
Ein ganz besonderes Instrument: Tilmann Höfs studiert Horn an der UdK – und hat einen großen Preis gewonnen.

Ein ganz besonderes Instrument: Tilmann Höfs studiert Horn an der UdK – und hat einen großen Preis gewonnen.

Im Faschismus war sie Partisanin. Als Bildhauerin setzte sie dem Widerstand Denkmäler. Die Zitadelle Spandau würdigt mit einer Ausstellung die Berliner Künstlerin Jenny Wiegmann-Mucchi.

Digitale Technologien stellen neue Anforderungen an Künstler, Gestalter, Architekten, Musiker. Was die UdK Berlin bietet.

Verdecken, verstecken und verkleben: Lena Drießen hat das Gestaltungskonzept zum UdK-Rundgang entworfen.

Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.

Angekündigt hatte der US-Sender Discovery ein Wettschwimmen zwischen Weißem Hai und Olympiasieger Michael Phelps. Tatsächlich schwamm Phelps gegen eine Computeranimation

Seit Wochen demonstrieren Zehntausende in Polen gegen Regierungspläne zur Entmachtung der Justiz. Nun blockt Präsident Duda die umstrittene Reform.

Der Billigflieger Ryanair hat eine Offerte für die angeschlagene italienische Fluglinie Alitalia abgegeben. Ryanair ist nach Passagierzahlen die größte Fluggesellschaft in Europa.

Warum die FDP jetzt nicht die richtige Partei ist, um mitzuregieren. Ein Kommentar.

Nach siebenjähriger Entwicklungsarbeit soll das neue Stadtviertel für mehr als 2000 Menschen bis 2022 entstehen. Knapp 300 Millionen Euro fließen in das Projekt.

Taliban haben ein Krankenhaus in Afghanistan angegriffen, es ist der zweite schwere Anschlag innerhalb weniger Stunden. Am Morgen starben durch eine Autobombe in Kabul 24 Menschen.

In das ehemalige Straßenbahndepot in Schöneberg sollten Studenten und Künstler einziehen. Nun wird das Konzept erneut geprüft.

Der Antisemitismus ist verdammt lebendig - der rechte, der linke, der muslimische. Es braucht eine neue Offensive, um ihn zu bekämpfen. Ein Kommentar.

Jared Kushner hat eingeräumt, sich mit russischen Vertretern getroffen zu haben. Es habe jedoch keinerlei geheimen Absprachen gegeben, Trump zum Sieg zu verhelfen.

Wer sich ein Haus kaufen oder bauen lassen will, muss zunächst prüfen, ob er sich’s auch leisten kann. Worauf Immobilieninteressenten achten und welche Hürden sie überwinden müssen.

Muss die Polizei einen Falschparker vom Radweg entfernen, wenn es ein großer Sattelschlepper ist? Ein aktueller Fall aus Treptow zeigt: Da besteht noch Klärungsbedarf.

Die Waldsiedlung Hakenfelde wurde 1914 für Arbeiterfamilien errichtet. Nun werden die Wohnungen saniert– historisch korrekt.

Hans Hurch, der langjährige Direktor des Wiener Filmfestivals Viennale, ist tot. Er starb mit 64 Jahren überraschend an Herzversagen.

In Istanbul müssen sich Mitarbeiter der regierungskritischen türkischen Zeitung „Cumhuriyet“ vor Gericht verantworten - wegen Terrorunterstützung. Die Zeitung nennt das absurd.

Schon Grönland und Algerien traten einst aus der Europäischen Gemeinschaft aus. Daraus kann man für den Ausstieg Großbritanniens aus der EU lernen. Ein Gastbeitrag.

Angekündigt hatte der US-Sender Discovery ein Wettschwimmen zwischen Weißem Hai und Olympiasieger Michael Phelps. Tatsächlich schwamm Phelps gegen eine Computeranimation

Sportchef Stéphane Richer über die neue Saison der Eisbären, die Abhängigkeit von den Los Angeles Kings und sein Leben in Deutschland.

Alle fliegen auf Berlin. Nur der Flughafen selbst glaubt nicht an seinen Erfolg. Das Ausbauprogramm für den neuen Airport basiert auf falschen Zahlen.

Unaufhaltsam steigen die Temperaturen. Forscher erwägen nun Methoden des „Klima-Engineering“, um gegenzusteuern.

In der afghanischen Hauptstadt Kabul sprengt sich ein Attentäter in einem Auto in die Luft. Es gibt viele Tote und Verletzte.

Böse, mitleidslos und kongenial geschrieben: Julia Wolf erzählt in „Walter Nowak bleibt liegen“ vom Leben eines Mannes in der hessischen Provinz. Ein Psychogramm der besonderen Art.

Zwischen den Bahnhöfen Lichtenberg und Ostkreuz fahren ab heute vier Wochen keine Züge. Fahrgäste sollen auf die U5 ausweichen.

Obwohl es beim Gewitter gar nicht stürmte, stürzten viele große Bäume um. Berlins Kanalisation ist für solche Wassermassen nur bedingt ausgelegt.

Wer suchet, der findet nicht. Zumindest, wenn es um den Berlin-Roman in diesem Bücherherbst geht. Braucht es ihn überhaupt in einer Zeit der Globalisierung?

In Frankfurt am Main wollte der DFB längst eine neue Akademie bauen. Doch Pferdefreunde räumen das Gelände einfach nicht.

Ein Sondergesandter von US-Präsident Trump reist nach Israel um die Lage zwischen Israelis und Palästinensern zu beruhigen. In Jordanien ist die israelische Botschaft angegriffen worden.
Der Geheimbund vier junger Polizisten nimmt seine Arbeit auf. Opfer gibt es genug. Ein Fortsetzungsroman, Teil 39.

Der Nahe Osten ist in Aufruhr. Einmal mehr geht es um den Tempelberg. Israel will bestimmen, was an dieser Stelle geschieht. Doch das ist vielleicht der falsche Weg. Ein Kommentar.

Die Seefestspiele Mörbisch im Burgenland zeigen einen grandiosen „Vogelhändler“. Musikalisch, szenisch, atmosphärisch - hier stimmt einfach alles.

Was bleibt von der Documenta 14, die schon jetzt viele enttäuscht? Zum Beispiel die Kunst von Ibrahim Mahama, der nun in Berlin arbeitet.

Uwe Klimaschefski war beim ersten Bundesligaspiel von Hertha BSC 1963 dabei. Im Interview spricht der 78-Jährige über kuriose Verhandlungen, Auswärtsfahrten durch die DDR und den Zwangsabstieg.

An der Straße des 17. Juni beginnt der Test mit selbstfahrenden Autos. Von der Technik sollen auch andere profitieren. Vision des Projektleiters: „Das Auto hat den Führerschein“.

Weg mit dem Sauger: Der neue Audi RS 5 hat nun Turbo und sechs Zylinder – und bringt damit enorme Power auf die Straße. Und viel Stil.

Über Jahre haben Banken Ausländern geholfen, bei Aktiengeschäften die Steuerzahlung zu umgehen. Auch ein paar Sparkassen scheinen dabei gewesen zu sein. Nun sollen die Institute dafür gerade stehen.

In brütender Hitze steht in Texas ein Lastwagen auf einem Supermarkt-Parkplatz. Im Laderaum sind Dutzende Menschen, ohne Wasser, ohne Kühlung - vermutlich Migranten aus dem Süden.

Anthony Scaramucci will hart gegen Leaks im Weißen Haus vorgehen. Wer Vertrauliches ausplaudere, werde entlassen, sagt der neue Kommunikationsdirektor des US-Präsidenten.
Alle fliegen auf Berlin. Nur der Flughafen selbst glaubt nicht an seinen Erfolg Das Ausbauprogramm für den neuen Airport basiert auf falschen Zahlen

Stahnsdorf – Fast wirkt es wie ein Wettkampf: Welche Stahnsdorfer Grundschule hat weniger Platz? Elternvertreter der Grundschule „Heinrich Zille“ in Stahnsdorf hatten sich in der Vergangenheit wiederholt darüber beschwert, dass etwa der Förderunterricht auf den Fluren der Schule stattfinden muss.
„Sie nannten ihn Spencer“
Die „Wemmicks“ kommen: Das per Crowdfunding finanzierte Musical von Babelsberger Filmuni-Studenten nimmt Form an. Ein Proben-Besuch
Während der Asien-Pazifik-Woche in Berlin, an der Potsdam zum ersten Mal teilgenommen hat, fanden sich im Juli fünf deutsche und koreanische Maler auf der Freundschaftsinsel ein, um im neokubistischen Stil die Farben der Insel einzufangen. An dem Pleinair beteiligten sich Sandy Cheyne, Matthias Koeppel, Joerg Schultz-Liebisch, Sooki und Yooree Yang.
Nach Fällen von Gewalt gegen Pferde im Landkreis schaltet sich die Tierrechtsorganisation Peta ein
Matthias Platzeck war der Deichgraf: Hier erinnert er sich an die Oderflut vor 20 Jahren, an wenig Schlaf und den traurigsten Moment
öffnet in neuem Tab oder Fenster