
Toni Morrison war eine der bedeutendsten afroamerikanischen Schriftstellerinnen. Jetzt ist sie im Alter von 88 Jahren gestorben.
Toni Morrison war eine der bedeutendsten afroamerikanischen Schriftstellerinnen. Jetzt ist sie im Alter von 88 Jahren gestorben.
In der Dubliner Straße ist eine WG am Dienstagmorgen zwangsgeräumt worden. Begleitet wurde das von einer kleinen Demonstration gegen Verdrängung.
Die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl fordert, dass die Frauen in der neuen EU-Kommission künftig maßgebliche Ressorts übernehmen sollen.
Die festgenommene falsche Polizistin trug nach Tagesspiegel-Informationen nicht nur eine echte Uniform: Sie will sogar an Einsätzen teilgenommen haben.
Zu wenig Deutsch, um in die Schule zu gehen? Diese Forderung von Unionsfraktionsvize Linnemann sei „exkludierend“, sagt eine Potsdamer Expertin.
Die Sanktion des BVB gegen Norbert Dickel und Patrick Owomoyela nach deren fremdenfeindlichen Kommentaren sollte ein Exempel sein. Ein Kommentar.
Frauenvolleyball-Bundesligist SC Potsdam ist in die Vorbereitung auf die neue Saison gestartet. Das Team von Cheftrainer Guillermo Hernandez möchte an die Vorsaison anknüpfen. Einen Testlauf der Vorbereitung suchen SCP-Fans dieses Jahr vergeblich.
Im Leipziger Zoo sind zwei wenige Tage alte Löwenbabys von ihrer Mutter gefressen worden. Die Ursache für das Verhalten ist unklar.
Die USA haben China der Währungsmanipulation bezichtigt. China will davon nichts wissen. Finanzexperten sind besorgt.
Nach 2008 ist die Potsdamer Sportschule als Sport-Eliteschule des Jahres ausgezeichnet worden. Weil sie auf sportlicher und schulischer Ebene überzeugt. Der Titel geht mit einer Förderprämie einher.
Kuriose Auseinandersetzung in der Rudolf-Breitscheid-Straße: Ein 22-Jähriger hat erst seine Freundin verbal angegriffen, was dann passierte ist unklar. Am Ende war der Mann verletzt.
Matthias Heine untersucht das Fortleben der Sprachschöpfungen der Nazis.
Ein Junge aus dem baden-württembergischen Kenzingen ist am Samstag nicht nach Hause zurückgekehrt. Nun wurde er von Polizisten gefunden.
Bereits im April wurde ein 42-Jähriger jüdischen Glaubens in einer Potsdamer Straßenbahn antisemitisch beleidigt. Jetzt hat die Polizei ein Foto veröffentlicht.
Lea Haller und Corinne Michaela Flick beschreiben Funktion und Zukunft des Kapitalismus.
W. Borodziej und M. Górny erinnern an die vergessenen Kriege in Europas Osten 1912–1923.
In Gropiusstadt betreibt die Polizei in einem Hochhaus einen Digitalfunkraum. Dort wurde am Wochenende eingebrochen und sicherheitsrelevante Technik gestohlen.
Christian Herrmann sucht jüdische Spuren.
Wenige Minuten vor der Landung in Valencia hat sich ein Flugzeug von British Airways mit Rauch gefüllt. Drei Passagiere mussten ins Krankenhaus.
Kerstin von Lingen erklärt die juristische Kodifizierung von Kriegsverbrechen.
John Kornblum spricht im Interview über „German Angst“, sein ostpreußisches Erbe – und was er von Verteidigungsministerin AKK hält.
Straßenkinder entwerfen High-Fashion - so bauen sie Selbstbewusstsein auf.
Tausende Neuseeländer haben ihre Waffen zur Polizei gebracht. Die Regierung hatte nach dem Terroranschlag im März dazu aufgerufen.
Nicht alle Jugendlichen wollten zur Nazizeit in die Hitlerjugend. Manche bekämpften das Regime - wie die Edelweißpiraten
Mehr als sieben Jahre nach der geplatzten Eröffnung sieht Flughafenchef Lütke Daldrup den Hauptstadtflughafen auf der Zielgeraden. Nach den zahlreichen Pleiten und Pannen fehlt der Opposition im Landtag allerdings noch der Glaube.
Was tun, wenn Fassade und Follower-Zahlen noch stimmen, aus der Modelkarriere aber die Luft raus ist? Karolína Kurková wirft die Expertise in die Babyschale.
Seit einem Trainingsunfall vor über einem Jahr ist Bahnradsportlerin Vogel querschnittsgelähmt. Ein Handbike verhilft ihr nun zum kleinen Comeback.
Bespuckt und beleidigt – zwei Personen haben in München eine jüdische Familie angegriffen. Auch in Berlin kommt es immer wieder zu solchen Taten.
Die Hauptstadt rutscht in die roten Zahlen – zum ersten Mal seit zehn Jahren. Die neue Finanzplanung könnte zur Last für die nächste Regierung werden.
Den ehemaligen DFB-Präsidenten Wolfang Niersbach und Theo Zwanziger wird Betrug im Zuge der WM-Affäre vorgeworfen. Nun kommt es zur Anklage.
Jane Gardams Roman „Bell und Harry“ erzählt in neun Geschichten von einer wunderbaren Freundschaft zweier Jungen aus ungleichen Familien.
Ein Berliner Start-up will errechnen können, welches Kind vor einer großen Fußballkarriere steht. Der 1. FC Union kooperiert bereits – andere warnen.
Die Polizei in El Paso hat fast alle Opfer des Angriffs in einem Einkaufszentrum identifiziert. Am Mittwoch wird US-Präsident Trump in der Stadt erwartet.
Unionsfraktionsvize Linnemann will Kinder, die kein Deutsch können, noch nicht an die Grundschule lassen. Linke und SPD sprechen von „populistischem Getöse“.
Hochzeit der Giganten: Die New Media Gruppe übernimmt den Verlag von „USA Today“. Damit befindet sich künftig jede sechste US-Zeitung in einer Hand.
Nach den umstrittenen Äußerungen von Schalkes Aufsichtsratschef wird es nun ernst. Die Anhörung des Ehrenrats könnte bis in die Abendstunden dauern.
Ein 64-Jähriger wurde in der Nacht zu Dienstag Opfer eines Raubes: Gewürgt und aus dem Auto gelockt, flüchteten Unbekannte mit seinem Taxi.
Ilker Çataks neuer Film „Es gilt das gesprochene Wort“ definiert sich über das Geheimnis. Bei einem Filmgespräch im Thalia-Kino waren Regisseur und Hauptdarstellerin zu Gast.
Die deutschen Wasserspringer haben sich nur zwei Wochen nach der Weltmeisterschaft in Südkorea den Europameister-Titel in Kiew gesichert.
Bei einem Streit mit dem neuen Lebensgefährten seiner Ex wurde ein 52-Jähriger durch Messerstiche verletzt. Er brachte sich selbst in eine Klinik.
Die Regierung in Peking wird angesichts der Proteste in Hongkong zunehmend ungehalten. Sie betont ihre „enorme Stärke“.
Neil Shusterman und sein Sohn Jarrod legen mit „Dry“ einen verstörenden Jugendroman aus Kalifornien vor.
Zwei seiner Gemälde hingen in ihrem Büro. Experten warnten Angela Merkel früh, dass Emil Nolde Rassist und Nationalsozialist war. Sie reagierte widerwillig.
Rund zehn Beamte der Polizeidirektion West haben den Potsdamer Nuthepark durchsucht. Die Potsdamer Staatsanwaltschaft ermittelt wegen einer Straftat.
Riesige Glasfronten sind das Hauptelement der Neuen Nationalgalerie, die derzeit saniert wird. Produziert werden sie in China.
Eine gewaltige Explosion in einem Munitionsbetrieb hat eine Kleinstadt in Sibirien erschüttert. Die Behörden riefen den Ausnahmezustand aus.
Ende März wollten Zollbeamte den Club „Mensch Meier“ kontrollieren. Der Einsatz eskalierte, die Berliner Polizei stürmte mit einer Hundertschaft.
In Brandenburg sind 13 Rechtsextremisten auf freiem Fuß, obwohl gegen sie ein Haftbefehl vorliegt. Sie seien auf der Flucht, sagt das Justizministerium.
öffnet in neuem Tab oder Fenster