
Das Liebesleben moderner Großstädter: In „Gut gegen Nordwind“ flirten Alexander Fehling und Nora Tschirner via E-Mail.
Das Liebesleben moderner Großstädter: In „Gut gegen Nordwind“ flirten Alexander Fehling und Nora Tschirner via E-Mail.
Im THE-Ranking rutschen die Berliner Unis leicht ab, gehören aber zu den besten 150 der Welt und den Top 15 in Deutschland. International vorn: Oxford und Caltech.
Über Monate hinweg überfielen drei junge Männer Wettbüros, eine Postfiliale, eine Spielhalle und sogar einen Pizza-Lieferservice. Nun fiel das Urteil.
Der einstige König der Biathleten leitet in China künftig das Projekt Peking 2022. Seine Frau Darja Domratschewa begleitet ihn dabei.
Die Johnson-Regierung gibt unter Druck „Planungsannahmen für den schlimmsten Fall“ beim Brexit heraus. Befürchtet werden etwa Knappheit bei Nahrung und Benzin.
Songwriter Jeff Tweedy enthüllt in seiner Autobiografie „Let’s go“ die Abgründe seines scheuen Charakters. Wie Angstzustände ihn in die Drogensucht trieben.
Am Mittwoch soll er in Polen eine 26-Jährige erschossen haben, auch Brandenburgs Polizei fahndete. Als Beamte ihn stoppten, richtete er seine Waffe auf sie.
Der Tagesspiegel Verlag wurde auf Grund seines Einsatzes für das Gemeinwohl für den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2019 nominiert.
Meeresfahrten, Feste und bitterer Hunger: Die Geschichten der Bewohner von Great Blasket inspirierten zahllose irische Literaten. Heute wohnt niemand mehr hier.
Landesbischof Markus Dröge findet den Vorschlag einer Jugendbegegnungsstätte gut. Auch wenn sie zulasten des Kirchenschiffs errichtet würde.
Gas-Lufballons sollten nicht mehr in die Luft steigen dürfen, fordern Grüne. Ein generelles Verbot von Luftballons, wie zunächst berichtet, wollen sie nicht.
Die Kinder waren's! Sie haben Luke Mockridge zu seinem Furz im "ZDF-Fernsehgarten" angestiftet. Auflösung seiner "Greatnightshow".
Das deutsche Leistungsschutzrecht kann nicht angewendet werden, urteilt der Europäische Gerichtshof. Berlin hätte die EU zuvor informieren müssen.
In Brasilien sollte die Zahl von Moskitos, die Krankheiten übertragen, reduziert werden. Nun gibt es immer mehr mit verändertem Erbgut. Forscher sind alarmiert.
Krabbeln wie Ameisen, Rinde mit den Augen fühlen: Im Spreepark finden kostenlose Workshops statt, die bei der Neugestaltung des Areals helfen sollen.
Der Fußballer Sanel Kuljic erhebt in einem Interview mit der „Kronen-Zeitung“ schwere Vorwürfe. Es geht um Manipulationen auf höchstem Niveau.
Sabine Panossian hat ihr Kamerastudium an der Filmuniversität Potsdam mit "Off Season" abgeschlossen. Für den Film ist sie nun mit dem Michael-Ballhaus-Preis ausgezeichnet worden.
Lange hatte er die Entscheidung offen gelassen: Nun erklärte Grünen-Politiker Kretschmann, dass er auch bei der nächsten Wahl in Baden-Württemberg kandidiert.
Das Hans Otto Theater präsentiert am Freitag, 13. September einen besonderen Abend in der Reithalle: alles dreht sich um den Aberglauben.
Die Kinder hätten ihn gestört und er sei Rassist: Ein 39-Jähriger greift auf dem Hauptbahnhof Bielefeld eine Schülergruppe an. Er wurde festgenommen.
Bisher gelten heimliche Aufnahmen unter Röcke und Kleider höchstens als nur Ordnungswidrigkeit. Das soll sich Ministerin Lambrecht zufolge schon bald ändern.
Taz-Redakteurin Ulrike Herrmann und Thomas Straubhaar, Professor für Volkswirtschaftslehre diskutierten in der Villa Quandt über das Grundeinkommen.
Um Spekulationen zu vermeiden, mache er seine Krankheit öffentlich, so der Sänger. Erst vor drei Jahren hatte er eine andere Krebserkrankung überstanden.
Am Mittwochnachmittag wurde ein Pole von der Brandenburger Polizei erschossen. Nun wurde bekannt, dass es sich wohl um einen gesuchten Mörder handelte.
Kraft, Gleichgewichtssinn und Technik – alles unter Sauerstoffmangel: Synchronschwimmen ist anstrengend. Unsere Autorin erklärt die Faszination.
Mit seinem „Bigcloud Jamclub“ will der Potsdamer Kai Mader Musikern eine Bühne geben und sie miteinander vernetzen.
Vor zwei Jahren verpasste der Berliner Moritz Reichert die Volleyball-EM. Jetzt ist er im Kader - und will mit dem Team wieder Großes erreichen.
Der neue TeBe-Vorstand überzeugt vor Gericht mit großer Professionalität. Davon könnte der Verein auch langfristig profitieren. Ein Kommentar.
Stress, Stau – und Sonnenuntergang über dem Rastplatz Münsterland. Trucker Florian Kosmowski liebt seinen Job. Doch der Branche droht der Kollaps.
Rücksichtslosigkeit, Zeitdruck und Egoismus machen sich in Deutschland breit: Das sagt eine Mehrheit der 30- bis 59-Jährigen in einer Allensbach-Umfrage.
Auch in der Freizeit hängen die Menschen immer mehr am Smartphone - statt zu tun, was ihnen gut täte. Das hat auch Auswirkungen auf das Liebesleben.
Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) hat erstmals mit CDU, Linken und Grünen sondiert. Vor den Journalisten machte er das Pokerface - und einige Andeutungen.
Rund 20 Jahre schon gibt es keine städtischen Kitas mehr in Potsdam. Jetzt werden sie wieder eingeführt - auch erste Standorte sind schon im Gespräch.
Mehr als jeder fünfte Rentner könnte in 20 Jahren von Altersarmut bedroht sein, zeigt eine Studie. Die geplante Grundrente der Regierung sei „nicht zielgenau“.
„Zu geringe Rückführungen“: Innen-Staatssekretär Stephan Mayer hält angesichts der Zustände auf den griechischen Inseln mehr Abschiebungen für nötig.
Wegen finanzieller Probleme wird das Mitmachmuseum Extavium nun von der Stadt gefördert. Endlich können jetzt die Mitarbeiter besser bezahlt und neue Exponate entwickelt werden. Doch die Zukunft ist weiter ungewiss.
Für viele Läufer ist die Smart Watch zum unverzichtbaren Hilfsmittel geworden. Unser Kolumnist hält nicht viel davon und hört lieber auf seinen Körper.
Ein vier Jahre altes Mädchen ist in Lichtenberg von einem Auto erfasst worden. Der Fahrer fuhr davon, konnte aber später ermittelt werden.
Seit 15 Jahren gibt es das Kongresshotel Potsdam am Templiner See. Hotelchefin Jutta Braun mag den Trubel – und hätte gern noch mehr davon. Gerade erst war die Kanzlerin da.
Angst und Ablehnung sind schlechte Ratgeber in der politischen Debatte um SUV. Und Autofahren ist keine Schande. Ein Gastbeitrag.
Baden-Württembergs Ministerpräsident will heute Klarheit schaffen +++ Platzmangel im Willy-Brandt-Haus +++ Innenministerium mit neuem Digitalquartier
90 Prozent Vermögenssteuer für Milliardäre, Abkehr vom Besitz - auch in „Capital et Idéologie“ stellt der linke Professor radikale Thesen und Forderungen auf.
Präsident Trump spricht von einem großen Sieg: Der Supreme Court hebt eine Blockade umstrittener Regelungen zum Kampf gegen illegale Migration erst einmal auf.
"Mitteschön" will ab jetzt wöchentlich mit christlichen Gesängen gegen das Abschalten des Glockenspiels protestieren. Außerdem veröffentlichte die Initiative die umstrittenen Widmungen.
Brasilien vermutet hinter den Hilfsangeboten für die Bekämpfung der Brände am Amazonas böse Absichten. Außenminister Araújo wird sehr deutlich.
Das Berliner Unternehmen Sankt Oberholz plant einen Standort in der ehemaligen Post in Babelsberg. Nur wenige Details sind bekannt.
In Brandenburg könnte sich ein Bündnis finden, das die Politik erfrischt und auch denen nutzt, die sich vom Potsdamer Betrieb abgewandt haben. Ein Kommentar.
Nach dem Umsturzversuch und Senftlebens Rücktritt hat die Brandenburgische CDU sich geordnet. Aber reicht das für eine Kenia-Koalition?
öffnet in neuem Tab oder Fenster