
Die streng-orthodoxe Gemeinschaft Chabad Lubawitsch errichtet in Wilmersdorf einen Bildungscampus. Das Projekt soll auch „konkrete Antisemitismusbekämpfung“ sein.
Die streng-orthodoxe Gemeinschaft Chabad Lubawitsch errichtet in Wilmersdorf einen Bildungscampus. Das Projekt soll auch „konkrete Antisemitismusbekämpfung“ sein.
Wolfsburg hat die Relegation überlebt. Die schlechteste Saison seit dem Bundesliga-Aufstieg kann dieser kleine Triumph aber nicht übertünchen. Ein Kommentar.
Ihr Bauchgefühl sagte ihr, es sei nicht die Zeit für neues Album und Tour, verrät Lena Meyer-Landrut. Im Sommer will sie wieder ins Studio.
In etlichen EU-Ländern wird wie in Deutschland von Minister Scheuer kritisiert, die Geräte stünden zu nah an Straßen. Brüssel lässt dies überprüfen.
Der Mann soll im Januar 2018 ein Lokal in Prenzlauer Berg überfallen haben. Nun bittet die Polizei Berlin um Mithilfe.
Am Dienstagmorgen wurde ein 29-Jähriger bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Er wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Wegen Steuerhinterziehung mit umstrittenen Aktiengeschäften hat die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt Anklage gegen einen Anwalt und fünf ehemalige Mitarbeiter einer Bank erhoben.
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Berlin-Neukölln wurden fünf Personen verletzt. Die Feuerwehr war mit 30 Kräften im Einsatz.
Im Wettbewerb gegen die Billigflieger ist auch die Lufthansa auf niedrige Einstiegstarife angewiesen. Sie streicht ihr bisheriges Serviceangebot an einer Stelle, die nicht allen Passagieren wehtut.
Noch ist kaum erforscht, wie sich Mikroplastik auf die Umwelt auswirkt. Umso wichtiger ist es, die Ansammlung von Kunststoffen in der Natur zu vermeiden.
Sieben bis zu 140 Meter hohe Hochhäuser entstehen an der East Side Gallery in Berlin. Hier soll ein neues Business-Viertel geschaffen werden.
Justizkommissarin Vera Jourova begrüßt, dass sich der Facebook-Chef am Dienstag mit Abgeordneten trifft. Sie selbst hat sich nach dem Datenskandal bei Facebook abgemeldet.
Die Hausbesetzerszene entstand in den 1970ern aus Wohnungsnot und „Entmietung“ von Altbaukiezen.
Die Welt ist voll winziger Kunststoffteilchen. Schlimm genug, doch sie wirken auch wie Magnete auf Chemikalien und Mikroorganismen.
Das russische Parlament hat Präsident Wladimir Putin ermächtigt, neue Sanktionen gegen die USA und andere Staaten zu beschließen. Unter anderem sind Einfuhrverbote möglich.
Die Europäische Kommission will einen europäischen Studentenausweis einführen. Das soll den Hochschulwechsel innerhalb Europas erleichtern.
Er glaubt das Rätsel um den Absturz des Flugs MH370 gelöst zu haben: Larry Vance vertritt in seinem Buch die These des Selbstmordpiloten. Fachleute zweifeln jedoch an seiner Begründung.
Maler David Krippendorff wagt sich mit dem preisgekrönten Kurzfilm "Nothing Escapes My Eyes" ans Kino. Hiam Abbass spielt die Hauptrolle. Eine Ausstellung in Schöneberg.
Stiftung, Beratungsstelle, Zentrale gegen Radikalisierung: Der Berliner Imam Abdel Adhim Kamouss hat große Pläne.
Tipps für Nahrungsvorräte, Informationen zu Alarmsignalen und Schutzkellern. Die schwedische Zivilschutzbehörde verschickt seit dieser Woche eine 20-seitige Broschüre an 4,8 Millionen Haushalte.
Die USA wollen den Iran mit Handelsbeschränkungen in die Knie zwingen. Doch die Krim-Krise sollte der EU Warnung genug sein, dabei nicht mitzumachen. Ein Kommentar.
In allen bayerischen Behörden müssen nach einem Vorstoß von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ab dem 1. Juni Kreuze hängen. Der hochumstrittene Kreuzerlass ist nun amtlich.
Europa braucht massive Investitionen, die G 20 sollten ein Parlament des Multilateralismus werden. Was die Bundesrepublik für eine neue Weltordnung tun kann. Ein Gastbeitrag.
Fernsehjournalistin Dunja Hayali erhält für ihren Einsatz gegen Fremdenfeindlichkeit das Bundesverdienstkreuz verliehen. Bundespräsident Steinmeier lobt sie als Journalistin "mit Handwerkszeug und Ethos".
Die Generalstaatsanwaltschaft in Schleswig-Holstein will Carles Puigdemont an Spanien ausliefern. Das Oberlandesgericht hat den Haftantrag jedoch abgelehnt.
Offiziell will die AfD trotz schlechter Erfolgsaussichten an Albrecht Glaser als Kandidat für den Bundestagsvize-Posten festhalten. Laut "Bild"-Berichten jedoch nur bis zur Landtagswahl in Bayern.
Neue TÜV-Gutachten, strittige Passagierprognosen, dazu eine Personalie und die Frage nach dem Weiterbetrieb Tegels - mancher ruft schon nach einer Luftbrücke für das BER-Projekt.
Schönes Wetter - Ausflugszeit. Doch die Behörden warnen. Die Waldbrandgefahr steigt. Rauchen und Feuer im Grünen sind deshalb streng verboten.
Vorne rein, hinten raus: In ihrer freien Zeit gehen Schwarze Seegurken einer sinnvollen Tätigkeit nach, sie inhalieren den Sand. Aber wozu?
Die Füchse Berlin krönen mit dem Sieg im EHF-Cup eine tolle Saison, die nur noch besser werden kann. Ein Kommentar.
Nach den Gewaltausbrüchen am Gazastreifen werfen die Palästinenser Israel Kriegsverbrechen vor. Sie haben den Fall an den Internationalen Strafgerichtshof übergeben und fordern die Anklage auf, ein Verfahren einzuleiten.
Erneut brannten in der Nacht zu Dienstag in Berlin zwei Fahrzeuge. Bei einer anderen spektakulären Brandstiftung ermittelt die Polizei weiter.
Integration heißt, man lernt eine Sprache, hält sich an die Regeln, respektiert die Sitten der Einheimischen. Özil und Gündogan haben die Regeln gebrochen. Ein Kommentar.
Von Mythologie bis Biologie: Die Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun untersucht in ihrem opulenten Band "Blutsbande" das Konstrukt der Verwandtschaft.
Ein pittoresker Ort in Buckow, an dem es sich hervorragend schwäbisch und – Steigerung! – urschwäbisch tafeln lässt.
Kölns ehemaliger Boss Schmadtke übernimmt zur neuen Saison in Wolfsburg. Der Funktionär steht beim geretteten Bundesligisten vor einer großen Aufgabe.
Jetzt ist es offiziell: Der 60-jährige Favre kehrt nach fast drei Jahren zurück in die Fußball-Bundesliga. Mit Nizza hatte er vor wenigen Tagen das internationale Geschäft verspielt.
Die Stiftung Warentest sagt: Verbraucher können auf teure Matratzen ruhig verzichten. Auch kostspielige Lattenroste hält der Chef Hubertus Primus für überflüssig.
Russland hat laut "F.A.Z." die Flüge dreier AfD-Politiker bezahlt, darunter Frauke Petry und Marcus Pretzell. Angeblich war die Delegation aber nicht im Parteiauftrag unterwegs.
Ein 23-Jähriger wurde am Montagabend bei einem Unfall in Prenzlauer Berg verletzt. Zeugen zufolge soll er den Zusammenstoß mit verursacht haben.
Vor 20 Jahren wurde Olaf Marschall mit Kaiserslautern als Aufsteiger Deutscher Meister – doch das Jubiläum wird durch die aktuelle Tristesse getrübt.
Avantgarde des Aufbruchs: Die Ausstellung „Flashes of the Future“ im Aachener Ludwig Forum rehabilitiert die Kunst der 68er als subversive Kraft.
Gemeindevertreter im Südwesten wollen sich weiter für die stillgelegte Strecke zwischen Zehlendorf und Potsdam einsetzen. Bei Bewohnern und Politikern wuchsen zuletzt Bedenken.
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, sieht das Potential für eine deutliche Reduzierung der Nutzung von Kohlestrom. Es brauche allerdings neue Gaskraftwerke.
Ein alter Bekannter kehrt nach Berlin zurück: Oberligist ECC Preussen verpflichtet Uli Egen als neuen Coach.
Immer mehr chinesische Investoren übernehmen Firmen in Deutschlands Schlüsselsektoren. Wird sich Angela Merkel bei ihrem Besuch in Peking für einen faireren Wettbewerb einsetzen?
Gerechtigkeit ist im Fußball ein sehr schwieriger Begriff. Das zeigt sich in der Diskussion um den Videobeweis mehr denn je. Ein Kommentar.
Erzgebirge Aue und der Karlsruher SC kämpfen im Rückspiel der Relegation um die Zweitklassigkeit - es braucht für beide nicht viel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster