und Neu-Berliner. „Hier wird man nicht gefördert“, heißt es, „sondern gelassen.“ Acht Menschen schildern ihre persönlichen Stadtlektionen – und wie Berlin ihr Denken, ihre Kunst, ihre Arbeit beeinflusst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster