
Für Deutschland fehlt ein Überblick über Lernrückstände durch Fernunterricht. In den Niederlanden waren die Verluste hoch - und hierzulande eher höher.
Für Deutschland fehlt ein Überblick über Lernrückstände durch Fernunterricht. In den Niederlanden waren die Verluste hoch - und hierzulande eher höher.
Grüne und Verbände dringen auf zusätzliche Unterstützung der Einzelhändler
Auch der US-Pharmakonzern hat erfolgreiche Zwischenergebnisse in der Corona-Impfstoff-Forschung bekannt gegeben. Das Vakzin ist zudem einfach lagerbar.
Scheitern gehört zum Leben und zur Demokratie. Wie macht man nach einem Bruch vernünftig weiter? Die Kolumne Spiegelstrich.
Alle 18 Minuten wird in Berlin ein Rad geklaut, am häufigsten an Bahnhöfen. Meist bleibt es verschwunden – die Aufklärungsquote ist niedrig.
Das Online-Formular errechnet, ob aktuelle Mieten dem Mietendeckel-Gesetz entsprechen oder nicht. Das womöglich gesparte Geld sollte man dennoch zurücklegen.
Einkaufspassage, Apartments und ein Museum: Das weltbekannte Duo Herzog & de Meuron verwandelt das alte Gelände in Mitte in ein neues Stadtquartier.
Mehrere Tschetschenen wollten eine Braut von Hamburg nach Berlin bringen und lieferten sich dabei ein Rennen. Die Polizei stoppte sie.
Die Impfstoff-Entwicklung lässt die Wertpapiere beteiligter Unternehmen steigen. Wichtig ist für Anleger aber auch, woran die Konzerne sonst noch forschen.
Kritiker der Corona-Politik wollen am Mittwoch erneut in Berlin protestieren. Rechtsextreme sehen den „Tag X“ gekommen. Die Polizei will konsequenter vorgehen.
Wie Sie mit kleinen Veränderungen besser durch den Alltag kommen.
Infektionen mit Sars-CoV-2 können unbemerkt verlaufen. In Berlin-Mitte wollen Gesundheitsamt und Robert-Koch-Institut die Infektionsrate überprüfen.
Nach massiven und gewaltsamen Protesten muss Übergangspräsident Merino sein Amt aufgeben. Die Polizei tötet zwei Demonstranten.
Im Interview warnt Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher vor schnellen Lockerungen. Man habe die zweite Welle in ihrer Wucht unterschätzt.
Am Tag, nachdem das Stationsdach in Flammen stand, fragen sich Anwohner, wann die U-Bahn wieder fährt – und wie es mit der Ladenstraße weitergeht.
Der Künstler Mikos Meininger hat für Potsdam das Demokratie-Denkmal auf dem Luisenplatz geschaffen. Dessen Material verbindet er wie kein anderes mit der DDR: Stahl.
Ein verendeter Mäusebussard ist positiv den H5N8-Erreger getestet worden. Anfang November war die Geflügelpest bei einem Kranich nachgewiesen worden.
Ausgerechnet das Allerweltselement könnte helfen, das Speicherproblem für Wind- und Sonnenenergie zu lösen. Womöglich ermöglicht es sogar ein zweites, klimafreundliches Leben für Kohlekraftwerke.
Private Haushalte rüsten auf, um zumindest technisch gut geschützt durch die Coronakrise zu kommen.
Managerinnen in der Vorstandsetage börsennotierter Firmen sind noch immer eine Seltenheit. Nicht nur deshalb werden sie besser bezahlt als ihre Kollegen.
Werkverträge und Leiharbeit in Schlachthöfen sollen ab Januar verboten werden, doch die Regierung streitet noch über Details.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezeptideen aus unserer Redaktion. In Teil 15 starten wir scharf in die Woche.
Die EU plant ihren Corona-Hilfsfonds - und hat noch 400 Milliarden im ESM-Rettungsfonds liegen. Das Geld will aber keiner. Zu böse die Erinnerungen. Eine Kolumne
Die Grünen sprechen die Mitte der Gesellschaft an, verlieren aber Teile von Fridays for Future. Gefährdet das die Wahlerfolge der Ökopartei?
Die Gütersparte der Bahn schreibt seit Jahren Verluste, Corona belastet sie zusätzlich. Im Interview erklärt Sigrid Nikutta, wie sie die DB Cargo profitabel machen will.
Im August 2018 wurden bei einem Überfall sieben Besucher der Diskothek "Frosch" in Frankfurt (Oder) verletzt. Am Montag begann der Prozess gegen einen 41-Jährigen.
Die Volleys gewinnen vor leeren Rängen – und beklagen den nächsten Ausfall. Manager Niroomand sieht es mit wachsenden Sorgen.
Die Antiken der Sammlung Torlonia waren seit Jahrzehnten nicht mehr zugänglich. Nun sind sie in den Kapitolinischen Museen in Rom ausgestellt.
Bausparverträge sind bei niedrigen Zinsen wenig lukrativ – Christian König erklärt, was an der These falsch ist.
Präsidentin Kunst will wiedergewählt werden. Während die Professorenschaft mit ihr zufrieden ist, üben vor allem Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter Kritik.
Wer in staatlichen Institutionen festangestellt ist, genießt finanzielle Absicherung – freiberufliche Musikerinnen und Musikern dagegen haben es schwer.
Die Sicherheitsbehörden sind alarmiert: Die Corona-Proteste werden verfassungsfeindlicher, Extremisten stärker. Hunderte Demos sind bis Jahresende angemeldet.
Hornist Klaus Wallendorf erzählt in seinem Buch „Zwischen Mundstück und Mikrofon“ wieder feuchtfröhliche Geschichten aus dem Orchestergraben.
Das Konzept für das geplante Kunst- und Kulturquartier hat bei Vertretern der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung eine große Mehrheit gefunden. Nun soll der Kaufvertrag geschlossen werden.
Einen Meter tiefer: Wie Brandenburg auch seine Dorfteiche retten will. Die Lage ist dramatisch, warnen Experten.
Die Regierung in Stockholm hält eisern an ihrem umstrittenen Corona-Kurs fest. Das wollen 40 Forscher ändern – zwei von ihnen erklären im Interview, was im Land schief läuft.
Die Spiele 2021 finden statt - sagen sie in Japan und beim IOC. Ein gewagter Traum von Olympia in einer Zeit, in der sich nichts planen lässt. Ein Kommentar.
In Deutschland und Europa werden massive Kapazitäten aufgebaut - vor allem von Asiaten.
Schulklassen sollen geteilt werden: Der Bund will eine Abkehr vom Regelschulbetrieb durchsetzen. Darauf dürften viele Schulen nicht vorbereitet sein.
Das 35. Treffen junger Autor*innen findet wegen der Pandemie ohne Publikum statt. Doch die Stimmen der neuen Generation sind deutlich.
Am Montag berät Kanzlerin Merkel mit den Länderchefs. Es soll noch strengere Kontaktbeschränkungen geben – und eine bundesweite Maskenpflicht im Unterricht.
Obwohl vier Spieler aus dem Kader der Ukraine coronapositiv sind, hat das Länderspiel gegen Deutschland stattgefunden. Das Verständnis dafür schwindet.
Der Weltranglistenerste Dustin Johnson holt sich beim Masters den Titel und gewinnt sein zweites Major-Turnier. Superstar Woods erlebt hingegen ein Desaster.
Wo bleibt die Nahostwissenschaft in der Terrordiskussion? Klar ist: Die Lagerbildung vergiftet die öffentliche Debatte. Versuch einer Standortbestimmung
Die Entscheidung für den Bau einer Raststätte im Potsdamer Norden wurde den Bürgern erst bekannt, als das zuständige Landesamt ein Areal ausgewählt hatte. Das ist nicht hinnehmbar.
Der Aufstand der Republikaner gegen Wahlverlierer Trump fällt aus. Dahinter steckt das eiskalte Kalkül Einzelner - zum Schaden des ganzen Landes. Ein Kommentar.
In der Mittelmark kam am Sonntag auf der Bundesstraße 102 eine 76 Jahre alte Autofahrerin ums Leben. Auf der A24 stoppte die Polizei ein Autorennen. Insgesamt gab es in Brandenburg zwischen Freitag und Sonntag 380 Unfälle.
Berlins Sozialsenatorin beantragt weitere 110 Millionen Euro für Geflüchtetenunterkünfte. Wegen der Coronakrise seien die Kosten gestiegen, erklärt sie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster