Eishockeyprofi Christian Ehrhoff erklärt seine Karriere für beendet - obwohl noch eine WM ansteht. Das ist kein gutes Signal. Ein Kommentar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.03.2018 – Seite 2

Nur 24 Tage nach seinem Krankenhaus-Aufenthalt kehrt der Brasilianer zu seinem Verein Treze zurück und sagt: "Ich werde nicht aufhören."
Schattenmenschen. Ohne Arme und Gesichter. Der Künstler Michael Irmer porträtierte in ihrer Gestalt seine eigenen Narben. Die Galerie Gräfe art.concept widmet ihm seine erste Berliner Retrospektive.

Vor 80 Jahren kam der erste Nescafé auf den Markt. Es ist bis heute ein Milliardenbringer für den Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé.

US-Präsident Donald Trump versucht erneut, Transgender vom Militärdienst auszuschließen. Es ist allerdings fraglich, ob er das juristisch durchsetzen kann.

Schuld ist etwas für die Couch. Bei Eltern und Kindern geht es um Liebe, wenigstens um Respekt. Ein neus Buch thematisiert das. Leider nicht sehr gut.

Um der Welt zu beweisen, dass sie immer noch eine Macht sind, greifen die Briten 1868 Äthiopien an. Es ist eine gigantische Materialschlacht.

Die Initiative „buntkicktgut“ kann am Montag den DFB-Integrationspreis gewinnen. Geschäftsführer Julian Buning über die Arbeit in Berlin und Togo.

China hat sich im Handelsstreit mit den USA noch einmal mit klaren Worten direkt an US-Präsident Trump gewendet. Die "wirtschaftliche Einschüchterung" müsse beendet werden.

Vor 100 Jahren erklärte die Mathematikerin Emmy Noether den Zusammenhang zwischen Energie und dem Rest der Physik.

Eine Verengung der Halsschlagader, Karotisstenose genannt, kann einen Schlaganfall verursachen. Vorbeugend wird die Arterie geöffnet und von Plaques befreit – ein anspruchsvoller Eingriff. Zu Besuch im Franziskus-Krankenhaus.

Auf den Spuren von Heidegger, Cassirer und Co.: Der Journalist Wolfram Eilenberger entdeckt in seinem Buch „Zeit der Zauberer“ das große Jahrzehnt der Philosophie.

Christian Ehrhoff macht einen Monat nach dem Gewinn von Olympia-Silber Schluss mit dem Eishockey. Auch bei der WM im Mai wird er nicht mehr antreten.

Beziehungsstatus: kompliziert. Das Performerduo Quast + Knoblich erkundet in „Hundeplatz“ in den Sophiensälen die abgründige Verbindung zwischen dem Mensch und seinem besten Freund.

Facebook und Sprachnachrichten töten das Telefonat. Ein Kulturpessimist geht ran und trauert ums gute, alte Gespräch. Sein Kollege drückt ihn weg und beschimpft ihn als Zeiträuber.

Für seine Äußerung, Managergehälter zu regulieren erinnere an DDR-Politik, hat VW-Chef Matthias Müller nun Kritik bekommen. Auch ein anderer Satz brachte ihm Gegenwind ein.

Mit diesem Erfolg hatten die Künstler nicht gerechnet: Rund 2000 Besucher kommen täglich zur Street Art-Show "Wandelism". Letzter Termin ist nun am Ostersamstag.

Immer mehr Deutsche wollen ihr Erspartes in ökologisch und ethisch vertretbare Fonds anlegen. Doch nicht immer steckt drin, was draufsteht.

Leseempfehlungen, Eilmeldungen und täglich kommentierte Überblicke über Berlin und die Welt. Nutzen Sie den Tagesspiegel jetzt auch über Whatsapp.

Freundlicher Service, sehr gute italienische Speisen: In diesem Charlottenburger Restaurant schlagen zwei Herzen für die Gäste.

Die EU-Kommission will die Finanzwirtschaft nachhaltiger machen. Auch Geldinstitute sollten angereizt werden, Öko-Investitionen zu fördern.

Im Mittelalter haben Sparer ihre Münzen noch vergraben. Erst um 1800 brachten die Menschen ihr Geld zur Bank. Geschichte einer zeitlosen Tugend.

Denis Scheck bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal geht es um die erfolgreichsten Sachbücher.

Ein neuer Fall von Antisemitismus an einer Grundschule wirft Fragen auf. Die Bildungsverwaltung spielt den Fall herunter – genau das falsche Signal. Ein Kommentar.

„The Terror“ erzählt die Geschichte einer katastrophalen Polarexpedition. Auf Effekthascherei wird verzichtet, der Überlebenskampf der Schiffsbesatzung ist ohnehin dramatisch genug.

Immer mehr Menschen können nicht aus Deutschland abgeschoben werden, weil sie keine Reisedokumente haben. Die Zahl dieser Fälle steigt stark.

Allein in Bangladesch harren 40.000 unbegleitete minderjährige Rohingha in Lagern aus – ohne Perspektive. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.

Die mediale Wirkung der Schülerproteste gegen das US-Waffenrecht ist gewaltig – und bei den Kongresswahlen vielleicht entscheidend. Ein Kommentar.

Exerzitium in Achtsamkeit: Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker eröffnen mit einer prachtvollen „Parsifal“-Inszenierung die Osterfestspiele Baden-Baden.

Die Polizei und Microsoft warnen vor Anrufern, die sich als Microsoft-Mitarbeiter ausgeben. Wie das geht? Ein Fall aus der Praxis.

Im Herbst sind in Afghanistan Parlamentswahlen. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ruft nun zu einer Aussöhnung zwischen Regierung und Taliban auf.

Von München über London nach Berlin: Stephanie Rosenthal ist seit Februar die neue Direktorin des Martin-Gropius-Baus. Sie hat viel mit dem Haus vor. Eine Begegnung.

Seit Beginn der Militärintervention von Saudi-Arabien im Jemen sind noch nie so viele Geschosse auf Saudi-Arabien gefeuert worden wie jetzt. Sie konnten abgefangen werden, doch es gab einen Toten.

Gesundheitsminister Jens Spahn schlägt beim Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche gemäßigtere Töne an. Er hält "gemeinsame Lösungen" für denkbar.

Die Party geht weiter: Die BVV von Friedrichshain-Kreuzberg lehnt den Vorschlag einer generellen Sperrstunde im Party-Kiez ab.

Das Verhältnis zwischen den Hertha-Anhängern und der Klubführung ist zerrüttet. Die Fans denken über Konsequenzen nach, die den Verein treffen würden.

Die US-Pornodarstellerin Stormy Daniels erneuert ihre Vorwürfe: Demnach sei sie mit Gewalt zum Schweigen über ihre Affäre mit Trump gedrängt worden.

Der öffentliche Nahverkehr kollabiert, Autos stauen sich und nun auch noch Tempo 30: Berlin muss aus den Ansätzen der Verkehrslenkung ein Konzept machen. Ein Kommentar.

Der Separatistenführer, der am Sonntagnachmittag in Schleswig-Holstein festgenommen wurde, wird am Montag dem Amtsrichter vorgeführt. In Barcelona eskalieren Proteste gegen die Festnahme.
Eine Lesung aus „Loriots dramatischen Werken" und Musik von Frauen.

Das Leid der Pendler wächst, die Züge sind voll, am Morgen und nach Feierabend. Trotzdem werden Planungsfehler der Vergangenheit gerade wiederholt.
Stadt klagt wegen eines falschen Gutachtens
Das Projekt „Flüchtlingspaten“ regelt den legalen Familiennachzug von Flüchtlingen aus Syrien

Die russische Tanztruppe Derevo gastierte mit „Mephisto Walz“ im T-Werk und findet schöne Bilder für das Sterben.
Der dortige Bebauungsplan müsste sonst geändert werden.
Am Astronomietag machte die Urania Potsdam einen Teleskopblick in den Himmel über Potsdam möglich.

Die Stimmen für den Erhalt des Flughafens Tegel werden lauter. Nun sollen die Brandenburger darüber abstimmen.

Gefeierte Premiere vom Mittelschichtsblues: „Good People“ am Hans Otto Theater mit Andrea Thelemann in der Hauptrolle.