
So dachten viele Chilenen im Exil, anfangs. Doch die Hoffnung auf Rückkehr schwand.
So dachten viele Chilenen im Exil, anfangs. Doch die Hoffnung auf Rückkehr schwand.
An freie und faire Wahlen glauben die wenigsten in den USA und in Hong Kong. Aber auch in Deutschland wächst die Angst vor digitaler Beeinflussung.
Am Freitag steigt das Festival „We Love Travel!“ - allerdings komplett virtuell. Der Organisator war als einer der ersten Unternehmer von Corona betroffen.
Die 67 Jahre alte Juristin Mechthild Rünger sitzt ab sofort in der grünen Fraktion der Stadtverordnetenversammlung. Sie rückt für Marie Schäffer nach.
Mehrfach wurde Tesla vom Wasserverband gemahnt, nun wurde dem US-Elektrobauer wegen offener Rechnungen der Hahn zugedreht.
In „Monster wie wir“ verhandelt Ulrike Almut Sandig sexuelle Gewalt in Familien. Sie verfolgt das Trauma über drei Generationen.
Nach dem Bund-Länder-Treffen mit Kanzlerin Merkel will der Senat über eine weitere Verschärfung der Corona-Regeln beraten. Auch Weihnachtsmärkte sind ein Thema.
Im Görlitzer Park ist eine Vierjährige mit Drogenbesteck in Kontakt gekommen. Den Spielplatz meidet die Kita nun - und fordert vom Bezirksamt, aktiv zu werden.
In seinem Theaterstück #BerlinBerlin erzählt Jörg Steinberg vom Aufwachsen in Ost- und Westdeutschland. Ein Gespräch über die Suche nach dem Gemeinsamen.
Der Kino-Einstand von Michael Fetter Nathansky erweist sich als vielversprechende Tragikomödie.
Auf Instagram hat Nena in einem kryptischen Text vor „Panikmache“ gewarnt. Dem Kollegen Xavier Naidoo gefällt das. Corona-Leugnerin will Nena aber nicht sein.
Sängerin Stevie Nicks wurde mit Fleetwood Mac berühmt. Heute ist sie das Vorbild von Sängerinnen wie Taylor Swift oder Miley Cyrus. Ein Gespräch über Isolation, Drogen, den US-Wahlkampf und ihren Konzertfilm „24 Karat Gold“ .
Schnell und unkompliziert will der Berliner Senat jene unterstützen, die von der Sperrstunde am meisten betroffen sind. 2500 Betriebe gehören zur Zielgruppe.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Jedes Wochenende eine neue Backidee. In Teil 15 machen wir uns mal gar keinen Stress, sondern einen Auflauf
Hans Ostwald beschrieb das Berlin der Kaiserzeit in all seinen Facetten. Nun hat Thomas Böhm diese „Großstadt-Dokumente“ neu herausgebracht.
Frankreichs Präsident Macron hat für viele Städte eine nächtliche Ausgangssperre verkündet. Seine Landsleute diskutieren ausgiebig über den Sinn der Maßnahmen.
Ein fragwürdiger Artikel bringt Joe Biden mit Geschäften seines Sohnes in Verbindung. Twitter stoppt die Verbreitung – und Donald Trump fühlt sich bestätigt.
Was können Männer anders machen, damit sich die neue Partnerin besser fühlt? Ein Gespräch mit der Autorin Susanne Petermann über die Leiden des Familienmitglieds, das immer den Kürzeren zieht.
Wegen steigender Infektionszahlen hat der Senat neue Regeln für Besuche in Kliniken erlassen. Keine Einschränkungen gibt es bei Schwerstkranken und Sterbenden.
Kaum ist Cristiano Ronaldo positiv getestet, da schwingt er sich schon in den Flieger und wandelt auf den Spuren von Donald Trump. Ein Kommentar
Mit einem Imbisswagen fuhr René Dost früher von einem Werksgelände zum nächsten. Heute gehören ihm Restaurants und berühmte Cafés in ganz Brandenburg. Wie hat er das geschafft?
Der „Ur-Fidelio“ in der Philharmonie: René Jacobs und das Freiburger Barockorchester.
Die neue Teststrategie des Gesundheitsministeriums setzt auch auf rasche Antigentests. Experten warnen aber vor falschen Ergebnissen durch Anwendungsfehler.
Cecilia Marogna erhielt vom gefeuerten Kurienmitglied Angelo Becciu 500.000 Euro. Jetzt rätselt Rom: Wofür eigentlich?
Die Hausbesetzer haben jede Sympathie verspielt. Doch von der Räumung profitiert bisher niemand – außer einem Investor mit zweifelhaftem Ruf. Ein Gastbeitrag.
40 Boote in 48 Stunden: Immer mehr Flüchtlinge versuchen, über die Kanarischen Inseln nach Europa zu gelangen.
Im Kampf um einen Platz in der Runde der letzten Vier des Brandenburg-Pokals bekommt es der SV Babelsberg mit Energie Cottbus zu tun. Mitte November können sich die Filmstädter für die Liga-Pleite revanchieren.
Seit der manipulierten Parlamentswahl Anfang Oktober herrscht Chaos in Kirgistan. Nun hat sich Präsident Dscheenbekow dem mehrheitlichen Druck gebeugt.
Wörtlich übersetzt bedeutet es „verloren“: „Lost“ ist das „Jugendwort des Jahres“. Eine Sprachwissenschaftlerin erklärt, warum der Begriff aktuell gut passt.
Nawalny vermutet, dass der russische Präsident Wladimir Putin hinter dem Giftanschlag auf ihn steckt. Die EU reagiert mit Sanktionen.
Albas Schwede gehört zu den besten Werfern Europas und hält bei Alba einen unglaublichen Vereinsrekord. Den schlechten Saisonstart konnte er aber nicht verhindern.
Die Polizei ist auf eine Chatgruppe gestoßen, in der sich Studienanfänger menschenverachtend ausgetauscht haben sollen. Der Hinweis kam aus den eigenen Reihen.
Bands wie die Sex Pistols rebellierten gegen das Establishment. Heute unterstützt ihr Sänger Trump. Und Ultrarechte inszenieren sich als „Punks“. Eine Analyse.
Der britische Premier Boris Johnson ist eine Zumutung. Aber das Ziel muss sein, Schaden von Europa abzuwenden. Ein Kommentar.
Die Zahl der Neuinfektionen liegt inzwischen höher als im Frühjahr. Es gibt neue Auflagen. Was geplant ist und wie sich die Zahlen im Detail entwickeln.
Seit Wochen demonstrieren die Menschen in Thailand gegen die Regierung und das Königshaus. Nun wurden die die wichtigsten Anführer der Bewegung verhaftet.
Die digitale Vermögensverwaltung wird immer beliebter. In der Corona-Krise schneiden jedoch manche Anbieter besser ab als andere. Was Verbraucher wissen sollten.
Neukölln ist aktuell die Nummer 1 unter den Corona-Hotspots in Deutschland. Der zuständige Amtsarzt fordert einen radikalen Kurswechsel in der Corona-Politik.
Mieter wollen eine Corona-Teststation in Prenzlauer Berg loswerden. Potenziell Infektiöse würden Flure, Hof und Gehweg bevölkern. Was sagt das Gesundheitsamt dazu?
Unsere Kolumnistin war tatsächlich in einem Fachgeschäft für Laufschuhe. Aber so richtig kann sie sich für die neuesten Trends immer noch nicht erwärmen.
Humane Papillomviren können Feigwarzen und Gebärmutterhalskrebs verursachen. Bis wann lohnt sich eine Impfung? Folge 13 der Sprechstunde mit Dr. Mandy Mangler.
Zugeständnisse machen hat heute einen miesen Ruf. Dabei bedeutet ein Kompromiss nicht, dass eine Seite zähneknirschend eine schlechte Lösung akzeptiert.
Künftig soll es auf einigen Potsdamer Buslinien mehr Komfort geben. Der Verkehrsbetrieb hat ein Viertel der Fahrleistung seiner Busse an private Subunternehmer vergeben.
Nathan Grossmann begleitete die Aktivistin. Seine Doku „I am Greta“ zeigt, wie die Gesellschaft ihr schlechtes Gewissen an die Jugendliche delegiert.
Beim Treffen der 16 Ministerpräsidentinnen und -präsidenten im Kanzleramt am Mittwoch zeigte sich: Nicht alle sehen die Lage so ernst wie Angela Merkel.
Rechtswidrige Rückmeldegebühren: Aus Angst vor Verjährung der Ansprüche werden Massenklagen ehemaliger Studenten vorbereitet. In Potsdam geht es um mehrere Millionen Euro.
Peter Cattaneos Feelgood-Komödie „Ganz oder gar nicht“ war ein Hit. Jetzt hat er eine über singende Soldatenfrauen gemacht: „Mrs. Taylor's Singing Club“.
Der Start in die Saison war für die Füchse eher holprig, Manager Bob Hanning glaubt aber, dass die Mannschaft nach der Umbruchphase auf Kurs kommt
öffnet in neuem Tab oder Fenster