Derzeit stimmen die Parteien stimmen über den Kooperationsvertrag ab. Die Vereinbarung umfasst 20 Seiten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.08.2019 – Seite 2

Die Sommerferien sind vorbei. Nicht jede Urlaubsreise war ein Erfolg: Was Sie jetzt tun können, um sich Ihr Geld zurückzuholen.

Dubiose Firmen, keine echten Büros – in Zossen kämpft Bürgermeisterin Michaela Schreiber gegen gierige Immobilienhändler. Spuren führen nach Berlin.

Fast 90 Millionen Euro für einen Verteidiger: Manchester United hat Harry Maguire von Leicester City für eine Rekordsumme verpflichtet.

Ein spanischer Forscher hat mit Kollegen in China menschliche Stammzellen in Affenembryos geschleust, um Unterschiede in der Hirnentwicklung zu studieren.

Prekäres Modell oder Alternative zum starren Arbeitsalltag? Was hinter Crowdworking steckt.

Die Zahl der Flugreisen zu reduzieren, hält Ralf Fücks für unrealistisch. Deshalb muss Fliegen teurer werden, meint der Chef des Zentrums Liberale Moderne.

Aus Sicht von ARD und ZDF haben die Finals Berlin die Erwartungen weit übertroffen. Eine Fortsetzung müsse jedoch nicht zwangsläufig in Berlin stattfinden.

Gender-Forschung müssen konsequenter unterstützt werden, fordern die Grünen - im EU-Vergleich stehe Deutschland schwach da.

Die frühere Nummer eins der Welt ist kommende Saison nicht in der PGA-Saison der 125 weltbesten Golfer dabei. Nun will er pausieren und dann neu angreifen.

Fatina Keilani macht mal wieder einen Ausflug mit nur einem Kind - an einen Ort, der fast nicht dunkel wird

Die Demokraten fordern nach El Paso und Dayton schärfere Waffengesetze. Präsident Trump ist dazu bereit - wenn er dafür härtere Einwanderungsgesetze bekommt.

20 Prozent der Aktionäre haben an den Investor verkauft - damit steht dem Einstieg nichts mehr im Weg. Doch im Verlag bereitet KKR einigen Mitarbeitern Sorgen.

Nach den US-Massakern wird die Abschaltung des Hassboards 8chan gefordert. Die Kritik zeigt inzwischen Wirkung - jedoch auf ganz andere Art.

Wenn die SPD sich selbst als Partei der „Toleranz und Vielfalt“ sieht, sollte sie Thilo Sarrazin einfach ertragen. Ein Kommentar.
Die Kennzeichenspeicherung auf Brandenburgs Autobahnen beschäftigt weiter die Justiz. Die Piratenpartei hat nun Verfassungsbeschwerde gegen die Brandenburger Polizeipraxis eingelegt, nachdem sie auf anderer gerichtlicher Ebene gescheitert war.

Die Menschenrechtsaktivistin Vitalina Koval über Präsident Selenski, die Risiken und Chancen seiner gewaltigen Machtfülle.

Nordrhein-Westfalen will mit Künstlicher Intelligenz Kinderpornographie im Netz aufspüren. Das Land geht dafür eine Kooperation mit der Wirtschaft ein.

Unschlagbar am Schirm: Mohammed Harkous wird in London Fifa-19-Weltmeister. Sein Klub Werder Bremen kann sich mitfreuen.

Elf Sekunden pro Objekt – so lange reicht durchschnittlich die Aufmerksamkeit in einem Museum. Ein Workshop soll Achtsamkeit wecken.

In Hongkong hat ein großer Streik begonnen, Busse und Bahnen stehen teilweise still. Regierungschefin Lam warnt die Demonstranten mit deutlichen Worten.

Jesus hat sich keinem Gespräch verweigert – das gilt heute mit Blick auf die AfD. Aber zur Meinungsfreiheit gehört auch zu sagen: Es reicht. Ein Pro und Contra.

Die EU-Gipfel sollen wegen der Herausforderungen durch US-Präsident Trump und China effizienter werden. Das geht aus Papieren hervor, die EurActiv vorliegen.

Die Plattform "MyHelpBuddy" will den Start in einer neuen Heimat erleichtern. Meist wird Übersetzung gesucht, manchmal auch nur eine helfende Hand.
Am Montagvormittag fuhr zeitweise keine S-Bahn zwischen Potsdam und Berlin. Grund war ein Polizeieinsatz, weil ein oder mehrere Personen auf den Gleisen gesehen wurden.
Die Fahndung nach einem 24-jährigen tatverdächtigen Mann im Zusammenhang mit einem Tötungsdelikt dauert weiter an.

Die Universität Bochum kritisiert das Land zu Unrecht für ihr Elite-Aus, meint unser Kolumnist. Gefährdet sei die Exzellenz in NRW durch das FH-Promotionsrecht.

Am Sonntagmorgen stoppten Polizisten einen 21-Jährigen auf der Stadtautobahn: Er soll mit seinem Motorrad knapp 100 km/h zu schnell gefahren sein.

Die Finals waren ein Erfolg für Berlin. Aber fit als Bewerber für Olympische Spiele ist die Stadt deswegen noch lange nicht. Ein Kommentar.

Nach ihrem sensationellen Rennen über 5000 Meter muss sich Konstanze Klosterhalfen viele kritische Fragen gefallen lassen. Doch sie kontert.

Rick Ebbinge hat Deutschlands wichtigstes Trabrennen nach einem spektakulären Schlussspurt gewonnen. Trotzdem bleibt er erstaunlich sachlich.

Er galt als ein möglichere Kandidat mit großem Gewicht - und hat sogar Wahlen gewonnen. Doch Niedersachsens Ministerpräsident will Andrea Nahles nicht beerben.

Für das aktuelle Führungsduo der Grünen lohnt sich ein Blick zurück: Wie war das, als man 1998 erstmals an die Regierung kam?

Portugal kämpft gegen den drastischen Anstieg der Immobilienpreise. Die Regierung verspricht kulanten Vermietern steuerfreie Einnahmen.

Die Finals in Berlin waren ein großer Erfolg bei Sportlern und Publikum. Sportsenator Andreas Geisel rechnet mit einer Neuauflage in Berlin.
Sieben Meter stieß er ihn in die Tiefe: In der Gerichtsverhandlung um einen 40-Jährigen, der seinen Mitbewohner in einem Wohnheim für psychisch Kranke vom Balkon stieß, ist ein Urteil gefallen.

Eine 29-Jährige trat zur Wahl der „Miss Tattoo“ an – und offenbarte zwei Hakenkreuze auf den Rückseiten ihrer Oberschenkel. Jetzt ermittelt die Polizei.

Am BER läuft die Generalprobe für die Technik. Tüv-Vertreter informieren den Aufsichtsrat über den Stand der Dinge.

Handschrift-Noten, genormte Tests, Türkisch-AGs: Nach den Sommerferien stehen einige Veränderungen an Berlins Schulen an. Ein Überblick.

"Nennt mich Nathan" von Catherine Castro und Quentin Zuttion ist ein einfühlsamer Comic über einen trans Jugendlichen.

Gerhard Richter gilt als der deutsche Picasso. Jetzt will Kulturstaatsministerin Monika Grütters ihm Platz im Museum der Moderne schaffen.

Experten warnen: Die Rodung am Amazonas erreiche neue Höchstwerte. Doch Präsident Bolsonaro bestreitet die Daten und feuert einen Wissenschaftler.

Erst schießt Alejandro Bedoya ein Tor, dann greift sich der Profi aus Philadelphia das Mikrophon und kritisiert die Waffenpolitik in den USA.

E-Tretroller sollen Verkehrsprobleme in den Städten lösen - und werden doch oft als Plage wahrgenommen. Der Städtetag will mehr Klarheit bei der Nutzung.
Beim Spiel gegen Tasmania trifft der entmachtete TeBe-Vorstand auf den neuen. Mit dabei sind nach einem Boykott auch wieder die Fans. Ein Ortstermin.

Bei Kontrollen sind im vergangenen Jahr fünf Kilogramm Rauschgift gefunden worden. Justizsenator: „Vollständig drogenfreie Gefängnisse gibt es nirgendwo“.

Er ist Unternehmer, Vizechef des SPD-Wirtschaftsforums und will an die Parteispitze. Mit Kritik an der SPD spart Robert Maier dabei nicht.
Gesunkene Wasserspiegel in Sacrow und Groß Glienicke, Blaualgenwarnung in Fahrland, Sauerstoffmangel in der Havel und Kraut im Heiligen See: Was ist los mit den Potsdamer Gewässern?