zum Hauptinhalt
Festung für Gott. Die große Klosteranlage Marienstern wurde 1228 gebaut. Zisterzienserinnen beteten und arbeiteten hier – bis 1539. In diesem Jahr wurde das Kloster säkularisiert. 1717 baute man die Abtei zum Herrenhaus um, das Refektorium wurde später für landwirtschaftliche Zwecke genutzt. Die Restaurierungen begannen 1992.

Mühlberg an der Elbe war 1547 Ort eines schrecklichen Gemetzels. Das Söldnerheer Kaiser Karls V. besiegte die sächsischen Fürsten. Es galt, den alten Glauben gegen den neuen zu verteidigen. Das Reformationsmuseum, nah am Kloster, erzählt die Geschichte

Von Hella Kaiser

Mit dem immer sommerlicheren Wetter sinkt die Laune – wenn man im Stau steht. Gefühlt war es diese Woche so: Je höher die Temperaturen, desto mehr Gehupe entlang der Dauerstau-Umleitung im Potsdamer Norden.

Von Henri Kramer

Werder - Abfuhr für SPD und Grüne am Donnerstagabend in der Stadtverordnetenversammlung (SVV) Werder: Der Dringlichkeitsantrag, den die Fraktionen beider Parteien am Vortag gemeinsam eingereicht hatten, wurde abgelehnt. Ziel des Antrags war es, die Stadtverwaltung zu mehr Engagement beim Thema Kindertagesstätten zu bewegen.

Die Stadt Potsdam hat am Donnerstag im Kulturausschuss ihr neues internationales Gastkuratorenprogramm vorgestellt. Vision von „Curators in Residence Potsdam“ sei es, an der Schnittstelle von kuratorischer Forschung und Kunst im öffentlichen Raum lokale Projekte zu initiieren, heißt es.

Potsdams Stadtverordnete fassten 1996 den Beschluss, einen Freizeitpark mit Spaßbad zu eröffnen. Dann passierte jahrelang nichts. Nun, also 21 Jahre später, eröffnet im Juni das neue Bad blu.

Von Peer Straube

Potsdam - Immer wieder stellt sich Eltern die gleiche Frage: Wohin mit der Hose, die zu klein ist und mit der Puppe, die nicht mehr gebraucht wird? Zum Glück gibt es auch in Potsdam Trödelmärkte, Tauschbörsen und Secondhand-Läden, wo sich mit alten Schätzen sogar noch etwas Geld verdienen lässt.

Die Potsdamer Mitte. Die Fachhochschule soll nacheinander durch zwei Wohn- und Geschäftskarrees ersetzt werden.

Mehr als 80 Interessenten melden sich für die neun Grundstücke der Fachhochschule am Alten Markt. Bei den Auswahlkriterien geht es auch um die künftige Nutzung. Derweil will die Initiative "Potsdamer Mitte neu denken" die Fachhochschule selbst kaufen.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })