
Das Kreuzberger Sozialunternehmen Quartiermeister verkauft Bier und unterstützt von den Gewinnen soziale Projekte. Jetzt wollen die Macher ein alkoholfreies Bier produzieren und sammeln dafür Geld.
Das Kreuzberger Sozialunternehmen Quartiermeister verkauft Bier und unterstützt von den Gewinnen soziale Projekte. Jetzt wollen die Macher ein alkoholfreies Bier produzieren und sammeln dafür Geld.
Er war einer der Gründerväter des europäischen Jazz. Jetzt ist der Trompeter Tomasz Stanko in Warschau gestorben.
Ein Motorradfahrer ist am frühen Montagmorgen bei einem Unfall auf der A100 gestorben. Die Ausfahrt Gradestraße ist seit 10 Uhr wieder frei.
Verbraucher müssen für Energie deutlich mehr Geld ausgeben als vor einem Jahr. Auch Lebensmittel sind teurer. Allerdings verlangsamt sich der Preisanstieg - trotz erwarteter Ernteausfälle wegen der Dürre.
Wie sehen Berliner mit türkischen Wurzeln die Lage? Wir haben drei von ihnen befragt. Sie berichten von täglicher Ausgrenzung und Alltagsrassismus.
Ferrari hat ein Auto entwickelt, das dem von Mercedes mindestens gleichwertig ist. Dass Lewis Hamilton die WM anführt, hat andere Gründe. Ein Kommentar.
Berlins Integrationsbeauftragter Andreas Germershausen im Interview über Rassismus, Heimatgefühle und Debatten, die Populisten helfen.
Zehntausende Passagiere haben die Folgen eines Sicherheitslecks am Münchner Flughafen zu spüren bekommen. Einige mussten sogar noch am Montag am Airport verweilen. Jetzt werden Quittungen erstellt.
Wer mit Ryanair verreist, sollte vor der Fahrt zum Flughafen nochmal checken, ob der Flieger wirklich geht. Die Piloten in Deutschland haben sich für Streiks ausgesprochen.
Rückenschmerzen, Übergewicht, Bluthochdruck: Bewegung kann bei vielen Gesundheitsproblemen helfen. Leider erlahmen die Deutschen einer neuen Studie zufolge immer mehr.
Planungs- und Beratungsunternehmen Arcadis bringt ersten City Investor Guide Berlin heraus.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 71: Reinickendorf.
Vier Radfahrer aus den USA, der Schweiz und den Niederlanden sind Opfer eines Angriffs in Tadschikistan geworden. Die Regierung prüft einen terroristischen Hintergrund.
Flug MH370 verschwand mit 239 Menschen an Bord. Die Suche nach dem Flugzeug blieb seither ohne Erfolg. Nun legte Malaysias Regierung den Abschlussbericht vor.
Nach einem technischen Defekt am Sonntagnachmittag konnte das Freibad pünktlich zum Wochenstart wieder öffnen.
Cannabis ist in Italien verboten. Eigentlich. Denn eine Lücke im Gesetz hat „Cannabis Light“-Produkte möglich gemacht - und zu einem Hype geführt. Aber wie lange noch?
Wohin mit den Überschüssen? Der Bundesfinanzminister setzt die Politik der Sonderfonds und Nebenhaushalte fort. Oft aber bleibt das Geld liegen.
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig reagiert verärgert auf das Durchstechen von Informationen im Verfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn. Sie weist Berichte über neue Verfahren zurück.
Der wegen Verschleierung von Kindesmissbrauch verurteilte Erzbischof von Adelaide hat sein Amt abgegeben. Erst am Wochenende hatte Papst Franziskus den Rücktritt des US-Kardinals McCarrick angenommen.
Gutachterausschuss führt Preissteigerungen zurück auf niedrige Zinsen und den Bevölkerungszuwachs.
Bornholm war als Urlaubsziel für den Tourismus schon ein erledigter Fall: zu teuer, nichts mehr los. Dann kamen Nicolai Nørregaard und seine Fußballkumpels und versuchten es mit neuer skandinavischer Küche. Auf einmal bewegt sich alles auf der Ostseeinsel.
Nach einwöchiger Trainingspause begrüßt Herthas Trainer auch den deutschen Nationalspieler und Matthew Leckie zurück im Mannschaftstraining.
Brasiliens Stürmerstar äußert sich über seine Schauspielsucht bei der WM. Nun sei er ein neuer Mensch, findet Neymar.
Ein neues Bürgerregister des nordindischen Bundesstaates Assam zählt 29 Millionen Menschen – trotz 33 Millionen eingereichter Anträge. Die Abgelehnten müssen nun beweisen, dass ihre Familien vor 1971 in dem Gebiet lebten.
Andrea Nahles wirft Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder Kurswechsel aus Angst vor Stimmenverlusten vor. Das sei "nicht glaubwürdig", kritisiert die SPD-Chefin.
In Simbabwe will sich Übergangspräsident Mnangagwa bei der Wahl am Montag an der Macht halten. Doch mit Chamisa steht ihm ein charismatischer Oppositionsführer gegenüber.
Der Bauernverband will wegen der Dürre den Notstand ausrufen - und wünscht sich Geld, um Ernteausfälle auszugleichen. Die Bundesregierung will darüber erst ab Ende August entscheiden.
Der SV Babelsberg 03 startete mit einem 2:1-Auswärtssieg gegen Germania Halberstadt in die neue Fußball-Regionalligasaison. Dabei liefen auch einige Neuzugänge erstmals auf. Insgesamt hat der SVB nunmehr zehn Neue im Kader.
Nach einem Erdbeben haben Geröll und Schlamm mehrere hundert Touristen und Einheimische in Indonesien eingeschlossen. Besonders heikel: Sie befinden sich auf einem aktiven Vulkan.
Erderwärmung, ausbleibender Regen, scheinbar endlose Hitzewellen – Sonnenschutz ist in diesen Wochen wichtiger denn je. Was zieht man an? Wieviel Creme soll auf die Haut? Und was ist eigentlich mit den Augen? Ein Ratgeber für den Restsommer.
Das heute erworbene berufliche Wissen ist in wenigen Jahren nur noch die Hälfte wert. Der digitale und gesellschaftlich-wirtschaftliche Wandel erfordern neue Qualitätsstandards in der Weiterbildung, meint unser Kolumnist.
Hohe Bußgelder und eine dreimonatige Übergangsfrist reichen offenbar nicht aus: In Berlin liegt die Zahl der Anträge deutlich unter den Angeboten für Ferienwohnungen.
Sehr schmackhafte israelisch-orientalisch inspirierte Küche. Aber: Der Wein kostet, und der Service zeigt Schwächen.
Manchmal stehen sie im Dreck. Manchmal sind die Kinder mit blauen Flecken übersät. Manchmal wünschten sie, das wäre schon alles. Seit April gibt es die schnelle Eingreiftruppe des Jugendamtes von Marzahn-Hellersdorf – sie ist oft der letzte Verbündete der Kinder.
Im Zug auf der Fahrt von Würzburg nach Frankfurt wurde eine verdächtige Substanz gefunden - in einer Petrischale. Der ICE wurde geräumt. Bisher ist unklar, um welchen Stoff es sich handelt.
Rechtspopulisten und Rechtsextreme sind auf dem Vormarsch. In einigen Ländern stellen sie die Regierung oder sind als Koalitionspartner beteiligt. Die Institutionen der EU blicken mit Sorgeauf die Entwicklung. Machtlos sind sie aber nicht.
Das „Randale-Denkmal“ des Berliner Bildhauers Olaf Metzel blickt auf eine konfliktreiche Geschichte zurück.
Multitalent Max Moor ist bekannt als Moderator des ARD-Kulturmagazins „Titel, Thesen, Temperamente“, aber er ist auch Ökobauer und Buchautor. Wir haben ihn gefragt, wo er in Berlin auf den Geschmack kommt.
Bayreuth und die Sache mit den Männern und den Frauen: Ein größerer Gegensatz als der zwischen dem aktuellen „Tristan“ und den „Meistersingern“ ist kaum denkbar.
Skandalisierte Halbwahrheiten werden in den Medien zu selten korrigiert. Ein Kommentar.
Team Sky hat auch diese Frankreich-Rundfahrt dominiert und schon für die Zukunft vorgebaut. Dann soll es ein Kolumbianer richten.
Der Franzose Georges Perecs war ein eigensinniger Romancier. Sein Werk ist ein lustvolles, literarisches Spiegelkabinett. Der Diaphanes Verlag legt es neu auf.
Der Deutsche Anwaltverein und Pro Asyl haben die Kriterien für den neue Regelung des Familiennachzugs kritisiert. Bald dürfen auch subsidiär Schutzbedürftige ihre Angehörigen wieder nachholen.
Dass die Kanuten selbst für ihre Dopingtests aufkommen sollen, sorgt für heftige Kritik. Nun gibt es vielleicht eine neue Lösung.
Nach ihrem EM-Triumph hat Leni Freyja Wildgrube auch bei der nationalen Nachwuchs-Meisterschaft Erfolg - und das nicht nur in ihrer Spezialdisziplin. Auch sonst schnitten Potsdams Leichtathletiktalente gut ab. Allerdings gab es auch eine ungewohnte Nullnummer.
US-Präsident Donald Trump nennt kritische Reporter „Volksfeinde“. Der Herausgeber der „New York Times“, A. G. Sulzberger, hat ihn bei einem Treffen vor den Folgen gewarnt.
Die Zahl der Toten nach dem Amoklauf von Münster ist auf fünf gestiegen. Am Sonntag erlag ein 56-jähriger Niederländern vier Monate nach der Tat seinen Verletzungen.
Modefotografie: Die Schau „Between Art & Fashion“ in der Helmut Newton Stiftung zeigt die Kunstsammlung von Carla Sozzani, der ehemaligen Chefredakteurin der italienischen Elle und Vogue.
öffnet in neuem Tab oder Fenster