
Der 1. FC Union erwartet von der Polizei eine Erklärung nach dem Angriff auf einen Fanbus - und eine Differenzierung zwischen Opfern und Tätern.
Der 1. FC Union erwartet von der Polizei eine Erklärung nach dem Angriff auf einen Fanbus - und eine Differenzierung zwischen Opfern und Tätern.
Ein Gericht in Istanbul ordnete am Mittwoch die Freilassung des türkischen Amnesty-Ehrenvorsitzenden Taner Kilic an. Das Verfahren wegen Terrorvorwürfen wird fortgesetzt.
Im Zentrum seiner Mauerpark-Karaoke steht jeden Sonntag das orangefarbenes Lastenrad. Joe Hatchiban hat es eigens für seine Boxen umgebaut. Nun ist es verschwunden.
Auf 100.000 Einwohner kommen in der Hauptstadt durchschnittlich 46 Straftaten von Judenhassern. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP hervor.
Der Aktionsplan Stromnetz des CDU-Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier wird an vielen Stellen Unmut hervorrufen. Das wäre bedauernswert. Ein Kommentar.
Die BR Volleys vertrauen auf einen alten Bekannten: Mittelblocker Nicolas Le Goff spielt in der kommenden Saison wieder bei den Berlinern.
Der viel zu warme Sommer begünstigt die Ausbreitung der Zeckenpopulationen. Das kann man sehr gut errechnen. Die Tiere übertragen Krankheiten wie FSME oder Lyme-Borrelien. Grund zur Panik besteht trotzdem nicht.
Eisenhintern, Glatzen, Sonnenbrillen: Neun Männer reiten ihre Harley-Davidsons durch die USA. Leben den Mythos. Der ist jetzt bedroht – ausgerechnet durch Donald Trumps „America first“-Politik.
"Divers" soll die neue dritte Geschlechtsoption heißen: Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat das Bundeskabinett verabschiedet. Es bleibt ansonsten bei der bereits bekannten Minimallösung.
Der britische Schauspieler Idris Elba kokettiert damit, James Bond zu werden – als erster Schwarzer.
Am Mittwochabend trifft Champions-League-Sieger Real Madrid im Supercup in Tallinn auf Europa-League-Sieger Atletico Madrid.
Aus ungeklärter Ursache ist ein Lkw auf einen Reisebus aufgefahren. 20 Insassen wurden leicht verletzt. Die Polizei hat die Autobahn nun wieder freigegeben.
Rund 39.600 Brücken gibt es auf deutschen Autobahnen und Bundesstraßen. Verkehrsexperten kritisieren seit langem, dass ein Großteil in einem schlechten Zustand ist.
Aus Brandenburgs alten Tagebauen werden Seen. Die sind noch nicht fertig – und sehr gefährlich. Trotz Verbotsschildern campen und baden Menschen dort.
Gerhard Janetzky, Berlins Leichtathletik-Präsident, über Erfolge und Probleme der EM sowie Reformvorschläge, die den Sport voranbringen sollen.
Der Umgang des Fernsehsystems mit #MeToo ist fragwürdig und taugt für #TvToo. Ein Kommentar
In fast allen Bundesländern sinkt die Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme: Das kritisiert eine Studie der "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft". Überraschende Ausnahme: Berlin.
Nach tagelangen Gefechten ist es dem afghanischen Militär gelungen, die radikalislamischen Taliban aus der strategisch wichtigen Stadt Ghasni zu vertreiben. 150 Zivilisten sollen dabei getötet worden sein.
Das Olympiastadion im Sinne des Fußballs umzubauen, wäre ein teurer Murks geworden. Gut, dass der Senat davon Abstand nimmt. Ein Kommentar.
Der Kreml hat ein Gnadengesuch für den inhaftierten ukrainischen Regisseur Oleg Senzow zurückgewiesen. Dessen Mutter Ljudmila Senzowa hatte es an Putin gestellt.
Mehr als sechs Jahre lang wurde Klubfußball in Ägypten vor leeren Rängen gespielt. Vom 1. September an sollen nun wieder Fans zugelassen werden.
„Herzensanliegen“: Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet wird Bevollmächtigter der Bundesregierung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit.
Wer ist der Mann, der mit seinem Auto in eine Gruppe von Radfahrern vor dem Londoner Parlament gefahren ist? Ermittlern zufolge handelt es sich um einen 29-jährigen Briten sudanesischer Herkunft. Er selbst schweigt.
Im internen Streit der Linken um die Sammlungsbewegung #Aufstehen droht eine Vertraute von Sahra Wagenknecht indirekt mit der Gründung einer neuen Partei.
Ein Lebensabend unter Palmen, davon träumen viele deutsche Senioren. Und verlegen ihren Wohnsitz nach Bulgarien, Thailand oder Afrika. Dort sind Pflegeheime noch erschwinglich.
Was wird aus dem Davis Cup im Tennis? Am Donnerstag wird über einen Reformvorschlag abgestimmt, der vielen Traditionalisten zu weit geht. Aber gibt es überhaupt eine Alternative? Ein Kommentar.
Wissenschaftler haben ein neues Modell zur Vorhersage von Temperaturen entwickelt. Behält es recht, drohen weltweit Hitzerekorde.
Issa R. gilt als Oberhaupt, er hat zig Geschwister und mindestens 13 Kinder. Die Immobilien seiner Familie haben Staatsanwälte beschlagnahmt. Doch der Clan wirkt weit über mutmaßliche Geldwäsche hinaus.
Vom Flughafen München ist am Dienstagabend ein Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet. In der Innenstadt protestierten mehrere hundert Menschen gegen die Abschiebung.
Urlaubszeit ist Draußenzeit. Und wie war das Wetter?, wollen die anderen wissen. Wir erzählen in loser Folge Geschichtendavon, von Sonnenbrand bis Dauerregen.
Am Mittwoch erscheinen die neuen Bezirksnewsletter aus Mitte, Reinickendorf und Neukölln. Hier eine Themenübersicht.
Mark Cundari freut sich auf die Saison bei den Eisbären. In Berlin setzen sie auch auf die Offensivstärke ihres neuen Verteidigers.
Neue Perspektiven entwickeln: Der Milliardär Bernard Arnault zeigt seine Sammlung in der Pariser Fondation Louis Vuitton.
Wie man das Schreiben verlernt: Eine Studie blickt zurück auf das Leipziger Literaturinstitut der DDR.
Der öffentliche Nahverkehr ins Umland hat Defizite – an den Stadträndern werden Park+Ride-Plätze knapp. Und der Senat will Parkplätze mit Wohnungen überbauen.
Sie stammen aus Louisiana und gehören eigentlich nicht nach Berlin. Aber was soll's? Die Tiergarten-Krebse schmecken ausgezeichnet. Hier erfahren Sie, wo sie auf dem Teller landen.
Bei einem Streit soll der 21-Jährige seinen Vater mit einem Messer gestochen haben. Er wurde noch vor Ort festgenommen.
Pal Dardai hat das taktische Portfolio von Hertha erweitert. Bisher haben die Berliner drei neue Profis verpflichtet – eine Verstärkung für die Spielgestaltung fehlt aber.
Energisch: Die Ungdomssymfonikerne aus Norwegen spielen Anders Hillborg, Edvard Grieg und Carl Nielsen bei Young Euro Classic.
Jedes Jahr testet die Deutsche Umwelthilfe die Dienstwagen deutscher Politiker auf deren Umweltfreundlichkeit. Berlins Regierender Bürgermeister schneidet mit seinem Fahrzeug am schlechtesten ab.
Wieder hat die Polizei ein illegales Autorennen bemerkt. Ein Fahrer konnte flüchten, der andere fuhr sein Auto auf Tramgleisen zu Schrott. Es wurde beschlagnahmt.
Die Bundesregierung will, dass "Transitstaaten" wie Niger Flüchtlinge stoppen. Das offenbart ihre Ahnungslosigkeit von der afrikanischen Realität. Ein Kommentar.
Die Suche ist vorbei: Ethan Peck, Enkel des Schauspielers Gregory Peck, übernimmt die legendäre Rolle des Halbvulkaniers Mr. Spock.
Hilfe zur Selbsthilfe: Die Vereine „Rückenwind“ und „Garage 10“ reparieren Räder gemeinsam mit Geflüchteten. Aber auch anderen Bedürftigen soll geholfen werden.
In der katholischen Kirche in Pennsylvania war Kindesmissbrauch weit verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt ein Abschlussbericht eines Geschworenengremiums in den USA.
Ein Missbrauchsskandal erschüttert die katholische Kirche: In Pennsylvania sollen sich mehr als 300 Priester in 70 Jahren an mindestens 1000 Kindern vergangen haben.
Witze mit Handicap: Gus van Sants schräge Tragikomödie „Don’t worry, weglaufen geht nicht“ über den querschnittsgelähmten Cartoonisten John Callahan.
Bei der Hitze strömen auch verstärkt Gerüche aus den Schächten der Wasserbetriebe. Und die gehen dagegen vor und spülen die Rohre regelmäßig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster