
Ein Nachbar fördert sein eigenes Wasser. Das kann sich lohnen. Warum ich darüber nachdenke, ein Loch im Garten zu bohren.

Ein Nachbar fördert sein eigenes Wasser. Das kann sich lohnen. Warum ich darüber nachdenke, ein Loch im Garten zu bohren.

Er hat ein sympathisches Buch geschrieben, er wirkt wie ein ehrlicher Mann. Martin Schulz kämpft – und trotzdem glauben sie in der SPD nicht mehr so recht an seinen Sieg.

Für das verheerende Feuer mit 79 Toten im Grenfell Tower in London schließt die Polizei Brandstiftung als Ursache aus. Auslöser des Brandes war vielmehr ein Kühlschrank.

Drei Männer gaben sich als Polizisten aus und wollten an die Wertsachen einer Rentnerin. Die Polizei überraschte die Trickbetrüger.

Neil MacGregor über Wilhelms großes Erbe, die geistige Verbindung des Tegeler Schlosses und des Humboldt Forums - und wie letzteres der Gegenwart durch die Vergangenheit begegnen will.

Wenn Schüler in die Pubertät kommen, verändert sich die Art, wie sie lernen. Das ist eine Herausforderung – und eine Chance.

Kränkung, Rache, Revanche – nach Helmut Kohls Tod herrscht Unfrieden in seiner Familie. Dass der Altkanzler größer war als dieser Streit, gerät mit jedem Tag mehr in Vergessenheit. Unser Blendle-Tipp.

Schließung des Senders Al-Jazeera, die Auflösung der türkischen Militärbasis - die Arabischen Staaten haben Katar Bedingungen gestellt, die innerhalb von zehn Tagen zu erfüllen seien.
Die IHK hat bei ihrer Vollversammlung am Donnerstag den Verkauf der Villa Carlshagen beschlossen. Auf dem 12.000 Quadratmeter großen Grundstück soll demnächst eine Lehrstätte für Studenten entstehen.

Es zuckt und blitzt und leuchtet am Himmel, während die Pop-Dinosaurier von Depeche Mode ihre alten Hits und neuen Songs im Berliner Olympiastadion spielen. Ihr Konzert ist einziges großes Fest.

Anna Haifischs Comic „The Artist“ persifliert nicht nur das Künstlerleben, sondern verhandelt grundlegende menschliche Fragen. Kürzlich ist der zweite Sammelband erschienen.

14 Menschen verletzt, acht davon im Krankenhaus - die australische Behörde nimmt Thermomix in Australien unter die Lupe.

Tagesspiegel-Redakteur Hans Monath hat den Theodor-Wolff-Preis in der Kategorie „Meinung“ für sein Essay „Der Hochmut der Vernünftigen“ erhalten.

Ein Mal im Monat wird die Gudvanger Straße zum Kinderspielplatz. Anwohner und Bezirk einigten sich am Freitag vor Gericht.

Im "Leute"-Newsletter aus Mitte berichtet Melanie Berger über das Afrikanische Viertel und Standesämter. Cay Dobberke schaut sich in Charlottenburg-Wilmersdorf die Zukunft sexistischer Werbung an.

In der Serie „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam vor. Heute: Sven Stricker, der am liebsten in Potsdamer Cafés schreibt und dabei keinen Akku braucht

Jeden Freitag stellen vier Popkritiker in der Radio-eins-Sendung „Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit Platten von Portugal, The Man, Richard Dawson, Ride & Kevin Morby.

Der Bundestag hat die Bestrafung von Homosexuellen via Paragraf 175 rückgängig gemacht. Auf Drängen der Union gilt das jedoch nur für Männer, deren Partner mindestens 16 Jahre alt waren.

Gegen Chile spielen die Deutschen 90 Minuten lang jeder für sich vor – und zeigen ihre bisher beste Leistung.

Die zweite Ausgabe des Performing Arts Festivals Berlin präsentierte die Vielfalt der freien Szene. Noch größer, eingespielter und mit einigen spannenden Entdeckungen.

Muslime wollen am Freitag in Berlin für Frieden und gegen Terror und Gewalt demonstrieren. Mit Prognosen über Teilnehmerzahlen halten sich die Veranstalter diesmal zurück.

Ein Unbekannter hat einen 34-Jährigen mit einer Schusswaffe bedroht, ausgeraubt und verletzt.

Der Berliner Senat erwägt den Umbau des Olympiastadions. Nun wollen die Leichtathleten ein Volksbegehren auf den Weg bringen, wie BLV-Präsident Janetzky erzählt.

Hertha BSC zahlt 8,5 Millionen Euro für Davie Selke. Bei der U-21-Europameisterschaft zeigt der Stürmer seine Stärken – und seine Schwächen.

Sabine Landsbergers "Teeater" ist einer der Läden, die Prenzlauer Berg liebenswert machen. Jetzt muss er umziehen.

Mal klein und rund, mal länglich groß – Oologen haben Eier vermessen und das Rätsel ihrer Formenvielfalt gelöst.

Vor genau einem Jahr stimmten die Briten mehrheitlich für den Austritt aus der EU. CDU-Europapolitiker David McAllister empfiehlt den scheidenden Partnern, zügig über die künftige Beziehung zur EU zu entscheiden.

Das Staatliche Institut für Musikforschung feiert sein 100-jähriges Gründungsjubiläum. Mit Lesungen, festlichen Konzerten und spannenden Vorführungen.

Debattiert wurde lang und heftig, doch jetzt ist Schluss mit Zweifeln. Die Kuppel des Berliner Stadtschlosses wird wie geplant ein Kreuz zieren.

Fast fünf Monate ist Sigmar Gabriel nun schon Außenminister. Mit ihm kann man gut raufen, sei es mit Trump oder mit Netanjahu. Die Diplomaten vermissen seinen Vorgänger Steinmeier jedenfalls arg.

Plötzlich ist er tot, der kleine Jonas. Bruder und Mutter müssen damit klarkommen. Stephan Lohses Debüt „Ein fauler Gott“ erzählt von ihrem Umgang mit diesem Verlust, anrührend, kitschfrei.
Die Polizeireporterin Andrea Hofwieser und ihr Chef stehen unter Beobachtung. In Hofwiesers Wohnung wartet ein Mörder darauf, den Parteichef der Nationalen Alterative zu erschießen. Ein Fortsetzungsroman, Teil 8.

Egal in welcher Koalition und innerhalb von 100 Tagen - die Ehe für alle soll erzwungen werden. Die SPD verabschiedet am Sonntag ihr Wahlprogramm.

Schwarze Masse gegen Stein-Attacken: Am Freitagmorgen hat die Asphaltierung des Straßenlandes der Rigaer Straße begonnen.

Die Ausstellung „Made in Germany“ bilanziert alle fünf Jahre, was künstlerisch in Deutschland passiert. Sie positioniert sich als frische und ideologiefreie Documenta-Konkurrenz.

Gegen Chile erlebt die deutsche Fußballnationalmannschaft heftiges Pressing, der deutsche Feldreporter hingegen presst nicht mal sanft. Bei der TV-Übertragung ist Mehmet Scholl der Lichtblick.

Bleiben muslimische Friedensmärsche Sache von Einzelnen? Ex-Funktionäre beklagen das Schweigen der Verbände und sprechen von Selbstisolierung. Am Freitag soll in Berlin und anderen Großstädten wieder demonstriert werden.
Mit großem Brimborium ist im Rathaus zuletzt ein Runder Tisch Stadtbild gegründet worden. Dessen hochgestecktes Ziel in Sachen Sauberkeit erläuterte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) höchstpersönlich: „Wir müssen nachhaltige Schritte unternehmen und vorhandene Maßnahmen und Konzepte bündeln.
Unternehmen investierten insgesamt 1,1 Milliarden Euro
Potsdam soll in den kommenden vier Jahren kinderfreundlicher werden: Am Mittwochabend hat der Finanzausschuss den Aktionsplan „Kinder- und Jugendfreundliche Kommune“ beschlossen. Der Plan sieht vor, eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Plänen und Entscheidungen in der Hauptsatzung der Stadt festzuschreiben.
Auszeichnung für Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD): Für sein Engagement gegen Rechtsextremismus ist der 63-Jährige am Donnerstagabend von der F.C.

Das Freibad Kiebitzberge soll Hausbesitzer für Solarsysteme begeistern. Das Schwimmerbecken wird mit moderner Technik saniert - und hinterher klimafreundlich betrieben werden können.
Dass es auf dem Luisenplatz nahe dem Brandenburger Tor das ganze Jahr über blüht und grünt, ist das Verdienst einer Rentnerin aus Costa Rica. Sie pflegt die Blumen in ihrer Freizeit.
Schlaatz - Ein Lastkraftwagen hat am Horstweg ein sechs Monate altes Kind in einem Fahrradanhänger mitgeschleift. Glück im Unglück: Das Baby blieb unverletzt, wie die Polizei mitteilte.
Für den Donnerstagnachmittag hatte der Deutsche Wetterdienst eine Warnung vor schwerem Gewitter herausgegeben – doch das Unwetter verlief in Potsdam, trotz viel Blitz und Donner, glimpflich. An der Orangerie bei Sanssouci stürzten mehrere dicke Äste zu Boden, im Park Babelsberg fiel ein Baum um, meldete die Schlösserstiftung.
Berlin/Potsdam - Sabine Schudoma kann jetzt nach langem Ringen Präsidentin des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg in Potsdam werden. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) hat den Eilantrag eines unterlegenen Konkurrenten zurückgewiesen und die Auswahlentscheidung für rechtmäßig erklärt.
Der Bau einer Grundschule am Filmpark Babelsberg scheint machbar. Inzwischen seien verschiedene Möglichkeiten geprüft worden, bei denen für die nötigen Sportflächen der Sportplatz Sandscholle genutzt werden kann, sagte Stadtsprecher Jan Brunzlow am Donnerstag auf PNN-Anfrage.

Für sein Engagement gegen Diskriminierung und Rassismus ist der SV Babelsberg 03 bekannt. Konsequenterweise hat sich der Fußball-Regionalligist daher dem Aktionsbündnis "Potsdam! Bekennt Farbe" angeschlossen und wird in der Saisonvorbereitung ein eigenes Zeichen setzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster