
In Berlin kommen viele Projekte nur langsam voran, weil die Landespolitik unentschlossen handelt. Ein Gastbeitrag.
In Berlin kommen viele Projekte nur langsam voran, weil die Landespolitik unentschlossen handelt. Ein Gastbeitrag.
Er hat die "Schwarzwaldstube" international bekannt gemacht. Doch nach vier Jahrzehnten kam es zum Bruch. Nun geht Wohlfahrt gerichtlich gegen den Inhaber vor.
Der bei vielen Stars beliebte Schuhhersteller kostet Michael Kors 900 Millionen Pfund. Die extravaganten Schuhe wurden durch die Fernsehserie "Sex and the City" bekannt.
Ergebt euch, Eltern! Diese Plastikwaffen können jeden treffen. Daniel Müller, Konfliktforscher, über das Wettrüsten am Planschbecken.
Er hat mehrere Autos gerammt und sich auf der Straße überschlagen: Ein junger Mann wurde vorläufig festgenommen, nachdem er sich vorher offenbar betrunken hinters Steuer gesetzt hatte.
An diesem Dienstag erscheint der Leute-Newsletter aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier schon mal einige Themen.
Hörgerät, Hüftgelenk, Smartphone: Im Grunde sind wir längst alle Cyborgs. Doch die technische Evolution muss gestaltet werden. Eine Kolumne.
In Potsdam ist die Nacht trotz des anhaltenden Regens für die Feuerwehr weitgehend ruhig verlaufen. In Berlin hat der Dauerregen Probleme auf manchen U-Bahn-Linien verursacht.
Die 29. German Open im Rollstuhltennis locken ein internationales Teilnehmerfeld nach Berlin. Das Turnier ist eines der wichtigsten weltweit.
Nachdem sie einer Frau am Ku'damm die Handtasche entrissen hatten, flohen zwei Männer mit einem Auto. Zeugen wollten sie stoppen.
Der Berliner Maximilian Kepler-Rozycki hat sich als einziger Deutscher in der Major League Baseball etabliert. Mit den Minnesota Twins will er nun in die Play-offs.
Trump hat seinen Justizminister Jeff Sessions als "angeschlagen" bezeichnet. Er frage sich, warum dieser nicht gegen Hillary Clinton ermittle.
Das Konzert "Spirit of Summer 2017" war als Benefizveranstaltung für den schwerkranken, neun Jahre alten Paul gedacht. Nun ist er überraschend verstorben. Das Konzert soll am 29. Juli trotzdem stattfinden.
Zwei umstrittene Justizreformen der Regierung hat Präsident Duda per Veto gestoppt, einer weiteren stimmte er nun trotz Protesten und Warnungen der EU-Kommission zu. Auch dieses Gesetz bedrohe die Unabhängigkeit der Gerichte, warnen Kritiker.
Kaweh Niroomand ist einer der erfolgreichsten Manager im Berliner Profisport. Der 64-Jährige hat großen Respekt vor den Leistungen von Hertha BSC.
Der erfahrene Politiker wird Donald Trumps US-Botschafter in Russland - Beobachter halten ihn für bestens geeignet. Ein Porträt.
Raus aus der Retromania-Glasglocke: Warum Lana Del Reys überraschend politisches Album „Lust For Life“ ihr bislang bestes ist.
Scharfsinn trifft Blödsinn: die Wiener Autorin Stefanie Sargnagel versammelt im Buch "Statusmeldungen" ihre Facebook-Posts der letzten Jahre.
Die Vogelwelt ist in Gefahr: Vielen Arten droht das Aussterben, auch in Deutschland, warnt der Ornithologe Peter Berthold. Selbst viele Naturschutzgebiete helfen nicht.
Der ehemaligen Präsidentschaftsbewerber der Republikaner, John McCain, will nach einer Hirntumor-Operation in den Senat zurückkehren
Zwischen Berlin und Beirut: Der Maler und Bildhauer Said Baalbaki arbeitet als Artist in Residence auf dem Dach des Auswärtigen Amtes.
Die Wissenschaftsakademien fordern, die Qualität von Promotionen zu sichern. Vor allem in der Medizin müsse sich etwas ändern: Den Dr. med. sollen nur die erhalten, die wirklich wissenschaftlich arbeiten.
"Von einer Stunde der Populisten ist das politische Klima vor der Bundestagswahl weit entfernt", sagt ein Experte der Bertelsmann-Stiftung.
Hunderte Häuserfronten wurden in Berlin zu Kunstwerken, viele wurden schon wieder übermalt – in Neukölln wurde diesen nun eine Foto-Ausstellung gewidmet.
Der Mörder des rechtsnationalen Parteichefs ist wieder daheim. Er freut sich auf ein Abenteuer. Ein Fortsetzungsroman, Teil 40.
Die Regierung will mit den jüngsten Änderungen Geringverdiener und Alleinerziehende vor Altersarmut bewahren. Doch Verbraucherschützer warnen.
Gab es illegale Absprachen in der Autoindustrie? Fünf Herstellern drohen hohe Strafen und Massenklagen. Daimler könnte VW mit einer Selbstanzeige zuvorgekommen sein.
Hertha, du bist Berlin: Oft kantig, manchmal tantig - aber immer geradeaus. Heute wird der Klub 125 Jahre alt. Eine Würdigung.
Polens Präsident Duda will sein Veto gegen die Justizreform einlegen. Er stärkt die Hoffnung, dass in Polen die Grundwerte der Europäer gewinnen werden. Ein Kommentar.
Es trifft fast alle Brandenburger Betriebe: offene Stellen können kaum besetzt werden. Das Finden von Fachkräften ist ein ernstzunehmendes Problem.
Vor 50 Jahren rollte die letzte Straßenbahn in West-Berlin. Zum Jubiläum gibt es ein großes Fest in Hakenfelde.
Präsident Duda will die Unterordnung der Gerichte unter die Regierung nicht absegnen. Das ist bestenfalls ein erster Schritt zur Lösung. Ein Kommentar.
Das hat es wohl in der langen Geschichte der Spandauer Bezirksverordnetenversammlung noch nie gegeben. Zwei Parteien brachten absolut wortgleiche Anträge ein, ohne voneinander zu wissen.
Babelsberg - Der Potsdamer Familienbetrieb Kniesche Orthopädietechnik wird mit dem Zukunftspreis Brandenburg 2017 ausgezeichnet. Die Firma gibt es seit den 1950er-Jahren.
Die Initiative „Bitte stehen lassen“ verweist auf ihrer Internetseite auf die Rote Hilfe - eine Gruppe, die vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Laut der Behörde hat die Rote Hilfe zur Professionalisierung der gewaltbereiten autonomen Szene beigetragen.
Das Bundesgesetz aus dem Jahr 2015 läuft in Potsdam ins Leere. Die Verwaltung ist machtlos gegen den Anstieg der Wohnkosten im Stadtgebiet.
Erneuerbare Energien vom Acker sind umstritten, wegen riesiger Maisfelder. Es gibt eine Alternative
Bau der Teltower Marina dauert bis 2019 an
Der TV-Star hat Ärger mit Air Berlin
Bei der Veranstaltung am 29. Juli wird die Innenstadt wieder zur Freiluftbühne
Erst haben entscheidende Dokumente in den Akten zur Panne beim Mathe-Abi in Brandenburg gefehlt. Jetzt hat man sie im Bildungsministerium doch noch wiedergefunden.
Die Wissenschaftlerin Kathrin Ohla Deutschen Institut für Ernährungsforschung (Dife) in Bergholz-Rehbrücke wurde von der Danisco Foundation ausgezeichnet.
Die Baugenehmigung für das neue Tierheim ist erteilt, wann die Arbeiten starten können, ist aber noch nicht klar. „Wir sind im Moment dabei, Angebote einzuholen“, sagte Antje Schwarze vom Vorstand des Tierschutzvereins am Montag den PNN.
Die Mietpreisbremse sieht vor, dass bei der Wiedervermietung von Bestandswohnungen die zulässige Miete in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt höchstens auf das Niveau der ortsüblichen Vergleichsmiete zuzüglich zehn Prozent angehoben werden darf. Die Länder werden ermächtigt, für fünf Jahre die Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt auszuweisen.
Bundesagrarminister Schmidt fordert eine Abschussquote für Wölfe – und erntet dafür Lob und Tadel
neuer DDR-Beauftragter
Am kommenden Montag beginnen die Sanierungsarbeiten der Altbausiedlung Brauhausberg. Bei der Sanierung der 145 Wohnungen unter Denkmalschutz werden unter anderem eine zentrale Wärmeversorgung installiert, die Fassade und die Leitungen erneuert.
Nedlitzer Straße jetzt komplett gesperrt: Stau auf Potsdamer Straße und Bornstedter Straße
öffnet in neuem Tab oder Fenster