
Der private Fernzug-Betreiber Locomore bedient ab nächster Woche wieder seine Strecke zwischen Berlin und Stuttgart. Den Betrieb des insolventen Bahn-Start-ups übernehmen jetzt aber andere.
Der private Fernzug-Betreiber Locomore bedient ab nächster Woche wieder seine Strecke zwischen Berlin und Stuttgart. Den Betrieb des insolventen Bahn-Start-ups übernehmen jetzt aber andere.
Kunst allein macht noch nicht glücklich. Bei Rote-Bete-Risotto und Heidelbeertorte verdauen sich überwältigende Eindrücke leichter. Diese sechs Museumscafés sind unsere Favoriten für den Hunger danach.
Erziehungs-Apps sollen Eltern helfen - dabei sind sie nur ein weiterer Beleg dafür, dass der Mensch sich nicht mehr selbst vertraut. Ein Kommentar.
Der Deutsche Fußball-Bund geht im Streit um zunehmende Ausschreitungen auf die Fans und Ultras zu.
Zwei Toiletten, riesige Fenster, Balkon – für Meleh Ördüz war das der reinste Luxus, als sie 1987 in den Berliner Sozialpalast zog. Wie steht es heute um den Klotz? Unser Blendle-Tipp
Vor der Gesellschafterversammlung am Mittwochabend in Potsdam zur Zukunft des Flughafens Tegel ist keine Einigung in Sicht. Auch ob Dobrindt teilnimmt, ist noch unklar.
Der Caritasverband sorgt sich um Populismus und das Schüren von Vorurteilen durch politische Parteien. Deshalb will er im Bundestagswahlkampf eine Art Wächterrolle übernehmen.
Sie spielte für Peter Brooks, Peter Stein und Luc Bondy. Die lange in Berlin ansässige Schauspielerin Miriam Goldschmidt ist im Alter von 70 Jahren gestorben.
Rechte Hetze, Hakenkreuze, rassistische Übergriffe - schon fast Alltag in Bautzen. CDU-Kommunalpolitiker aber sprechen mit NPD-Funktionären über die Lage in der Stadt.
In Osteuropa trifft das Theater auf völlig andere politische Realitäten als in Deutschland. Ein sommerlicher Exkurs zu Festivals in Ungarn, Russland und Georgien.
Derzeit entsteht "Copnic" in Berlins Osten. Dort sollen Schüler Geschichte hautnah erleben.
Auf einer Düne wurde ich erwachsen: erste Zigarette, erstes Dosenbier, erster Streit über Nirvana. Lässt sich die Freiheit von damals wiederholen?
Das Schönste an einem Ausflug ins Berliner Umland ist das Einkehren. Fünf Orte für den perfekten Abschluss einer Landpartie.
Neun als NS-Raubkunst erkannte Werke gehen an die Erben eines jüdischen Kunstsammlers, eines davon kauft die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zurück.
Eine junge Frau wurde bei einer Straßenüberquerung angefahren - und schwer verletzt.
Vier Soldaten kollabieren am selben Tag und Ort bei Übungsmärschen. Hitzschlag, lautet die erste Diagnose. Der Fall gibt aber weiter Rätsel auf.
Im Bundeswahlkampf lässt sich die Kanzlerin am Mittwoch von jungen "Internet-Stars" befragen. Wer sind die vier YouTuber?
Die Gender Studies werden nun auch von Alice Schwarzer angegriffen. Die Geschlechterforscherin Paula-Irene Villa antwortet auf die Kritik.
Innerhalb von mehreren Stunden brannten in der Mittwochnacht zwei Fahrzeuge in Neukölln und Kreuzberg. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.
Ein Vertreter des US-Geheimdienstes wiederspricht einer Studie aus London: Nordkorea sei in der Lage, Triebwerke für Atomraketen eigenständig zu produzieren.
Über Ohnmenschlichkeit, transhumane Herrlichkeit und den „Ökozid“ der Industriegesellschaft: Die Antimodernisten des Dark Mountain Project.
Nach Wohnungseinbrüchen im Westend bittet die Polizei um Hilfe: Gesucht werden zwei Tatverdächtige die mit einem Motorrad unterwegs waren.
Ein modernes, stilvolles Restaurant mit umwerfendem Stadtblick, ein versierter Küchenchef, der querbeet global kocht - das riecht nach Sterneliga
Nigerias Nordosten ist immer wieder Ziel von Angriffen von Boko Haram. Drei Selbstmordattentäterinnen verletzten am Dienstag mehr als 80 Menschen, 28 starben.
Wenn Bakterien Implantate besiedeln, spüren die Patienten die Entzündungen oft nicht. Ein Kaugummi soll künftig vor den Mikroben warnen.
Seit 1977 erforschen die Zwillingssonden unser Sonnensystem – und die unendliche Weite dahinter.
In seinem Schweizer Refugium malte Ernst Ludwig Kirchner auch Theaterdekorationen – jetzt erstmals zu sehen im Kirchner Museum Davos.
Basketball-Superstar LeBron James wählt scharfe Worte gegen US-Präsident Donald Trump nach den Ausschreitungen in Charlottesville.
Der britische Schauspieler Daniel Craig wird auch in Zukunft die Rolle des Agenten James Bond übernehmen. Das bestätigte er in einer TV-Show.
Vor dem Eingang des früheren Nachtclubs "Goya" wurde ein Toter gefunden - die Identität des Mannes ist bislang unklar.
Israels Vize-Außenministerin fordert eine Entschuldigung für den "antisemitischen Akt" eines Hotels in der Schweiz. Dort spricht man von einem Einzelfall.
Die Air-Berlin-Krise ist schön orchestriert. Dennoch zeigt sie: Berlin spielt beim BER-Projekt nur die dritte Geige. Ein Kommentar.
Kanzlerkandidat Martin Schulz hat bei einer Veranstaltung kräftig gegen die politische Konkurrenz gewettert. Doch was sagt die zum Thema Integration? Ein Blick in die Wahlprogramme.
Die Abkehr von der Abkehr. Nach Trumps erster Reaktion zur Rassisten-Kundgebung in Charlottesville hat er nun doch "beiden Seiten" die Schuld gegeben.
Bei Borussia Dortmund wünschen sich alle eine ruhige, erfolgreiche Saison. Doch Dembélé und Aubameyang scheinen dem BVB diesen Gefallen nicht zu tun.
Die Finanzstadträte der Bezirke haben ausgerechnet, dass mehrere Millionen Euro jährlich fehlen, um jeden fünften Lehrer schon ab nächstem Jahr fest anstellen zu können. Das wird frühestens 2020 passieren.
Der Leitfaden richtet sich an die Bezirke und wird am Mittwoch vom rot-rot-grünen Senat vorgestellt. Hier gibt es schon mal ein paar Informationen vorneweg.
Das denkmalgeschützte Gebäude des einstigen Ku'damm-Kinos Gloria-Palast weicht einem neuen Geschäftshaus. Jetzt wurden die Entwürfe vorgestellt.
Staatshilfen, die den Wettbewerb in Europa verzerren, verbietet das EU-Recht. Ryanair hat Kartellbeschwerde eingelegt.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) regiert in Kiel mit Grünen und FDP. Er ist zufrieden. In Berlin seien die Hürden allerdings höher.
Helga Freypen tritt die Nachfolge ihres ermordeten Mannes an. Leibwächter Mulder bekommt eine Abfuhr. Ein Fortsetzungsroman, Teil 62.
Arbeiten in Werder in letzter Ferienwoche
Potsdam - Nach einer tödlichen Prügelattacke auf einen Bekannten ist ein 27-Jähriger aus Jüterbog (Teltow-Fläming) zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Das Potsdamer Landgericht sprach den Alkoholkranken am Dienstag der schweren Körperverletzung mit Todesfolge schuldig und ordnete die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt an.
Krisentreffen der BER-Eigner in Potsdam: Brandenburg und Berlin pochen auf Konsensbeschluss – und in Schönefeld wird es zu eng.
Im Research Center Sanssouci wird seit vergangenem Jahr in Kooperation von Schlösserstiftung und Universität Potsdam das preußische Erbe erforscht. Unter anderem kam dabei heraus, welch hohen Summen der Alte Fritz für Tabakdosen ausgab.
Das Research Center Sanssouci/Für Wissen und Gesellschaft (Recs) wird als nicht rechtsfähiges Institut für die Laufzeit von zunächst drei Jahren getragen von der Universität Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Der Potsdamer Universitätsprofessor Iwan-Michelangelo D’Aprile und der Historiker Jürgen Luh leiten die Forschungseinrichtung.
Die Hawaiianische Holzrose ist aus Indien
Wenn ein Konflikt immer wiederkehrt und administrativ nicht behoben werden kann, deutet das auf ein größeres Problem hin, meint PNN-Autor Marco Zschieck in seinem Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster