
Fern der Heimat kreuzen Rechte durchs Mittelmeer - sie wollen die Flucht aus Afrika erschweren. Was als Posse begann, könnte bald sehr ernst werden.
Fern der Heimat kreuzen Rechte durchs Mittelmeer - sie wollen die Flucht aus Afrika erschweren. Was als Posse begann, könnte bald sehr ernst werden.
Der frühere Freiwillige der Waffen-SS wurde wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 300.000 Fällen verurteilt. Seine Anwälte sagen, er sei nicht haftfähig.
Er holt deutsche Exilliteratur nach 1933 ans Licht. Thomas B. Schumann erhält den mit 10.000 Euro dotierten Hermann Kesten-Preis der Autorenvereinigung PEN.
In Templin hatte ein Verein am Ortseingang Schilder aufgestellt, um auf wöchentliche "Nudelmessen" aufmerksam zu machen. Zu Unrecht, wie nun das Oberlandesgericht feststellte.
Paris Saint-Germain lässt sich Neymar insgesamt etwa 800 Millionen Euro kosten. Der Brasilianer soll sich schon vom FC Barcelona verabschiedet haben.
Umstiegsprämien der Hersteller, ein Plan für grüne Städte: Das soll der Diesel-Gipfel heute beschließen. Doch zunächst kommt es zu Protesten vor dem Verkehrsministerium.
Komplizierte Wahrheit. Die Bayreuther Ausstellung „Es gibt nichts Ewiges“ erforscht die Biografie des Komponistenenkels Wieland Wagner.
"Wir haben die Besetzung des öffentlichen Raumes durch Tourismus-Unternehmen in unserem Viertel satt!", sagen Aktivisten in Barcelona. Und zerstechen Reifen von Leihfahrrädern und Bussen.
In Afghanistan hat es erneut einen Selbstmordanschlag gegeben. Die Nato bestätigte einen Angriff und spricht von Opfern.
Der VfB Stuttgart gibt sich nach dem Wiederaufstieg selbstbewusst. Sogar das Maskottchen ist angriffslustig.
An der Spitze der Nebenverdiener stehen Abgeordnete von CDU und CSU. Abgeordnetenwatch hat die Angaben zu Nebeneinkünften ausgewertet.
100 Deutsche haben ein Jahr lang vom bedingungslosen Grundeinkommen gelebt. Wofür sie das Geld genutzt haben und wo die Debatte derzeit steht.
Die Autobranche steckt in der größten Glaubwürdigkeitskrise seit ihrer Existenz. Und die Politik steht tatenlos daneben. Das muss anders werden.
Weil der Busfahrer auf einer Alternativ-Route falsch abbog, war an einer zu tiefen Brücke Endstation für einen Doppeldecker-Bus.
Die Dauerbehandlung einer vermuteten chronischen Borreliose mit Antibiotika ist zwecklos und riskant.
Steigende Mieten, schwieriges Miteinander: In der Utrechter Straße treffen Alteingesessene und Neu-Berliner aufeinander. Eine Reportage.
Fabian Hegholz widmet der Wohnung Friedrich Wilhelm IV. im Berliner Schloss eine umfangreiche Monografie. Das Design der Räume stammte von Schinkel.
Als noch 14-Jährige wurde sie aus dem Unterricht geholt und abgeschoben. Nun ist Bivsi zurück in Deutschland - zunächst für einen Schüleraustausch.
Peter Seisenbacher, österreichischer Judo-Olympiasieger von 1984 und 1988, ist wegen Verdachts auf Kindesmissbrauch in der Ukraine festgenommen worden.
Filmisches Endspielszenario: Bernd Schroeders Roman „Warten auf Goebbels“ zeichnet den grotesken Dreh zum letzten Nazi-Propagandafilm nach.
Für den Mord am Rechtsnationalen Freypen gibt es eine neue Theorie. Der Verleger wird unruhig. Ein Fortsetzungsroman, Teil 48.
Sommerhits gehören zum Urlaub wie die Sonnenbrille. In den Ferien erzählen wir hier alle paar Tage von der besten Musik für die heiße Jahreszeit.
Im Kampf um Kreuzbergs Gerhart-Hauptmann-Schule fürchten die Betroffenen eine Räumung - und kritisieren die Behörden. Der Baustadtrat ist überrascht.
Hertha bereitet sich im österreichischen Schladming auf den Saisonstart vor. Dabei kommt Athletik-Trainer Henrik Kuchno eine besondere Bedeutung zu.
Das Fabrikgelände am Spreeufer ist möglicherweise schon monatelang besetzt. Bei einer Räumung drohen Auseinandersetzungen.
Das internationale Filmfestival von Locarno feiert 70. Jubiläum. Für Deutschland ist das Drama „Freiheit“ im Rennen um den Goldenen Leoparden dabei.
Unglück nach Blitzeinschlag: In Rickenbach im Schwarzwald ist in der Nacht zu Mittwoch ein Teilnehmer eines Ausflugs ums Leben gekommen.
Die Vereinigten Staaten streben keinen Regimewechsel in dem kommunistischen Land an. Das beteuert Trumps Außenminister.
Am Südkreuz wurden Kameras aufgestellt. Die SPD kritisiert das kaum. Mehr Sicherheit zu vermitteln ist das, was nicht zuletzt ihre Wähler wollen. Ein Kommentar.
Der Senat hat ein Toiletten-Konzept verabschiedet und will den Betrieb öffentlicher Sanitäreinrichtungen ausschreiben.
Der Diesel-Gipfel muss den Weg zur Mobilität der Zukunft weisen. Kleine Beschlüsse reichen dafür nicht aus. Ein Kommentar.
Berlins Regierendem Bürgermeister reichen Software-Updates nicht aus. Er will Hilfe für die Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs.
Deutsche Autos sind Weltklasse – aber nicht zuletzt wegen ihrer Größe auch schmutzig. Dabei sind relativ saubere Dieselmotoren möglich.
Nach sechsjähriger Pause ist der traditionelle Wochenmarkt am Dienstag nach Siemensstadt zurückgekehrt.
Noosha Aubel, die neue Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport, spricht im PNN-Interview über ihre Pläne für das Amt, ihren ersten Arbeitstag und die Hürden beim Umzug nach Potsdam.
Auf dem Gelände des ADAC-Fahrsicherheitszentrums Linthe lernen Fahranfänger, ihre Autos noch besser zu beherrschen. Doch nur wenige kommen, weil sie es selber wollen. Ein Besuch
Werder (Havel) - Die Wette gilt: Schafft es die Stadt Werder, am 2. September um 16.
CDU-Fraktion will, dass Sicherheitspartnerschaften in Potsdam besser gefördert werden. Nach Wunsch der Partei sollen mehr Bürger in ihrer Nachbarschaft auf Streife gehen.
Politiker fordern bessere medizinische Versorgung des ländlichen Raums und üben scharfe Kritik an der Stadt Potsdam. Beim Klinikum allerdings versteht man die Aufregung nicht.
Mit einer Fläche von 25 Hektar, sechs Kilometern Streckenlänge und zehn variablen Sicherheitsmodulen sowie einem 3,5 Hektar großen Offroad-Gelände zählt das ADAC-Fahrsicherheitszentrum in Linthe zu einer der modernsten Anlagen in Europa. Deutschlandweit ist es das größte von elf Zentren.
Kein Verfahren gegen Woidkes Ex-Bürochef
Berlin: Am Südkreuz startete der Testlauf zur Gesichtserkennnung – unter Protest von Anwälten
Reichlich Hin und Her ist in der Debatte um den Potsdamer Schwimm-Bundesstützpunkt zu verzeichnen. Aktuell stehen die Zeichen wieder auf einen guten Ausgang für den märkischen Standort. Dafür wurden viele Gespräche auf sportpolitischer Ebene geführt.
Der Brandenburger Wohnungsmarkt hängt Geringverdiener ab. Im Vergleich zum Jahr 2004 ist die Zahl der Sozialwohnungen auf fast ein Viertel gesunken. Jetzt will die rot-rote Landesregierung umsteuern.
Gravitationswellen könnten Hinweise geben
Der Saison-Auftaktsieg des Regionalligisten SV Babelsberg 03 dürfte den SVB-Fans Hunger auf mehr gemacht haben. Nun bietet sich ihnen die Chance auf ein verlängertes Fußball-Wochenende in Leipzig, denn gleich zweimal binnen vier Tagen spielt ihr Team dort.
Die 34. Tour der Hoffnung hält am Samstag in Potsdam. Erwartet werden namhafte Persönlichkeiten und viele hilfsbereite Potsdamer
Der Kanu Club Potsdam kann weiter auf die Unterstützung seines langjährigen Partners AOK Nordost setzen. Derweil ist die Zukunft des Potsdamer Kanalsprints geklärt. Es stand zur Debatte: In der Yorckstraße bleiben oder in die Alte Fahrt verlegen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster