In wenigen Tagen ist Landtagswahl in Brandenburg. In der Landeshauptstadt steigt daher die Promi-Dichte. Etliche bekannte Politiker kommen in die Stadt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.08.2019 – Seite 2

Prozess vor dem Landgericht Potsdam: Mit einer Schrotflinte schoss Andreas E. im Februar auf seinen Nachbarn und traf ihn tödlich. Jetzt sagte er vor dem Landgericht Potsdam aus.

Nestlé will nicht mehr auf den "Käufer", sondern auch auf den "Bürger" achten. So sagt es Deutschland-Chef Boersch und präsentiert neue, nachhaltige Produkte.

Hans-Georg Maaßen sieht bei der CDU-Basis den „sehr großen“ Wunsch nach einem Politikwechsel. Den will er auch mit der CDU-Vorsitzenden besprechen.

Die Volksinitiative "Artenvielfalt retten - Zukunft sichern" übertrifft ihre Erwartungen - und erwägt jetzt ein Volksbegehren.

Am Freitag räumte das Ordnungsamt ein Camp von Wohnungslosen vor der St.-Thomas-Kirche am Mariannenplatz. Es hatte Beschwerden aus der Nachbarschaft gegeben.

Kaum hat der Finanzminister seine Bewerbung verkündet, macht der linke Parteiflügel gegen ihn mobil. Seine Chance: Es treten viele zu linke Kandidaten an.

Wenig Lohn, Akkordarbeit, mangelnde soziale Absicherung – das beklagen Mitarbeiter spanischer Hotels. Mitten in der Hochsaison rufen sie einen Streik aus.

Er will seine Musiker nicht treten, sondern inspirieren. Christoph Eschenbach über den Rausch eines Konzerts und sein erstes Wort nach dem Krieg.
Die Blaualgen breiten sich aus - zumindest in einigen Gewässern in Südbrandenburg. Vorsicht ist angesagt.
Sein Beruferate-Quiz „Was bin ich?“ war eine Fernsehinstitution. Jetzt wird das Leben der TV-Legende Robert Lembke verfilmt, mitsamt der weniger bekannten Seiten.

In Brasilien brennt der Dschungel und in Europa ist die Aufregung groß. Doch Deutschland sollte erstmal selbst Klimaschutz ernst nehmen. Ein Kommentar.

Wo sonst Badegäste am Strand von Biarritz liegen, patrouillieren schon jetzt Polizisten. Für den G7-Gipfel ab Samstag wird alles gesichert, aus Angst vor Gewalt.

Das schwimmende Akw hat mit Hilfe von Schleppern den Hafen von Murmansk verlassen. Es soll vor allem schwer zugängliche Regionen mit Strom und Wärme versorgen.

Prinz William und Herzogin Kate sind per Linienflug nach Schottland gereist. Zuvor waren Harry und Meghan für Privatjetreisen in die Kritik geraten.
Am Donnerstagmorgen wurde ein 15-jähriges Mädchen in Drewitz von zwei Männern sexuell belästigt.

Annegret Kramp-Karrenbauer hat in einem Interview über ein Ausschlussverfahrens von Hans-Georg Maaßen gesprochen. Die Werte-Union erfährt nun mehr Unterstützung.

15 Hongkonger versammelten sich am Freitagmorgen zu einer Mahnwache vor der chinesischen Botschaft. In der Sonderverwaltungszone wird seit Wochen protestiert.

Die Kultusministerkonferenz will sich reformieren, bislang aber nicht so grundlegend wie nötig. Der Philologenverband weist die Richtung, meint unser Kolumnist.

14 Tage wartete die „Ocean Viking“ auf eine Anlegegenehmigung. Jetzt genehmigte Malta den Transit und sechs Länder erklärten sich zur Aufnahme bereit.
Die Position des Quarterbacks bei den Potsdam Royals scheint diese Saison kein Glück zu bringen. Man darf gespannt sein, was sich Cheftrainer Michael Vogt für das Spiel gegen Kiel einfallen lässt.

Zwei Theaterpremieren, ein Theaterstück auf Tour, viel Musik und Lesungen mit preisgekrönten Autoren. Dieses Wochenende ist besonders reich an Kultur.

Pop gegen Donald Trump: Auf ihrem neuen Album „Lover“ positioniert sich Taylor Swift gegen Diskriminierung und ihren einstigen Fan Trump.

Immer freitags kommt unser meistgelesener Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier einige Themen in dieser Woche.

Frankreichs Präsident will die Waldbrände in Brasilien zum Thema des G7-Gipfels machen. Macron erhält Unterstützung von Bundeskanzlerin Merkel.

Russland werde sich nicht in ein Wettrüsten hineinziehen lassen, sagt Wladimir Putin. Aber das Militär analysiere die Bedrohung.

Dass der Chemnitzer FC insolvent ist, hat auch mit rechtsextremen Fans zu tun. Der Klub vermisst die Unterstützung der Politik.

Auf den Aufnahmen sind möglicherweise Komplizen von Attentäter Anis Amri zu sehen. Im Untersuchungsausschuss wirft das neue Fragen auf.

Mit dem Basketball-Nationalteam bereitet sich Thiemann auf die WM vor. Die Konkurrenz auf seiner Position ist groß – ein Spieler muss das Team noch verlassen.

Ein Bild sorgt für Aufregung: Der britische Premier legt seinen Fuß vermeintlich unflätig auf einen Tisch im Elysée-Palast. Aber auf den Kontext kommt es an.

Die deutschen Bauern fahren dieses Jahr eine leicht unterdurchschnittliche Getreideernte ein. Das Witterungsrisiko werde immer größer, so der Bauernverband.
Am 30. August erscheint „Tagesspiegel 48 Stunden“, das neue Reisemagazin des Tagesspiegels: Das Heft mit dem Claim „Kleine Reisen in Städte um Berlin“ wird mit einer Auflage von 30.000 Exemplaren an die Kioske kommen.

Jüngst sind noch die E-Roller hinzugekommen. Der Verein Fußgänger-Lobby e.V. will sich gegen Eindringlinge auf dem Gehweg wehren.

Vor ein paar Monaten knipste das Landemodul Mascot Bilder vom Asteroiden Ryugu. Jetzt haben Forscher sie ausgewertet und erstaunliche Besonderheiten entdeckt

In New York gibt es mehr als 70.000 Fahrstühle aber tödliche Unfälle sind selten. Nun ist ein 30-Jähriger wegen einer Fehlfunktion gestorben.

Der Körperschaftsteuersatz soll von 15 auf 10 Prozent sinken, fordern Unions-Politiker. Sie sehen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft in Gefahr.
Josip Simic startet als Torschützenkönig der Jugend-Bundesliga und U 19-WM-Spieler mit dem Drittligisten VfL Potsdam in die neue Handball-Saison.

Vor 80 Jahren wurde der Hitler-Stalin-Pakt unterzeichnet. Das kurzlebige Abkommen wirkt bis heute nach. Bis heute beeinflusst es, wie Deutschland und Russland in Osteuropa gesehen werden.

Weil ihre Konkurrentin dopte, wird Christina Obergföll elf Jahre später olympisches Silber verliehen. Erste Zweifel kamen ihr bereits im damaligen Wettkampf.

Nach dem massenhafte Lehrerschwund und zuletzt der Kündigung der Sozialarbeiter gibt Scheeres einen Wechsel an der Spitze der Sekundarschule bekannt.

Ein 23-jähriger Mann überfiel gestern Abend ein Lokal in der Pariser Straße. Die Wahl seiner "Tatwaffe" überraschte.

Die SPD liegt eine Woche vor der Landtagswahl in Brandenburg in einer Umfrage nur einen Prozentpunkt vor der AfD. In Sachsen hat die CDU 6 Punkte Vorsprung.

Zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls bekräftigt Polen Forderungen für erlittenes Leid. Die Bundesregierung hält die Frage für juristisch geklärt.

Er soll eigentlich der Nachfolger von Sprint-Star Usain Bolt werden. Doch nun könnte es für Christian Coleman unangenehm werden.

Wer S-Bahn fährt, muss in den kommenden Wochen stark sein. Die Bahn hat zahlreiche Sperrungen im Stadtgebiet angekündigt.
Bewundern allerdings gehörte nicht zu ihrem Repertoire.

Seit 20 Jahren wird Deutschland von Berlin aus regiert. Björn Seeling erinnert an den Umzug von Gerhard Schröder.
Die Beamten vermuteten eine Gotteslästerung. Dann schrieben sie eine Anzeige wegen „groben Unfugs“.