
Unsere Autorin wollte zwei Mundschutzmasken an Freunde schicken. Das sollte 53 Euro Porto kosten. Auch eine Form der Antiglobalisierung. Ein Erfahrungsbericht.
Unsere Autorin wollte zwei Mundschutzmasken an Freunde schicken. Das sollte 53 Euro Porto kosten. Auch eine Form der Antiglobalisierung. Ein Erfahrungsbericht.
Der Derbyheld des 1. FC Union sucht zur neuen Saison einen Verein, der ihm seine Vorstellungen erfüllt. Doch das Coronavirus erschwert den Poker.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer will Ersatz für die Tornado-Kampfflugzeuge der Bundeswehr bestellen. Der SPD bremst - weil es dabei auch um Atomwaffen geht.
Spandau streitet um die letzten Kriegstage im Mai 1945.
Die Regierung braucht gewaltige Summen, um die Folgen der Coronakrise abzufedern. Ihre Finanzagentur beschafft das Geld - ungewöhnliche Schritte inklusive.
Die digitale Gedenkveranstaltung mit einem Holocaust-Überlebenden musste kurzzeitig unterbrochen werden. Störer zeigten Hitler-Bilder.
Angesichts der Coronakrise lenkt die Rathauskooperation im jahrelangen Streit um die Bezahlung der Mitarbeitenden im Bergmann-Klinikum ein - und übertrifft sogar die Forderungen des Bürgerbegehrens um einen Punkt.
Das RKI schätzt, dass die Reproduktionszahl bei 0,9 liegt. Damit ist sie gefährlich nahe an einem Wert, der ein exponentielles Wachstum zur Folge hätte.
Der Prozess gegen den Rechtsextremisten André M., dem insgesamt 107 Taten vorgeworfen werden, musste am Dienstag kurz nach Beginn kurzzeitig unterbrochen werden.
Wien lockert nach und nach die Corona-Maßnahmen. Hoffnung gibt es auch für deutsche Urlauber: Eine "bilaterale Einigung" mit Deutschland bei Reisen sei denkbar.
Der Berliner FDP-Politiker Marcel Luthe hatte wegen der Corona-Verordnung des Senats Organklage eingereicht. Nun wurde diese abgelehnt.
Die Handball-Bundesliga bricht die Saison ab. Die Wertung der Spielzeit per Quotientenregel trifft jedoch besonders die Füchse Berlin hart.
Gesundheitsministerin Nonnemacher appelliert trotz der Lockerung der Corona-Regeln, sich weiterhin diszipliniert zu verhalten. Die Pandemie stünde gerade erst am Anfang.
Zwischen Naturschützern gibt es Streit um ein Gutachten zu Fledermäusen am Schlossplatz. Der droht, den Baubeginn des Einheitsdenkmals erneut zu verzögern.
Um in der Coronakrise handlungsfähig zu bleiben, will die Stadt den geplanten Doppelhaushalt im Eilverfahren beschließen - inklusive Corona-Notfallfonds.
Digitale Bücher, Zeitungen und Zeitschriften werden gefragter: 2019 ist der Verkauf von Online-Lektüre um 15 Prozent gestiegen.
Dass es doch mit der Regierungsbildung geklappt hat, erklärt Israel mit der außerordentlichen Notlage. Doch schon gibt es Kritik an den ersten Maßnahmen.
Welche Gefahren hat China verschwiegen? Kann das Land rechtlich belangt werden? Die Vorwürfe gegen China und die möglichen Folgen im Überblick.
Am 21. April 1945 überschritten sowjetische Truppen die Stadtgrenze. Wo genau, ist umstritten. Eine Spurensuche.
Berlin soll grüner werden – dazu will sich der Senat selbst verpflichten. Unter anderem soll es auch mehr begrünte Dächer und Fassaden geben.
Der Brandenburgische Pädagogen Verband fordert angesichts der anstehenden Schulöffnungen klare Vorgaben von der Politik.
Weniger Morde, weniger Raubüberfälle, weniger Einbrüche: Der Kampf gegen die Corona-Pandemie führt weltweit zu einem Rückgang der Gewaltkriminalität.
Er trug die Haare lang, bewährte sich in der Produktion, er wurde Staatsanwalt in der DDR - und in der Bundesrepublik. Aber Karriere machen? Lieber nicht.
Die Biennale-Leitung arbeitet an Modalitäten eines Filmfestivals unter gelockerten Lockdown-Bedingungen. Zu Gerüchten um eine Kooperation mit dem Festival in Cannes gibt sich der Biennale-Präsident zurückhaltend.
Christian Mihr von Reporter ohne Grenzen über die Einschränkungen der Pressefreiheit in China nach dem Corona-Ausbruch und kreative Wege, die Zensur zu umgehen.
Noch besteht Hoffnung, dass die Feier für den den 30. Jahrestag der Deutschen Einheit trotz Corona wie geplant stattfinden kann. Doch das Land denkt bereits über Alternativen nach.
Isolation und Einsamkeit in der Coronakrise bekämpfen: In Neukölln setzt sich eine Nachbarschaftshilfe für ältere Lesben ein.
SozialarbeiterInnen hatten schon vor Corona prekäre Arbeitsbedingungen. Jetzt sind sie bei psychischen Krisen gefragt und trotzdem unzureichend geschützt.
In der südlichen Innenstadt wurde ein mutmaßlicher Fahrraddieb erwischt und ein alkoholisierter Motorrollerfahrer im Schlaatz an der Weiterfahrt gehindert.
Beim Einkaufen kommen sich die Menschen oft zu nah. Ist der Gang in der Supermarkt ein Risiko? Manche Händler denken über Veränderungen nach.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 26 gönnen wir uns wieder mal Nudeln - aber frühlingsfrische.
Das Abitur muss stattfinden? Über die mangelnde Vergleichbarkeit von Zensuren und die Problematik der Grundschulempfehlungen. Ein Gastbeitrag.
Am Dienstag soll es überwiegend sonnig werden, Mittwoch und Donnerstag werden mehr als 20 Grad erwartet. Doch die Gefahr von Waldbränden steigt.
Um die Größe des Bundestags nach den Wahlen im nächsten Jahr zu begrenzen, braucht es mehr als eine einmalige Notlösung. Ein Kommentar.
In immer mehr Bundesländern wird das Tragen von Schutzmasken Pflicht. Die Grünen fordern eine „gemeinsame Linie“. Doch es gibt auch Kritik an der Maßnahme.
Stiftungen in Niedersachsen und die bayerische Landesregierung stellen Künstlerinnen und Künstlern Soforthilfen zur Verfügung. In Bayern sollen Betroffene 1000 Euro monatlich erhalten.
Befreiung von der Nazi-Herrschaft als historischer Schwerpunkt in unseren Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Dies und weitere Themen im Überblick.
Die „Hygiene-Demo“ in Berlin-Mitte schaffte es bis in die „Tagesschau“. Die kruden Hintergründe der Organisatoren blieben unerwähnt. Warum?
SPD und Grüne verlangen höhere Bundeszuschüsse für die gesetzlichen Kassen wegen der Coronakrise. Und auch die PKV müsse stärker in die Pflicht genommen werden.
Kriegskind und Leitfigur der 68er, Autor von „Lenz“ und „Mauerspringer“, Essayist und international wahrgenommener Intellektueller: Peter Schneider zum 80.
Die SPD greift Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer an, um ihren internen Streit über die "nukleare Teilhabe" zu verdecken. Ein Kommentar.
Das Coronavirus verbreitet sich in US-Gefängnissen. Besonders drastisch sind die Zahlen in Marion, Ohio: Dort sind von 2500 Insassen 1950 infiziert.
Er fotografierte Wildtiere in Afrika und die High Society: Der Fotograf Peter Beard ist im Alter von 82 Jahren gestorben.
Der Präsident der Landesärztekammer, Frank Ullrich Schulz, über die Vorgänge am Potsdamer Bergmann-Klinikum, Hüftoperationen und eine Studie, die den Abbau von Krankenhäusern empfiehlt.
Reporter ohne Grenzen wirft China massive Verletzungen der Pressefreiheit vor. Wie gefährlich das ist, zeigt die Coronakrise.
Der Vater plötzlich arbeitslos, die Wohnung klein, Schule und Bibliotheken geschlossen, lernen kaum möglich. Eine Kreuzberger Schülerin ging rechtliche Schritte.
Neuer möchte verlängern, der FC Bayern auch. Trotzdem ist die Stimmung beider Parteien schlecht. Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Ein Kommentar.
Streit um Maskenpflicht, Einigkeit bei Museen und Friseuren. Der Senat muss sich Dienstag über Lockerungen einig werden. CDU und FDP kritisieren das Vorgehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster