
Nach dem Abgang von Frauke Petry treten immer mehr Landesfunktionäre zurück oder verlassen die AfD. Sie rechnen schonungslos mit der Partei ab.

Nach dem Abgang von Frauke Petry treten immer mehr Landesfunktionäre zurück oder verlassen die AfD. Sie rechnen schonungslos mit der Partei ab.

Französisch ist eine Weltsprache. Das zeigen auch die Autoren auf der Frankfurter Buchmesse, wo Frankreich Gastland ist. Die wichtigsten Fakten für Französisch-Liebhaber.

In einem viereinhalbminütigen Wut-Rap knöpft sich Superstar Eminem den US-Präsidenten vor. Unter seinen Fans duldet er keine Trump-Anhänger.

Die Niederlande schauen erneut bei einem großen Turnier zu. Inzwischen gibt es dafür mehr Mitleid als Spott. Ein Kommentar.

Die deutsche Journalistin und Übersetzerin Mesale Tolu steht unter anderem wegen Terrorpropaganda in der Türkei vor Gericht. Ihre Anwältin glaubt nicht an ein faires Verfahren.

Wie eine Mutter die Stadt erlebt - Fatina Keilani lässt ihre Kinder neue Speisen probieren und stellt Unterschiede zwischen den Geschlechtern fest

Für 46 Flüchtlingskinder, die von Charlottenburg nach Spandau umziehen sollen, gibt es im Bezirk weder Unterrichtsräume noch Lehrer.

Die Straße als Wurzel der Kreativität: Ein Fotoband dokumentiert die Anfänge des französischen Modefotografen Guy Bourdin.

Es hat einige Zeit gedauert, bis Apples Serienpläne mit Leben gefüllt wurden. Jetzt steht offenbar fest, dass Steven Spielberg für den iPhone-Konzern die "Unglaublichen Geschichten" reanimieren soll.

Journalistische Faktenchecker in der Ukraine kämpfen gegen Oligarchen und den Kreml. Ein Lichtblick: Seit der US-Wahl wird ihre Arbeit ernst genommen.

Noch diese Woche will der US-Präsident bekanntgeben, ob er das Atomabkommen aufkündigt. Auch London warnt Trump vor diesem Schritt. Und Teheran wiegelt ab.

Eine der Yorckbrücken soll zum Fuß- und Radweg werden. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg zögert aber bei der Kostenübernahme.

In „Dann schlaf auch du“ zeichnet Leïla Slimani das Porträt einer tödlichen Verwahrlosung. Der Roman hat letztes Jahr den Prix Goncourt gewonnen.

Joseph Andras verarbeitet in seinem preisgekrönten Romandebüt „Die Wunden unserer Brüder“ den Fall von Fernand Iveton, der für seinen Protest im Algerienkrieg von Frankreich hingerichtet wurde.
Am Mittwochmorgen hat sich gegen 9 Uhr morgens in der Jägerallee ein schwerer Unfall ereignet. Ein Fußgänger wurde auf der Straße von einem Auto erfasst.

Streit um Lafontaine, Ärger mit den Parteichefs - Linken-Bundesgeschäftsführer Höhn will sein Amt abgeben. Kipping: Haltlose Spekulationen.

Die Wirtschaft boomt: Für dieses Jahr sagt die Bundesregierung ein Wachstum von 2 Prozent voraus - mehr als noch im Frühjahr prognostiziert.

Ein Café in Paris, ein zerfleddertes Taschenbuch - der Beginn einer Leidenschaft: Gila Lustiger erinnert sich, wie Gustave Flaubert sie das Französische lieben lehrte. Ein Gastbeitrag.

Der Franzose Alain Lance begegnete durch seinen Vater der deutschen Sprache. Später assistierte er Brecht, übersetzte Christa Wolf und entdeckte - den sächsischen Akzent. Ein Gastbeitrag.

Beisetzungen finden weiterhin statt, doch die Trauergäste dürfen gesicherte Wege nicht verlassen. Auch das marode Rathausdach nahm durch "Xavier" weiteren Schaden.

Der Mann hatte keinen Führerschein - und vermutlich Alkohol getrunken.

In Berlin-Friedrichshagen sollte ein Baum gefällt werden, um einer Haltestelle zu weichen. Anwohner wehrten sich. Dann kam es zum Frevel.

Andrea Zietzschmann ist die neue Chefin der Berliner Philharmoniker. Ein Gespräch über Netzwerke, Spielkultur und ihre Vorstellung eines künstlerischen Gesamtprofils.

Eine Ich-Suche, die nie aufhört: Der französische Autor Édouard Louis erzählt in seinem zweiten Roman „Im Herzen der Gewalt“ von der Vergewaltigung eines Schwulen.

Die Technologie hinter dem Bitcoin elektrisiert Unternehmen. Die Blockchain ermöglicht eine Sharing Economy ohne vermittelnde Plattformen.

Journalistische Faktenchecker in der Ukraine kämpfen gegen Oligarchen und den Kreml. Ein Lichtblick: Seit der US-Wahl wird ihre Arbeit ernst genommen.

Nach einem chaotischen Mittwochvormittag bei der S-Bahn fahren die Bahnen nun wieder nach Plan.

Wieder Gewalt am Berliner Alexanderplatz: Am Dienstagnachmittag wurde ein Jugendlicher Opfer einer Messerattacke. Drei Tatverdächtige wurden festgenommen.

Der Berliner SPD-Fraktionschef Saleh wird von den Genossen an seine Verantwortung in der Landesregierung erinnert. Ein Parteitag soll die Richtung weisen: Soziale und innere Sicherheit.

Um 40 Prozent sollten bis zum Jahr 2020 die klimaschädlichen Emissionen in Deutschland gesenkt werden. Doch dieses Ziel wird vermutlich weit verfehlt.

Es hat einige Zeit gedauert, bis Apples Serienpläne mit Leben gefüllt wurden. Jetzt steht offenbar fest, dass Steven Spielberg für den iPhone-Konzern die "Unglaublichen Geschichten" reanimieren soll.

Eine Niederlage beim abgeschlagenen Tabellenletzten vermiest den USA die WM-Teilnahme. Auch Chile ist nicht dabei.

Die Enthüllungen um den Filmboss sind kein neues Phänomen. Die Traumfabrik vertritt zwar liberale Werte, verschließt aber die Augen vor Missbrauchsvorwürfen in den eigenen Reihen.

Viele Menschen wünschten sich flexiblere Arbeitszeiten. Die Wirtschaft müsse den Arbeitnehmern entgegenkommen, meint SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles.

Der Berliner Senat beschließt ein Verfahren zur Begutachtung des Volksentscheids für die Offenhaltung des Flughafens Tegel. Die Suche nach einem Schlichter ist bisher erfolglos.

Das Berliner Nachwuchstalent Tim Schneider spielt mit 20 Jahren bei Alba Berlin schon eine wichtige Rolle – auch beim Eurocup-Auftakt am Mittwoch.

Christlich ist nicht gleich konservativ. Daran erinnert Kardinal Reinhard Marx die CDU. Und damit an den einstigen Markenkern der Union.

Auch nach der Rede des katalanischen Regierungschefs bestimmen Misstrauen und Eskalation den Konflikt mit Spanien. Nun ist ein Geheimpapier aufgetaucht. Ein Kommentar.

Im TV-Duell vor der niedersächsischen Landtagswahl schenken sich Regierungschef Weil und Herausforderer Althusmann nichts. Experten sind uneins, ob der SPD- oder der CDU-Mann gewonnen hat.

Immer mehr Frauen werfen dem geschassten Filmboss Harvey Weinstein sexuelle Belästigung vor. Ehefrau Georgina Chapman erklärt die Trennung. Die Obamas zeigen sich "angewidert".

Die Polizei hat Einträge gelöscht, die zum Entzug von Presseakkreditierungen beim G-20-Gipfel führten. Der Fall soll nun genau aufgeklärt werden. Nach der Amri-Affäre könnte der nächste Skandal drohen.

CSU-Landesgruppenchef Dobrindt sieht kaum eine Schnittmenge zwischen der Union und den Grünen als Basis für ein Bündnis. Der Schwesterpartei CDU rät er, mehr CSU zu wagen.

Vor 40 Jahren galt eines von hundert Kindern weltweit als fettleibig. Inzwischen sind sechs von hundert Mädchen und acht von hundert Jungs mit deutlichem Übergewicht unterwegs.

Dank dreier Tore von Lionel Messi hat sich Argentinien mit einem 3:1 in Ecuador doch noch für die WM in Russland qualifiziert. Doch konkurrenzfähig ist das Team nicht.
Innenstadt - Die rituelle Laubhütte der Gesetzestreuen Jüdischen Landesgemeinde Brandenburg in der Potsdamer Yorckstraße ist entweiht worden. Wie Schimon Nebrat, der Geschäftsführer der Gemeinde am Dienstagabend mitteilte, habe sich ein Unbekannter in der Nacht von Montag zu Dienstag Zutritt in die sogenannte Sukka verschafft und sich dort entleert.
ZZF-Direktor Martin Sabrow über 25 Jahre Zeithistorische Forschung in Potsdam, den hellen und dunklen Klang der Stadt, den Umgang mit der DDR-Moderne und der Garnisonkirche sowie den Erfolg der AfD.

Antisemitismus ist in der Fußballszene nach wie vor verbreitet. Auch der Regionalligist SV Babelsberg 03 und dessen Fans sahen sich schon oft mit solch menschenverachtenden Vorfällen konfrontiert. Etliche Verbände fordern endlich ein Umdenken.

Stahnsdorfs Friedhofsverwalter Olaf Ihlefeldt im Gespräch über die deutsche Beerdigungskultur, verschwundenes Wissen und die europäische Zusammenarbeit großer Friedhöfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster