zum Hauptinhalt
In Erklärungsnot: Präsident Trump sagt die Abstimmung über die Gesundheitsreform ab.

Donald Trump scheitert als Dealmaker. Die Republikaner können trotz Mehrheit im Kongress ihr zentrales Wahlversprechen nicht durchsetzen. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Christoph von Marschall

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen macht sich erneut für mehr Bürgerbeteiligung bei der aktuell laufenden Entscheidungsfindung über die künftige Intendanz des Hans Otto Theaters stark. In einem entsprechenden Antrag an die Stadtverordnetenversammlung fordert die Fraktion Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) auf, vor der Entscheidung eine öffentliche Veranstaltung mit den in die engere Auswahl gezogenen Bewerberinnen und Bewerbern durchzuführen.

Potsdam tritt auf die Bremse. Am Mittwoch hat die Stadtverwaltung das seit Langem erwartete erste Verkehrskonzept für die Innenstadt vorgestellt.

Von Matthias Matern

Schwielowsee - Für das Gebiet zwischen Lindenstraße, Max-Planck-Straße und Michendorfer Chaussee soll innerhalb der kommenden zwei Jahre ein Bebauungsplan entstehen. Sachverständige der Planungsfirmen Planwerk und Fugmann, Janotta und Partner präsentierten am Donnerstagabend im Rathaus der Gemeinde Schwielowsee ein Konzept für die Erschließung der Fläche.

Von Julia Frese

Schönefeld - Der Mann sollte es schaffen, den neuen Flughafen 2018 in Betrieb zu nehmen. Nun muss auch er den Abflug machen: Der ehemalige Bahn-Manager Christoph Bretschneider, 56, erst Ende Februar als Chef der Krisenbaustelle angeheuert, und die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) gehen wieder getrennte Wege.

Von Thorsten Metzner

Schwierige Nachfolgesuche für Potsdamer Behinderten-BeiratNachdem sich der Potsdamer Beirat für Menschen mit Behinderung aufgelöst hat, geht es nun um die Nachfolge. Allerdings solle die Arbeit des Beirats zuvor neu strukturiert werden, empfahl Kay-Uwe Kärsten von der kommunalen Werkstadt für Bürgerbeteiligung jüngst im Sozialausschuss.

Von Christine Fratzke

Innenstadt - Der innerkirchliche Streit unter evangelischen Christen über den Wiederaufbau der Garnisonkirche gewinnt weiter an Härte. Nachdem auf einer Tagung der Garnisonkirchengegner am vergangenen Wochenende harsche, teils auch polemische Kritik an dem Wiederaufbau-Projekt geäußert worden war, verschärft jetzt Alt-Bischof Wolfgang Huber, Kuratoriumsvorsitzender der Garnisonkirchen-Stiftung, seine Kritik an den Tagungsorganisatoren und -teilnehmern.

Von Peer Straube

Der Journalist und Grimme-Preisträger Constantin Schreiber hat Freitagsgebete in ganz Deutschland besucht - und fragt nach ihrem Wert für die Integration von Flüchtlingen. Sein Befund für die Moschee in Potsdam ist ernüchternd. Der Imam der Gemeinde widerspricht.

Von Henri Kramer
Gut eingespieltes Team. Löwen jagen im Rudel und verständigen sich dabei durch Köpersprache. Blicke genügen, um Rudelmitgliedern Grenzen zu zeigen. Sie seien „Meister des Schweigens“, sagt unsere Autorin.

Die Großkatzen leben im Rudel zusammen und benötigen nur vier Stunden des Tages für ihren „Job“. Wer sich an ihnen orientiert, kann seinen Arbeitsalltag verbessern – zum Beispiel, wenn es um Kommunikation geht.

Anke Eilergerhard zwischen ihren Skulpturen.

Die Berliner Künstlerin Anke Eilergerhard macht Skulpturen, die auf den ersten Blick aussehen wie Gebäck mit sehr viel Sahne. Das gefiel dem römischen Luxusmodehaus Fendi und sie gaben elf Kunstwerke für ihre Schaufenster auf der ganzen Welt in Auftrag.

Von Grit Thönnissen

Berlin, die Stadt der Zugezogenen und Neu-Berliner. „Hier wird man nicht gefördert“, heißt es, „sondern gelassen.“ Acht Menschen schildern ihre persönlichen Stadtlektionen – und wie Berlin ihr Denken, ihre Kunst, ihre Arbeit beeinflusst.

Von Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })