
Brandenburgs Ministerpräsident regiert pragmatisch, bodenständig, ohne großes Netzwerk. Sein wichtigstes Projekt ist eine Verwaltungsreform. Reicht das aus?
Brandenburgs Ministerpräsident regiert pragmatisch, bodenständig, ohne großes Netzwerk. Sein wichtigstes Projekt ist eine Verwaltungsreform. Reicht das aus?
Claudia Roth hat fast ihr ganzes Leben in der Politik verbracht. Viele nervt sie schon sehr. Aber die Vizepräsidentin des Parlaments ist stolz darauf.
Bei der Vorstellung des gemeinsamen Wahlprogrammes nennt Merkel als Ziel: "Kein Arbeitsplatz soll unbesetzt bleiben." Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Xu Bing und andere Künstler aus China überraschen auf der NordArt in Büdelsdorf bei Rendsburg
Sportlich muss sich der Berliner Bundesligist im Europapokal beweisen, für die Klubführung stehen noch weitreichendere Aufgaben an. Ein Kommentar.
Kein Alkohol, keine Drogen, am besten in Ketten laufen – auch die Autonomen in Hamburg bestehen auf Regeln. Ein Besuch. Unser Blendle-Tipp.
Internationale Speisen und herzlicher Service – zu Gast in der Diplomaten-Kantine des Auswärtigen Amts. Teil 7 der Serie.
Die Sozialwohnungen im NKZ am Kottbusser Tor sind nun Landeseigentum. Der Privatinvestor hatte den Kaufpreis nicht fristgerecht überwiesen.
Michail Schischkins Debüt „Die Eroberung von Ismail“ ist nun auf Deutsch erschienen. Es geht um viel, vermutlich alles. Und irgendwie auch nichts. Eine mühsame Lektüre.
Exorbitante Auktionspreise, darbende Künstler und das Nord-Süd-Gefälle: Die Ausstellung „Transaktionen“ reflektiert die Absurditäten im Raum zwischen Kunst und Markt.
Tanja Böhm will den Deutschen zu einem "positiven Verhältnis zu Daten" verhelfen: Seit dem Frühjahr leitet die 42-Jährige die Hauptstadtrepräsentanz des Internetkonzerns Microsoft.
Normale Gäste dürfen im Restaurant einfach essen, Familien werden geprüft. Aber mal ehrlich: Das größte Problem sind wir Eltern selbst.
Die Atommächte modernisieren ihre Waffenbestände mit Milliardeninvestitionen. Allein die USA wollten bis 2026 mehr als 400 Milliarden Dollar für ihre atomare Rüstung ausgeben.
Die Berliner CDU hat das Ergebnis ihrer Mitgliederbefragung verkündet: Die große Mehrheit will den Flughafen behalten.
In Berlins rot-rot-grüner Regierungskoalition wächst die Unzufriedenheit. Bausenatorin Katrin Lompscher soll bis Oktober ein Konzept für mehr Neubau vorlegen.
Am Freitag startet der G20-Gipfel in Hamburg. Der saudiarabische König wird nicht kommen - ebenso wenig wie Brasiliens Staatspräsident.
Spielende Kinder, bellende Hunde, feiernde Studenten: Im Mietshaus wird der Lärm der Nachbarn manchmal unerträglich. Wie sich Mieter wehren können.
Heute wird bekannt gegeben, wie die Partei zur Offenhaltung des Flughafens steht. Die CDU-Spitze geht von einer großen Mehrheit pro Tegel aus.
Unbekannte haben in der Nacht zu Montag einen Audi A7 in Schöneberg angezündet. Ein politisches Motiv sieht die Polizei nicht.
Für Mitarbeiter und Besucher wird es beim Abstellen ihrer Fahrzeuge jetzt eng und teuer.
Der Schreibstil des Gastrokritikers ist berüchtigt. Aber er kann auch ganz ruhig argumentieren, wie sein Plädoyer für bewusstes Essen zeigt.
Ellen Allien prägt seit zwanzig Jahren die Berliner Technoszene. Ihr neues Album "Nost" zelebriert den dunklen Sound der Neunziger. Eine Begegnung im Plattenladen.
Vom "Alten Apparatehaus" in Adlershof stehen nur noch Außenmauern. Denkmalschützer finden das völlig in Ordnung.
Gabriela Montero spielt in der Komischen Oper Tschaikowsky. Sie verwandelt ihr Piano in ein Schlaginstrument. Furios und außergewöhnlich.
Für die denkmalgeschützten Brücken an der Yorckstraße ist eine Lösung gefunden. Damit können neue Wege für Besucher des Gleisdreieck-Parks kommen.
Ohne den Kern der Weltmeistermannschaft hat das DFB-Team den Confed-Cup gewonnen, die U 21 ist Europameister geworden – das Reservoir an talentierten deutschen Fußballern ist riesig.
Wissenschaftler in New York testen eine neue Technologie zur Lärmbekämpfung. Die Lösungen könnten auf der ganzen Welt übernommen werden.
Viel Tempo, viel Druck, viele Gefühle, ein Rest Unbehagen: Das überwältigende Konzert der kanadischen Band Arcade Fire in der Berliner Wuhlheide.
Mit der Ehe für alle wird sich das gesellschaftliche Bewusstsein positiv verändern - doch Diskriminierungen sind damit nicht auf einen Schlag verschwunden, sagt LSVD-Sprecher Günter Dworek.
Saisonabschluss im Boulez Saal. Mit Simon Rattle am Klavier und dem wunderbaren Gesang seiner Frau Magdalena Kožená. Gemeinsam schaffen sie atmosphärische Schwebezustände.
Jahrzehntelang konnten Kiezkünstler im Max-Taut-Haus Arbeiten. Nun sehen sich von einer Werbeagentur verdrängt.
Im BVG-Bus hinten einsteigen dürfen, das haben Rot-Rot-Grün im Koalitionsvertrag versprochen. Passiert ist nichts: An den Türen herrscht Anarchie. Ein Kommentar
Zum Finale der Ära Castorf wird an der Volksbühne gefeiert, mit „Baumeister Solness“ und Open-Air-Party im Regen.
Kannibalische Kindermörder, bildstarke Softpornos und verschrobene Liebesgeschichten: Das Filmfest München feierte sein 35. Jubiläum mit vielen deutschen Kinopremieren - und Zuschauerrekord.
Die deutsche Mannschaft hat zum ersten Mal den Confed-Cup gewonnen. Lars Stindl erzielte das Siegtor beim 1:0 gegen Chile. Julian Draxler wurde zum besten Spieler gewählt.
Ab Donnerstag können die Berliner den „Panda Garden“ im Berliner Zoo besuchen. Zoodirektor Andreas Knieriem im Interview über Berlins neue Bären.
Bei vielen Themen ähnelt das Wahlprogramm der CDU dem der SPD. Unter Merkel werden die Christdemokraten immer sozialdemokratischer. Ein Kommentar.
Das BKA übernimmt die Ermittlungen zum Mord am Rechtsnationalen Freypen. Die Polizeireporterin kommt ins Blickfeld. Ein Fortsetzungsroman, Teil 18.
Von der schwarzen Komödie bis zu den Küsten Utopias: der Dramatiker, Drehbuchautor und Oscar-Preisträger Tom Stoppard feiert seinen 80. Geburtstag.
Andere Institute schließen massiv Filialen - die Commerzbank will davon profitieren. "Wir freuen uns sehr, dass die anderen sich aus dem Markt zurückziehen", sagt Privatkundenvorstand Michael Mandel im Tagesspiegel-Interview.
Oliver Samwer ist der Vater des neuen deutschen Gründerbooms. Doch nach dem Börsengang von Delivery Hero muss er sich neu erfinden.
Tour de France 1987 in Berlin: In Spandau gab es BVG-Sonderschiffe, Ärger um Sperrungen in Gatow/Kladow und Jubel um einen Postboten auf der Strecke.
Die Hamburger Polizei hindert G-20-Gegner am Übernachten in einem Camp. Die Organisatoren nennen das einen rechtpolitischen Skandal.
Die Nachbarn Katars werfen dem Emirat Unterstützung von Terroristen vor. Ein Ultimatum zur Erfüllung ihrer Forderungen haben sie jetzt verlängert.
Die jungen deutschen Sieger des Confed-Cups werden keinen WM-Helden aus der Nationalelf verdrängen. Aber sie wären da, wenn Überraschungen gebraucht werden. Ein Kommentar.
Kantor Johannes Lang verantwortet erstmals den internationalen Orgelsommer Potsdam. Das Festival findet ab Mittwoch in der Friedens-, der Erlöserkirche und der Französischen Kirche statt
Die Autorin Helene Hegemann ist am Dienstag um 19 Uhr zu Gast im Thalia-Kino (Rudolf-Breitscheid-Straße 50), wo sie die Verfilmung ihres Buchs Axolotl Overkill zeigen wird.Ganz im Zeichen der Literatur geht es am Mittwoch um 20 Uhr in der Villa Quandt (Große Weinmeisterstraße 46/47) weiter.
Der Starkregen der vergangenen Tage hat in den königlichen Gärten und Parks in Potsdam teils schwere Schäden angerichtet. Besonders getroffen habe es Wege in Hanglagen wie im Neuen Garten mit dem Pfingstberg, den Park Babelsberg und Sanssouci im Bereich der Orangerie, so ein Sprecher der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster