
Viktoria Rebensburg steht nach Rang zwei in Ofterschwang kurz vor dem Gewinn der Riesenslalom-Wertung. Den Gesamtweltcup sicherte sich Mikaela Shiffrin.
Viktoria Rebensburg steht nach Rang zwei in Ofterschwang kurz vor dem Gewinn der Riesenslalom-Wertung. Den Gesamtweltcup sicherte sich Mikaela Shiffrin.
Anfangs protestierten die Studenten noch mit Schlips und Kragen. Das änderte sich schnell. Und bald war auch die Mode revolutionär.
Ist das Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin eine linke Kaderschmiede? In den Achtzigern einmal – heute hat sich das gegeben.
Nach einem halben Jahr Prozess beginnen im Mordfall von Freiburg die Plädoyers. Der Staatsanwalt beantragt lebenslange Haft und Sicherungsverwahrung. Hussein K. sei „gefährlich für die Allgemeinheit“.
Der ehemalige US-Präsident Barack Obama befindet sich einem Bericht zufolge in Verhandlungen mit Netflix über eine Show. Auch andere Anbieter haben Interesse an einer Zusammenarbeit.
Sound der Revolte: In der Musik war 1968 ein Jahr des Übergangs. Gesucht wurde der Ausweg ins Leben.
Franziska Giffey bringt ihre vielfältigen Erfahrungen zu Sozialthemen aus Neukölln künftig im Familienministerium ein. Ihre wichtigsten Äußerungen im Überblick.
Es hat sich eine Phalanx formiert gegen die klassische Gourmetküche: junge Spitzenköche, kulinarische Grenzgänger im besten Sinne. Sie suchen die Nähe zu heimischen Erzeugern – stets auf Suche nach dem bestmöglichen Produkt.
Der Kampf der Studenten war auch einer gegen die Machtlosigkeit. Ihr Ziel war es, Gegenöffentlichkeit zu schaffen. Andere versuchen das heute wieder.
In Syrien hat am Freitag ein zweiter Hilfskonvoi der Vereinten Nationen das umkämpfte Rebellengebiet Ost-Ghouta erreicht. Er brachte Lebensmittelpakete für 12.000 Menschen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen, um einige Fragen zu unserem Magazin zu beantworten. Es gibt auch etwas zu gewinnen.
Liegt die akademische Philosophie hierzulande in Agonie? Unser Gastautor weist die Kritik als "bizarr" zurück. Heute arbeiteten Philosophen aktueller denn je.
Echter als echt: Der "4 Blocks"-Szenenbildner Claus Rudolf Amler findet ikonische Bilder der Stadt – wenn sie ihn lässt.
Das gab es noch nie: Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un lädt US-Präsidenten Trump ein - und der nimmt an. Der Gipfel soll bis Ende Mai stattfinden.
Die Nachfrage ist gewaltig, doch bei der Kostenerstattung machen die Krankenkassen oft noch Probleme: Seit einem Jahr gibt es Cannabis hierzulande auf Rezept.
Die Publizistin Lea Rosh erzählt, wann sie sich einmal zwischen Sicherheit und Freiheit entscheiden musste.
"Meine Tante war lange die Verwandte, die mir am nächsten war. Sie ist aber mit einem Mann verheiratet, der mit den Jahren zu einem harten Rechten geworden ist, der menschenverachtende Dinge sagt. Ich beginne nun, meine Tante zu verachten, weil sie seinen Hass hinnimmt. Ist das falsch?"
Dr. Roland Klopfleisch, Mitglied des Geschäftsleitungskreises und kaufmännischer Leiter, wird die Tagesspiegel-Gruppe verlassen, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen.
Die SPD macht Hubertus Heil zum Arbeits- und Sozialminister und Katarina Barley zur Justizministerin. Neu in der Bundespolitik: Svenja Schulze als Umweltministerin.
Ist antiautoritäres Aufwachsen möglich? Mal gelang es, mal entgleiste es. Den Umgang mit Kindern reformierte die Bewegung jedoch nachhaltig.
Vor 50 Jahren feierte die Einrichtung des Berliner Jugendclubs "sloopy" einjährigen Geburtstag
Donald Trumps Entscheidung im Handelsstreit wird weltweit verurteilt. Die Bundesregierung kritisiert Zölle als rechtswidrig. Die EU verlangt eine Sonderstellung.
Ein politischer Begriff lebt fort, dessen Grundlagen längst am Verschwinden sind. Das zeigt auch die Debatte über das neue Bundeskabinett. Ein Zwischenruf.
Der Taquito sieht aus wie die verniedlichte Form eines mexikanischen Tacos. Er bildet die Basis, auf der The Duc Ngo Esskulturen verschmilzt.
Die erneute Herausgabe einer Strip-Sammlung von André Franquin stellt unbeabsichtigt die Frage nach dem Verfallsdatum von Humor.
Professor Ludger Schiffler zahlt keinen Rundfunkbeitrag – aus Protest gegen die Raucherszenen im Fernsehen. Was müsste passieren, damit er wieder die 17,50 Euro überweist?
Die SPD-Minister stehen fest, jetzt geht es an die Arbeit. Die künftige Familienministerin Franziska Giffey will allen Kindern Erfolg ermöglichen - und ostdeutsche Interessen vertreten.
Der koreanische Künstler Eddie Kang und die deutsche Luxus-Marke MCM machen gemeinsame Sache.
Für Bundestagswahlausgabe und Mehr-Berlin-Seite: Der Tagesspiegel wird mit dem "Award of Excellence“ ausgezeichnet, einer der weltweit höchsten Auszeichnungen im Bereich Infografik/Datenvisualisierung.
Professor Ludger Schiffler zahlt keinen Rundfunkbeitrag – aus Protest gegen die Raucherszenen im Fernsehen. Was müsste passieren, damit er wieder die 17,50 Euro überweist?
Rembrandts Doppelporträt eines Brautpaars gehörte lange der Familie Rothschild. Nun glänzt es frisch restauriert als Mittelpunkt einer Ausstellung im Amsterdamer Rijksmuseum.
Die britische Polizei weitet die Ermittlungen im Vergiftungsfall des Ex-Agenten Sergej Skripal aus. Russlands Außenminister wittert eine Kampagne gegen sein Land.
Gegenwart trifft auf Vergangenheit und Tradition: Im Süden Israels soll ein riesiger Freizeitpark entstehen.
Staatssekretär Kirchner streicht die Verschwenkung des Autoverkehrs auf der Schönhauser Allee. Eine Machbarkeitsstudie soll Ergebnisse für eine mittelfristige Umgestaltung liefern.
Wer sitzt den Bayern im Nacken? Trifft Andrej Kramaric wieder? Und was macht eigentlich Pierre-Michel Lasogga? Unsere Fragen an den Spieltag.
Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy und der Wissenschaftler Felwine Sarr sind von Macron zu Beratern bei der Restitution von kolonialer Raubkunst ernannt worden.
1968 war eine Zäsur in der deutschen Hochschulgeschichte - inhaltlich wie personell. Professoren erinnern sich.
Seit 2015 spielt Joshua Kimmich Bayern München. Nun verlängerte der 23-Jährige seinen Vertrag bis 2023.
In Marzahn hat ein 23-Jähriger Radfahrer zwei Polizisten leicht verletzt. Gegen den Mann lag bereits ein Haftbefehl vor.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Lucy Dacus, Young Fathers, Editors und David Byrne.
Lebensmittel werden immer häufiger online bestellt. Doch gibt es Mängel bei Datenschutz und Produktangaben, wie ein Test zeigt.
Franziska Giffey hat sich in ihren drei Jahren als Bezirkschefin viel Achtung erworben. Nun wartet die Bundesregierung – ein großer Sprung, der nicht jeden erfreut.
Borussia Dortmund unterliegt in der Europa League RB Salzburg daheim mit 1:2. RB Leipzig macht es gegen St. Petersburg dagegen besser.
Eine Mutter findet ihre Tochter schwer verletzt in der gemeinsamen Wohnung, kurz darauf stirbt die 14-Jährige. Nachbarn wollen einen Streit gehört haben.
Deutschland zu regieren, erfordert weit mehr als die Fähigkeit, beflissen einen Koalitionsvertrag abzuarbeiten. Doch wer sieht über die Grenzen seines Ressorts hinaus? Ein Kommentar.
Am frühen Freitagmorgen ist ein 60-Jähriger bei einem Unfall bei Marquardt ums Leben gekommen.
Eine Analyse von 126.000 Tweets des Kurznachrichtendienstes Twitter aus elf Jahren zeigt: Falsches hat eine 70 Prozent größere Chance, geteilt zu werden.
Deutschlands Rekord-Paralympionike Gerd Schönfelder über einen folgenschweren Besuch bei der Oma, seinen Neuanfang als Skifahrer und ein Gespräch mit Markus Wasmeier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster