
Karl-Theodor zu Guttenberg meldet sich auf der politischen Bühne zurück, um CSU-Wahlkampf zu machen. Die Plagiatsaffäre will er abhaken - genau wie seine Fans.
Karl-Theodor zu Guttenberg meldet sich auf der politischen Bühne zurück, um CSU-Wahlkampf zu machen. Die Plagiatsaffäre will er abhaken - genau wie seine Fans.
Großeinsatz in der Neuköllner Dar-Assalam-Moschee. Ein brüllender Mann hatte fünf Polizisten verletzt. Einen der Beamten biss er in den Arm.
Zwei Tage schwamm ein Verwaltungsangestellter in der – braunen – Schwarzen Elster. Er protestiert gegen die Auflösung des Elbe-Elster-Kreises.
In ihrem Buch „New Country“ erfindet Claire Bingham den Landhausstil neu.
Kanzlerin Merkel und EU-Kommissionchef Juncker sehen die Aushöhlung der Rechtsstaatlichkeit in Polen mit Sorge. Ein Verfahren zum Entzug der EU-Stimmrechte rückt näher.
Geringeres Gehalt, öfter depressiv - und höher gebildet: Wie die Lebenswelt von Lesben, Schwulen und Bisexuellen laut der Auswertung des DIW Berlin aussieht.
Die amtierende Präsidentin der IHK-Potsdam, Beate Fernengel, hat ihre Kandidatur für eine weitere Amtszeit zurückgezogen. Nach eigener Aussage will sie sich stärker ihrem Unternehmen widmen.
Das USA haben gemeinsam mit Südkorea eine Militärübung abgehalten. Die Manöver mit Kampfjets sind eine Antwort auf den jüngsten Raketentest Pjöngjangs.
Der Name ist nicht gerade häufig - doch unter den Bundestagskandidaten sind neben der Kanzlerin noch zwei weitere Merkels. Wie lebt es sich als Politiker mit diesem Nachnamen?
Das ICC sei weit weniger schadstoffbelastet, als Senat und Messe behaupten, sagen zwei Ex-Manager. Der Senat gefährde ohne Not eines der markantesten Gebäude Berlins.
Mindestens 60.000 Bewohner müssen am Sonntag in Frankfurt am Main wegen einer Bombenentschärfung in Sicherheit gebracht werden.
Schauspieler. "Nennen sich Künstler und bilden sich eine Menge darauf ein". Ob er anderen gefällt, ist Vincent Lindon, der gerade als Rodin auf der Kinoleinwand zu sehen ist, herzlich egal, sagte er - und redet sich in Rage.
Diese eine Frage kennt jeder Läufer: Wovor läufst du weg? Auch unserem Kolumnisten geht es so. Hier outet er sich.
Das Dokument einer ungleichen Freundschaft: Jakob Preuss begleitet in seinem Film „Als Paul über das Meer kam“ einen geflüchteten Kameruner durch Europa.
Die Grünen-Fraktion will die Berliner stärker in politische Entscheidungen miteinbeziehen. Auch Schüler sollen bei der Schulsanierung und Mitgestaltung beteiligt werden.
Der Linkspolitiker Hakan Tas ärgert sich über ein 400 Quadratmeter großes Werbeplakat des CDU-Kandidaten Thomas Heilmann am Steglitzer Kreisel. Seiner Meinung nach verstößt es gegen das Parteigesetz.
Morgens auf die Alm, abends Eis von der Pizzeria Pircher: Hier verbrachte ich meine Kindheitsferien, hier schleppte ich nun meine Sohn hin. Lässt sich das Gefühl wiederholen?
Jens Diederichs trat in die AfD ein, weil er glaubte, sie tue etwas „für die eigene Bevölkerung“. Er hat dann erlebt, wie seine Partei sich plötzlich gegen ihn selbst wandte. Unser Blendle-Tipp.
Laut Medienberichten hat die BER-Flughafengesellschaft mit den wichtigsten Baufirmen einen Termin zur Fertigstellung des Pannen-Flughafens vereinbart.
Argentinische Geschichte, erzählt durch Tango: Mathilde Monnier und Alain Pauls zeigen „El Baile“ beim „Tanz im August“.
Wenn die Baufirmen bis Oktober 2018 fertig werden, könnte der Hauptstadtflughafen im Herbst 2019 eröffnet werden. Aber nur, wenn nichts mehr schief geht.
Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft will die Finalrunde in Istanbul erreichen. Mit Dennis Schröder und Daniel Theis machen zwei NBA-Profis Hoffnung.
Monika Grütters schweigt weiterhin zur Kehrtwende der Berliner CDU in der Tegel-Frage. Scheut die Berliner CDU-Vorsitzende den Widerspruch zu Angela Merkel? Ein Kommentar.
Er zeigte, wie sich die Diktatur auf die menschlichen Beziehungen auswirkt. Der ungarische Filmregisseur Karoly Makk ist im Alter von 91 Jahren gestorben.
Die Abgabe der Stimmzettel vor dem Wahltermin wird immer beliebter. Bei der Abstimmung zum Bundestag im Jahr 2013 profitierten vor allem die CDU, die Grünen und die FDP von der Wahl per Brief.
Nummer eins zum Abschied von Intendant Frank Castorf: Im jährlichen Bühnenranking von "Theater heute" stimmten die Kritiker mehrheitlich für die Berliner Volksbühne.
Ermittlerin Hornstein erfährt mehr über die Mordnacht. Der Verleger hat sich verändert. Ein Fortsetzungsroman, Teil 77.
Comics im Museum, passt das? Die Ausstellungen „Comics! Mangas! Graphic Novels!“ und „Kartografie der Träume“ zeigen Möglichkeiten und Grenzen.
Das Sturmtief „Harvey“ hat in Texas großflächige Zerstörungen angerichtet. Der Gouverneur rechnet mit enormen Kosten für die Nothilfe. Meteorologen warnen vor lebensgefährlichen Überflutungen.
Ungleiche Bezahlung für gleiche Leistung betrifft nicht nur Frauen. Auch Schwule leiden laut einer Studie darunter. Ein Beweis für Diskriminierung sei aber noch nicht erbracht, sagen die Autoren.
Air-Berlin-Konkurrent Germania wettert gegen die Bundesregierung. Der Staat halte einen eigentlich toten Patienten am Leben - im Sinne der Lufthansa, sagt Germania-Chef Balke.
Die Trickserei-Vorwürfe gegen die Potsdamer CDU-Politikerin Saskia Ludwig werfen neue Fragen auf. Warum Alkohol für einen Azubi beim DAK-Firmenlauf? Darf ein Schüler beim Azubi-Wettkampf rennen? Vor allem aber: Steht hinter allem eine SPD-Verschwörung?
Kritik gibt es von CDU und Bürgerbündnis/FDP
Caputh: Arbeiten auf Templiner Straße beginnen Längerer Weg für Schüler nach Hermannswerder
Nebenkosten im Mietvertrag inbegriffen: Manche Vermieter von Mehrfamilienhäusern bieten Pauschalmieten mit Flatrates an, etwa in Cottbus. Ist das ein Trend?
Gemeinde Stahnsdorf hat Verkauf des Grundstücks in der Ruhlsdorfer Straße noch nicht abgeschrieben – weiteres Vorgehen wird im Oktober beraten.
Matthias Matern über den illegal entsorgten Müll - und über das schlechte Gewissen.
Der Potsdamer Kunstverein entdeckt den Berliner Expressionisten Gustav Heinrich Wolff neu
Brandenburg feiert im September den Höhepunkt des Reformationsjubiläums. Polens Außenministerium sagt Schirmherrschaft ab
Insgesamt sieben Zeugen haben am Mittwoch in der Großen Strafkammer ausgesagt - darunter das Opfer des Messerangriffs.
In Wilhelmshorst schrieb Peter Huchel Gedichte über die Landschaft seiner Heimat, die ihn gefangen hielt. Am Wochenende feiert das Huchel-Haus sein 20-jähriges Bestehen.
Wirtschaftsminister Albrecht Gerber besuchte zwei Start-ups für virtuelle Realität
Einen Anstieg hat die Polizei in Brandenburg im ersten Halbjahr 2017 verzeichnet. Die neuen Zahlen aber deutlich unter dem Rekordjahr 2016.
OSZ Werder muss Flüchtlingen wohl absagen
Michael-Egidius Luthardt, von 2009 bis 2014 Parlamentarier in der Linke-Landtagsfraktion, aktuell Leiter des Landeskompetenzzentrums Forst in Eberswalde (Barnim), wendet sich über Facebook von seiner Partei ab.
Noch bis zum 31. Dezember 2017 zeigt die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) in ihrer Geschäftsstelle am Luisenplatz Werke des Potsdamer Künstlers Peter Vogel.
Die Bundestagswahl rückt näher und auch in Potsdam finden vermehrt Wahlkampfveranstaltungen statt. In den nächsten Wochen etwa laden IHK und Frauenzentrum zu Diskussionsrunden in der Landeshauptstadt.
Eigentümer Onnen lüftet Geheimnis um den Verbleib der Bronzestatue, die im Jahr 2004 in einer Nacht-und-Nebel-Aktion aus Potsdam verschwand. 2019 kehrt sie zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster