
Kurze Freude: Neben dem Deutschen Peter Scholze bekamen am Mittwoch auch noch andere Mathematiker eine Fields-Medaille. Einer von ihnen war das ehrende Schmuckstück allerdings schnell wieder los.
Kurze Freude: Neben dem Deutschen Peter Scholze bekamen am Mittwoch auch noch andere Mathematiker eine Fields-Medaille. Einer von ihnen war das ehrende Schmuckstück allerdings schnell wieder los.
„Wir werden nicht das Existenzrecht Israels diskutieren“: Die Israelische Botschaft hat die Ruhrtriennale wegen einer Podiumsdiskussion über BDS und Kunstfreiheit kritisiert.
Raub, Drogenhandel, Geldwäsche: Arabische Großfamilien gelten in Berlin als besonders auffällig. Wer sind die Clans, was sagen Politik und Behörden, wer ist in Berlin noch einschlägig aktiv?
Demnächst kann man mit dem iPhone zahlen. Doch dass Apple dabei Konkurrenten blockiert, sorgt für Widerstand.
Im Jahr 2017 sind die Konzentrationen an Treibhausgasen wie CO2 und Methan auf neue Höchstwerte gestiegen. Die US-Klimabehörde nennt in ihrem Jahresbericht die Folgen.
Digitalisierung und Smartphone-App statt Plastikpalmen und Tigerstreifen-Outfit: Aurel Johannes Marx hat eine Puff-App entwickelt. Er möchte käuflichen Sex mit dem hippen Image verbinden.
Sie stammen aus dem 17. Jahrhundert und gelten als Teil des nationalen Erbes: Bei Stockholm wurden schwedische Kronjuwelen gestohlen.
Jan-Ulrich Weiß beschäftigt eine frühpensionierte Beamtin der Polizei Berlin. Er will ihren Lohn erstattet bekommen, doch sie wurde als dienstunfähig eingestuft.
Ein 30-Jähriger mit Berliner Abitur hat den wichtigsten Mathematiker-Preis gewonnen. Grund genug für eine Mathe-Null wie unseren Autor, zu verstehen zu versuchen, was der Mann eigentlich macht.
Ein Voodoo-Festival in Benin und schwimmen in einem atomar-verseuchten See. Journalist David Farrier besucht in der Netflix-Dokuserie „Dark Tourist“ makabere Reisedestinationen weltweit.
Der Nationalspieler von Bayer 04 Leverkusen bezieht klar Stellung. Özil sei "auf gar keinen Fall der Grund, warum wir ausgeschieden sind."
Die in der kommenden Woche beginnende Leichtathletik-Europameisterschaft soll ein Zuschauermagnet werden. Doch der Kartenverkauf stockte im Sommer.
Höflich, fleißig, zuverlässig: Unternehmen integrieren Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung. Dass viele dennoch des Landes verwiesen werden, ruft immer mehr Kritik hervor.
Dutzende Frauen in China haben schwere Vorwürfe gegen ihre männlichen Chefs und Kollegen erhoben. Die Zensoren versuchen mit aller Kraft, die Protestbewegung zu stoppen.
Figurativ und surreal: Die Schöneberger Galerie subject object zeigt Grafitzeichnungen von Jelena Fuzinato und Gouachen von Jakob Roepke
Die Schöneberger Galerie Tanya Leighton feiert mit einer Jubiläumsschau ihr 10-jähriges Bestehen. Nicht nur die Kunst, auch das Viertel hat sich gewandelt.
Erst vor wenigen Tagen wurde die Ebola-Epidemie im Nordwesten des Kongos für beendet erklärt. Doch ausruhen können sich die Behörden nicht. Es sind neue Fälle der gefährlichen Krankheit aufgetaucht - am anderen Ende des Landes.
In einer schmalen Wohnstraße brannten in der Nacht zu Donnerstag mehrere Fahrzeuge. Auch Fassaden und Fenster der umliegenden Häuser wurden beschädigt.
Weltmeisterin Pauline Schäfer geht zuversichtlich in die Turn-EM in Glasgow. Am Balken hat sie sich sogar noch einmal gesteigert.
Messer für Messer, seit 76 Jahren. Werner Lehmann tut, was sonst in Berlin keiner mehr tut: Er schleift nach Solinger Art. Doch bald geht er in den Ruhestand.
Viele Sportarten werden in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Die European Championships in Glasgow sollen das ändern.
Backofen Deutschland: Der Juli endet mit einem Hitzerekord 2018. Das aktuelle Supersommer-Tief „Juli“ bringt weiterhin subtropische Temperaturen mit sich, aber auch Turbulenzen.
Die Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und Hannover wird ausgebaut. Danach müssten sich ICE-Züge nicht mehr ein Gleis mit Regionalbahnen und Güterzügen teilen.
Im Oktober will der Wirtschaftsminister für zwei Tage in die Türkei reisen. Auf dem Plan steht unter anderem die erste Sitzung einer gemeinsamen Handelskommission.
Bei den European Championships halten mehrere Sportarten ihre EM gemeinsam ab - zum Vorteil für Sport und Zuschauer. Ein Kommentar.
Die Europameisterschaft ist nicht auf das Olympiastadion beschränkt. In der City-West entsteht ein kleines Stadion – für Siegerehrungen, Public Viewing und Kugelstoßen.
Der US-Präsident will geplante Strafzölle gegen China nun vielleicht sogar mehr als verdoppeln. Dabei hatte ihn Peking vor einer weiteren Eskalation gewarnt.
Der US-Präsident fordert ein Ende der Untersuchungen zur Wahlmanipulation, scheut aber vor einer Anweisung zurück. Er muss sich hüten, wie Richard Nixon zu enden. Ein Kommentar.
Das Planungsverfahren geht voran: Entwickler sehen einen Meilenstein im Gespräch mit dem Senat erreicht. Nächstes Jahr soll die Grundsteinlegung schon beginnen.
Eine Milliarde Euro fordern die Landwirte, um ihre Einbußen durch die Hitze auszugleichen. Doch ein einfaches "Weiter so" darf es nicht geben. Ein Kommentar.
Der BVBK zeigt in seiner Schau „kleine Werke 2“, wie vielfältig die Arbeit seiner Künstler ist. Vertreten ist auch die Malerin Marianne Gielen vom Rat der Kunst
Was, wenn eine Fliegerbombe im eigenen Garten unter der Erde liegt? Zwei Potsdamer mussten sich wirklich mit der Frage beschäftigen. Was bleibt ist verlorene Zeit und Risse in der Decke.
Dass sie nicht einfach nur im Hörsaal sitzen will, war für Michelle Czesnat klar. „So ist es einfach viel praxisnäher“, sagt die 19-Jährige, die am gestrigen Mittwoch als eine von 36 Auszubildenden eine Lehrstelle bei der Mittelbrandenburgischen Sparkasse begonnen hat.
Direkter kann Kino nicht sein: Eine Gruppe von Filmstudierenden aus Deutschland und Polen zieht in den kommenden zwei Wochen mit hochmodernen Kameras ins deutsch-polnische Oderland, um gemeinsam Kurzfilme unterschiedlichster Art zum Thema „Grenzüberschreitungen“ zu entwickeln und zu drehen. Das teilte die Filmuniversität Babelsberg mit.
Das Kirchlein im Grünen in Alt Placht
Firma „MotionTag“ erhält den Mobilitätspreis
Anfahrt:Mit der Eisenbahn gelangen Sie stündlich nach Templin: Potsdam-Oranienburg-Templin. Von dort mit dem Bus 517 bis Densow.
Entwickler sieht Meilensteine bei Gesprächen mit dem Senat. Museumsbetreiber will kooperieren
Urban Sketcher halten die Welt in ihren Skizzenbüchern fest. Nun hat sich auch eine Gruppe in Potsdam gegründet. Ein Treffen auf dem Ruinenberg.
Ein paar Tage nur war ich weg. Vom Schreibtisch, vom Rechner, ohne Zeitung. Das erste, was ich am Montag sehe, sind Fotos der Erlebnisnacht – hab ich doch glatt verpasst. Was für ein Phänomen – als ob ein normales Leben nicht ausreicht!
Potsdam - Der Brandenburger AfD-Landtagsabgeordnete Jan-Ulrich Weiß hat Ärger mit der Parlamentsverwaltung. Der Grund: Der 43-Jährige hat eine frühpensionierte Beamtin der Polizei Berlin als Wahlkreismitarbeiterin eingestellt und will nun – wie üblich bis zu einer Grenze von 4 000 Euro pro Monat – vom Landtag die Lohnkosten erstattet bekommen.
René Garzke über die gestiegene Zahl von Auszubildenden in Potsdam.
Immer wieder müssen Menschen aufgrund von Kriegen oder Konflikten den Ort aufgeben, mit dem sie verwurzelt sind. Wie wird dann aus der Fremde eine Heimat?
Im Pharmaskandal versagte Brandenburgs Aufsichtsbehörde, allerdings nicht wegen Korruption. Jetzt geht es um die Verantwortung von Gesundheitsministerin Diana Golze – und um ihre Zukunft.
Kino-Marathon gestartet
Borkheide - Auf dem Borkheider Flugplatz findet am Samstag, 4. August, das erste Baum & Borke-Open-Air-Festival statt.
Verdächtiger gefasst
Zum Start der Beitragsfreiheit besuchte Ministerpräsident Woidke die „Waldsternchen“ in Neuseddin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster