
Pflegefachkräfte sind immer schwerer aufzutreiben. Hilfskräfte allerdings gäbe es in großer Zahl. Die Grünen drängen deshalb auf eine Weiterbildungsoffensive.
Pflegefachkräfte sind immer schwerer aufzutreiben. Hilfskräfte allerdings gäbe es in großer Zahl. Die Grünen drängen deshalb auf eine Weiterbildungsoffensive.
Veysel Ok hat schon viele Journalisten vor türkischen Gerichten vertreten. Wie die "Welt am Sonntag" berichtet, gerät der Anwalt nun selbst ins Visier der Justiz – wegen einer Beschwerde Erdogans.
Kurz nach dem Jahrestag der Wahl von Macron zum französischen Präsidenten wird der Staatschef in Aachen Kanzlerin Merkel treffen. Claire Demesmay, die das Frankreich-Programm der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik leitet, glaubt nicht an einen großen Wurf für die Euro-Zone.
Eine gewisse Vorhersehbarkeit: Wie es Frank Schätzing trotz schlechter Kritiken wieder einmal zu einem Nummer-eins-Bestseller geschafft hat.
Verbraucher können sich bald leichter zusammenschließen, um Schadenersatz von Produktherstellern oder Dienstleistern zu erstreiten. Die Regelung soll noch in diesem Jahr in Kraft treten.
Friedrichshafens cleverer Trainer hat das Finale gegen die BR Volleys noch nicht aufgegeben. Er reizt die Rolle des Außenseiters gnadenlos aus.
Am 6. Mai 2013 begann in München der NSU-Prozess. Warum der Rechtsstaat trotz Schwächen funktioniert und manche Angeklagte nicht zu retten sind.
Die Jagd ist eröffnet: Literarische Erfahrungsberichte und ein Dokumentarfilm erzählen vom neuen Interesse am alten Waidwerk. Jetzt haben die Frauen den Finger am Abzug.
Der 76 Jahre alte frühere Trainer von Manchester United hatte eine Gehirnblutung erlitten. Der Klub äußerte sich nun zu der Operation.
Der Videoschiedsrichter hat das Tor des Hamburger SV zu Unrecht aberkannt. Trotzdem bringt es nichts, sich darüber aufzuregen. Ein Kommentar.
Wer mit Klagen versuche, die Abschiebung von Kriminellen zu verhindern, arbeite gegen den gesellschaftlichen Frieden, sagte der CSU-Politiker der "Bild am Sonntag".
Seit der Neuwahl in Katalonien sind vier Versuche der Regierungsbildung gescheitert. Jetzt könnte der im Exil lebende Puigdemont wiedergewählt werden – der Konflikt mit Madrid ist vorprogrammiert.
Im Libanon sind am Sonntag 3,6 Millionen Menschen zur Stimmabgabe aufgerufen. Wegen des neuen Wahlgesetzes müssen viele jedoch an abgelegene Orte reisen.
SPD-Chefin Nahles drängt auf eine schnelle Umsetzung von Koalitionsvereinbarungen: Der Mietenanstieg soll gedämpft, der Wohnungsbau vorangetrieben werden.
Sie gehören eigentlich nicht hierhin: In Berlin leben Amerikanische Sumpfkrebse. Jetzt hat eine Fischerei die Erlaubnis zum Fang bekommen.
Bei sommerlichen Temperaturen zieht es viele an die Badeseen. Doch die sind selbst in geringer Tiefe häufig noch eiskalt – eine Gefahr für den Kreislauf.
Die bisherigen Pläne für die gemeinsame Geschäftsstelle der Bezirke in Spandau sind hinfällig. Verzögerungen scheinen unausweichlich.
Beim 25-Kilometer-Lauf in Berlin gehen an diesem Sonntag 12.500 Sportler an den Start. Ein Überblick über die Route – und mögliche Staus und Sperrungen.
Elegant und luftig wie ein traditionelles japanisches Haus: Minetaro Mochizukis Romanadaption „Chiisakobee“ entfaltet einen kontemplativen Reiz.
Warum bitte soll ein Gewerkschaftler schlechter angezogen sein als ein Unternehmer?
Die Staatsanwaltschaft will gegen den FDP-Abgeordneten Marcel Luthe ermitteln. Zuvor muss seine Immunität aufgehoben werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster