
Die abwartende Haltung der Bundesregierung zu Macrons EU-Reformvorschlägen bereitet den Grünen Sorge. Sie fordern einen großzügigen Euro-Zonen-Haushalt.
Die abwartende Haltung der Bundesregierung zu Macrons EU-Reformvorschlägen bereitet den Grünen Sorge. Sie fordern einen großzügigen Euro-Zonen-Haushalt.
In den Potsdamer Stadtteilen Am Schlaatz und Am Stern sowie in der mittelmärkischen Gemeinde Stahnsdorf wurden Kinder von Männern angesprochen. Alle drei haben jedoch richtig reagiert.
Nach seinem Hattrick beim 3:0 gegen Atletico Madrid ist Cristiano Ronaldo der gefeierte Mann bei Juventus Turin – und polarisiert mit seinem obszönen Jubel.
Ein elfjähriger Flüchtling zeigt an einer Grundschule eine Pistole. Das löst verstörende Bilder aus und schürt Ängste. Ein Schulpsychologe warnt vor Panik
Ein Passant fand den Radler ohne Lebenszeichen auf dem Gehweg liegend. Vergangene Nacht starb der Mann im Krankenhaus. Was genau passierte ist bislang unklar.
Vor 50 Jahren starb einer der erfolgreichsten Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts. Zeitlebens hielt er seine Identität geheim.
Es war knapp, doch am Ende reichte es: Das umstrittene Brandenburger Polizeigesetz ist beschlossen worden. Zuvor hatte es eine heftige Debatte im Landtag gegeben.
Die deutsche Bundeskanzlerin bedauerte, dass das britische Parlament den mit Brüssel ausgehandelten Brexit-Vertrag erneut abgelehnt hatte.
Bald könnte ein Standardbrief 90 Cent kosten. Das ist nur möglich, weil das Wirtschaftsministerium eine neue Berechnungsgrundlage für die Post schaffen will.
Als Haustierversicherer kennt Patrick Döring die Liebe der Deutschen zu Hund und Katze. Als Ex-FDP-Generalsekretär vermisst er seinen Freund Guido Westerwelle.
Bislang wurden Hochschulstandorte belohnt, die die meisten Studienplätze aufgebaut haben. Bis auch Qualitätskriterien zählen, erhalten sie eine Übergangsfrist.
Eine Störerin im ZDF-„Morgenmagazin“ attackiert Moderatorin Dunja Hayali mit „Lügenpresse“-Vorwürfen. Die reagiert cool.
Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Überall werden Daten gesammelt und bewertet. Der Soziologe Steffen Mau untersucht das und zeigt im Interview die Folgen auf.
Intransparent und ohne Chancengleichheit: Die Kandidatenkür für den SWR-Intendantenposten stößt auf Kritik.
Sketchnotes sind visuelle Notizen. Die Illustratorin Nadine Roßa hat ein Buch geschrieben, wie man diese in der Schule einsetzen kann.
Künftig haben Homo- und Bisexuelle, gegen die nach Paragraf 175 ermittelt wurde, auch bei einem Freispruch Anspruch auf Entschädigungszahlungen.
Der Syrer Ahmad Helmi wurde jahrelang in Gefängnissen misshandelt. Nun kämpft er dafür, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen – und erzählt seine Geschichte.
Strafe muss nicht sein: Berlins Bildungssenatorin soll den Ermessensspielraum der Schulen betonen, wenn Schüler fürs Klima schwänzen. Das fordern Studierende.
Studierende der Universität Potsdam zeigen in der Wissenschaftsetage eine Ausstellung über Feindbilder und Stereotype. Dabei gibt es auch was zum Anfassen.
Mehr als 50 Feuerwehrleute waren Mittwochmittag an der Charité im Einsatz. Zwei Desinfektionsmittel waren in Kontakt gekommen.
Staatssekretärin Sawsan Chebli hat das Antisemitismuskonzept des Berliner Senats mit auf den Weg gebracht. Im Interview erklärt sie, warum das nötig ist.
Ärmere Viertel am Stadtrand werden abgehängt, kritisiert der Fahrgastverband. BVG-Chefin Nikutta äußert sich. Auch die Politik nimmt Stellung. Die Reaktionen.
Zusammenbrechende Ökosysteme, giftige bis tödliche Lebensbedingungen: Internationale Experten fordern Regierungen zu mehr wirksamem Umweltschutz auf.
Es ist gut, wenn mehr Frauen in Parlamenten sitzen. Das Wahlrecht darf aber keine Reparaturhilfe für gesellschaftliche Ungleichheiten sein. Ein Gastkommentar.
Brandenburger Eltern, die wenig verdienen, müssen bald keine Gebühren für Kitas und Horte mehr bezahlen.
Präzise Magie: Das Werk der Jugendstilkünstlerin Ilna Ewers-Wunderwald wird vom Berliner Bröhan-Museum wiederentdeckt.
Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg haben ihren Jahresbericht vorgelegt – und der fällt wenig schmeichelhaft für die Politik aus.
Vor der 5G-Versteigerung steht die Bundesregierung unter Druck. Sie fürchtet Spannungen mit China und sucht einen Ausweg aus dem sicherheitspolitischen Dilemma.
Brasiliens Präsident Bolsonaro gibt bei der Verbrechensbekämpfung gern den harten Hund. Gegenüber den Milizen hält er sich allerdings auffällig zurück.
Der Sonntags-Club in Prenzlauer Berg ist eine queere Institution. Nach einer Mieterhöhung versucht er sein drohendes Aus durch eine Spendenaktion abzuwenden.
Der Verfassungsrat befasst sich nun mit Einsprüchen gegen das „Anti-Randalierer-Gesetz“, unter anderem vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron.
Feministische Kunst: Polens größte Sammlerin Grazyna Kulczyk hat ein privates Museum in der Schweiz eröffnet.
Ian Kershaw beschreibt die europäische Geschichte seit 1950 als eine von Fortschritt und Gelingen. Eine Rezension.
Der Anwalt des Ex-NPD-Politikers Maik Schneider wollte, dass der Revisionsprozess um den Brandanschlag in Nauen unterbrochen wird. Das Landgericht Potsdam kommt dem aber nicht nach.
Berlins Polizei geht stärker gegen Raser vor. Ein Unfallforscher verlangt außerdem mehr Einsatz für die Sicherheit von Fußgängern und Radlern.
Dank dem teuersten Verteidiger der Welt spielt Liverpool wieder um Titel. Am Mittwoch soll van Dijk den FC Bayern in der Champions League aufhalten.
Mays Regierung legt ihren Plan für einen EU-Austritt ohne Vertrag vor: 87 Prozent aller Waren sollen dann zollfrei ins Vereinigte Königreich eingeführt werden.
Wer ehrlich rechnet, stellt fest: Beamtete Lehrer rechnen sich - trotz Pensionslasten. Aber an diesen Zahlen ist Berlin ja nicht interessiert. Ein Gastbeitrag.
Die Kulturminister von Bund und Ländern ringen in neuer Runde um klare Regelungen für die Restitution von Kolonialobjekten.
Seit zwei Jahren steht die Villa in der Ruhlsdorfer Straße leer. Damit das Haus am Ortseingang von Stahnsdorf nicht weiter verfällt, schlägt Bürgermeister Bernd Albers (BfB) jetzt eine Art Mietfreiheit vor.
Vor dem Regionalliga-Fußballspiel zwischen dem SV Babelsberg 03 und Germania Halberstadt gab es einen Manipulationsversuch. Das Sportgerichtsurteil gegen Halberstadts Funktionär Andreas Petersen ist deutlich. Doch es fehlen klare Worte.
Der 29-Jährige erschlich sich 77.000 Euro aus einem Opferfonds. Nun wurde er zu drei Jahren Haft und eine Geldbuße verurteilt.
Der Ostseeküsten-Radweg führt 700 Kilometer durch Mecklenburg-Vorpommern. Unser Autor hat sich 80 davon vorgenommen und ist von Wismar bis Warnemünde geradelt.
Die HPV-Impfung gegen Krebs wird jetzt auch für Jungen empfohlen. Warum dies längst überfällig war.
Vor einem Jahr wurde Lisa-Marie Buckwitz sensationell Bob-Olympiasiegerin - als Anschieberin. Nun hat die Athletin des SC Potsdam die Bob-Fahrschule absolviert. Ihr erster Wettkampf als Pilotin brachte ihr gleich einen wohlklingenden Titel.
Zur Kommunalwahl in Brandenburg sind 18 Parteien zugelassen. Zwei weitere werden derzeit noch geprüft.
Symphonik vom Feinsten: Die Spectrum Concerts eröffnen im Kammermusiksaal mit Tschaikowsky und Schostakowitsch.
Der Bezirk sagt, es ist zu gefährlich, die Wasserbetriebe verneinen das. Vielleicht darf doch bald wieder Karaoke gesungen werden in Prenzlauer Berg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster