Am vergangenen Wochenende wurde ein Ehepaar schwer verletzt in Teltow gefunden. Die Frau starb, der Mann überlebte schwer verletzt. Gegen ihn wurde jetzt ein Haftbefehl erlassen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.10.2019 – Seite 2

Der Steuerzahlerbund hat sein Schwarzbuch vorgestellt: 70.000 Euro für einen morschen Baum, fünf Millionen für ein leeres Schloss und andere kuriose Fälle.

70 Minuten am Stück: Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson lädt im Kleinen Saal des Konzerthauses zum Bach-Marathon

Im Rahmen des Festivals von Havanna zeigte Michael Thalheimer seinen „Kaukasischen Kreidekreis“. Die Bedingungen auf Kuba waren eine besondere Herausforderung.

Als bildmächtiges Mythenspektakel erzählt „Albirea“ von den inneren Kämpfen des Menschen. Die Inszenierung formuliert eine eindringliche Botschaft über Respekt.

Erst töten US-Militärs den Anführer der Terrormiliz IS. Nun sei ein weiterer hochrangiger IS-Mann tot, twittert Donald Trump.

Am Dienstag fand die Verhandlung um die angedrohte Räumung der Neuköllner Kneipe "Syndikat" statt. Das Urteil soll erst im November verkündet werden.

Aktivisten kündigten an am 10. November einen Berliner Flughafen blockieren zu wollen. Sie wollen ein Zeichen gegen die "Normalität des Fliegens" setzen.

Im Osten der Ukraine setzen Regierungstruppen und pro-russische Milizen die „Entflechtung“ ihrer Truppen fort. Ist das der Beginn einer Konfliktlösung?

Am Montag wurde ein Mann in Pankow antisemitisch beleidigt und angegriffen. „Ich schäme mich für den Vorfall“, sagt der Regierende Bürgermeister.

Die Füchse Berlin machen den 25 Jahre alten Jaron Siewert zu ihrem Cheftrainer – ein ambitionierter Schritt. Ein Kommentar.

Das italienische Ensemble La Venexiana zelebriert die jahrhundertealte Musik der Renaissance und des Barock. In ihrem Spiel verschmelzen Wort und Ton.

In Spanien streiken die Fußballerinnen, weil sie sich nicht mit den Klubs auf einen Mindestlohn einigen können. Das ist unmöglich. Ein Kommentar.

Die beiden Syrer wurden bereits im Februar in Deutschland festgenommen. Es wäre der erste Prozess weltweit wegen Folter in Assads Gefängnissen.

Drei Brücken an der Nuthestraße (L40) werden abgerissen und neu gebaut. Am 4. November 2019 beginnen die Vorbereitungen und die Schnellstraße wird zum längsten Schleichweg Potsdams.

Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach einem mutmaßlichen Betrüger. Der Mann soll bereits im April in Bornstedt eine Geldkarte gestohlen haben.
Wen kann das wundern? Trump wird von 70 Prozent der Leute verstanden. Was das für die Kommunikation einer Kramp-Karrenbauer heißen muss.

Studierende der Uni Hamburg verhindern Vorlesungen von AfD-Gründer Bernd Lucke. Der will nun Zweifel an seiner Verfassungstreue ausräumen lassen.

Im Staudenhof wird am Freitag gerockt: Zum eintrittsfreien Festival werden verschiedene Bands erwartet. Ab 23 Uhr gibt es eine "Silent Disco" mit Kopfhörern.

Beteiligungsfirmen haben einen schlechten Ruf. Nicht immer zurecht. Doch eine neue Studie belegt, dass sie häufig die falschen Prioritäten setzen.

Nach dem Wahldebakel in Thüringen: Die CDU pendelt zwischen Ratlosigkeit und Angststarre. Sie weiß nicht, was und wen sie will. Ein Kommentar

Gute Nachricht für Eltern in Potsdam: Die Stadt verlängert die Antragsfrist für die Rückzahlung zu viel gezahlter Kitabeiträge. Es geht um die Kita-Betreuung zwischen Januar 2015 bis Juli 2018.

Rockmusiklegenden aus aller Welt lassen ihre Instrumente mit Maschinen einer Firma aus Kreuzberg optimieren. Ein Werkstattbesuch

Der IHK-Geschäftsklimaindex für die Region Potsdam und Westbrandenburg sinkt auf den niedrigsten Stand seit sechs Jahren.

Nach dem Desaster seiner CDU in Thüringen rechnet Friedrich Merz mit der Kanzlerin ab. Parteichefin Kramp-Karrenbauer nimmt er dagegen in Schutz.

Zum vierten Mal werden am Wochenende viele Potsdamer Sehenswürdigkeiten kunstvoll erleuchtet. Am Freitag startet das diesjährige Lichtspektakel.

Beim Derby zwischen Union und Hertha am Sonnabend steht die Sicherheit im Vordergrund. Dafür unternimmt die Polizei viel. Vielleicht zu viel.

Obwohl die aktuellen Geschäftszahlen die Erwartungen übertreffen, sind die Börsianer enttäuscht. Grund ist eine Ankündigung der Managements.

Serbiens Politiker überhäufen Nobelpreisträger Peter Handke mit Komplimenten. Dabei gab es seine Bücher hier bis vor Kurzem gar nicht mehr zu kaufen.

Wir blicken zurück auf die bisherigen Stadtduelle. Diesmal: Das 126. Spiel zwischen Tennis Borussia und Hertha BSC ist das erste in der Bundesliga.

Man sieht nichts auf dem PC: Daten werden nicht geladen. Da heißt es nur abwarten. Zeit wird vertrödelt. Privatleute ärgern sich über lahmes Internet. Firmen kostet das richtig Geld.

Ein 43-Jähriger bedroht im niedersächsischen Liebenburg erst seine Ehefrau mit einem Messer. Als die Polizei anrückt, greift er zu einer Armbrust.

In drei Anhörungen beteuert Joshua Wong, die Selbstbestimmung Hongkongs nicht zu fördern. Dennoch wird ihm die Kandidatur für die Kommunalwahl untersagt.

Robert Walser gilt als genial und verschroben. Der britische Kunststar Edmund de Waal spürt dem Werk des Schriftstellers in der Galerie Max Hetzler nach.

Literaturübersetzer Bernhard Hartmann ist am Dienstag in der Villa Quandt zu Gast. Im Interview spricht er über seine Arbeit und die Rolle des Übersetzers.
Eigentlich sollte der Park-and-Ride-Platz in Geltow die B1 Richtung Potsdam entlasten. Doch leider parkt dort fast niemand. Der Bund der Steuerzahler rügt das Projekt.

Der Kreisliga-Verein FSV Münster zieht wohl Konsequenzen aus dem Vorfall vom Wochenende und meldet die Mannschaft aus dem laufenden Spielbetrieb ab.

Beim Überholen erfasst ein Autofahrer einen entgegenkommenden Radfahrer. Der 21-Jährige schleuderte über die Motorhaube auf die Straße.

Anlässlich von Theodeor Fontanes 200. Geburtstag hat Siegfried Matthus eine „Effi Briest“-Oper komponiert. Das Ergebnis ist frei von avantgardistischen Zwänge.

In der Nacht die Feuerwehr zu Wohnhausbränden in Lichtenberg, Pankow und Treptow-Köpenick ausgerückt. Verletzt wurde niemand.

Anja Falke und Olaf Karwasz aus Potsdam haben einen Bio-Trunk auf Kurkuma-Basis entwickelt.

Der Streit um drei neue Straßennamen für die Potsdamer Mitte geht weiter. Die Initiative Mitteschön macht jetzt einen Kompromissvorschlag.

Ilya und Emilia Kabakov präsentieren ihre wunderlichen Projekte im Berliner Museum für Architekturzeichnung. In ihnen zeigt sich Melancholie und Größenwahnsinn.

An der Seite von Regisseuren wie Francis Ford Coppola verantwortete Robert Evans zahlreiche Filmklassiker. Jetzt ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.

Die Berliner Polizei bekommt einen geschlechtsneutralen Behördennamen. Eine Strukturreform soll außerdem die Zuständigkeiten neu sortieren.

Warum landet die Linke vor der CDU? Und was machen AfD-Wähler ohne Direktkandidaten ihrer Partei? Ein Blick auf eine ganz besondere Wahl.
Am Potsdamer Hauptbahnhof sollen die fehleranfälligen Rolltreppen und Fahrstühle ausgetauscht werden. Aber muss das wirklich drei Jahre dauern?

Jedes Jahr sterben weltweit 400.000 Menschen an Malaria. Mit einem EU-Förderprogramm soll nun ein Forschungszentrum in Berlin entstehen.