
Fast ein Jahr lang haben Justiz- und Wirtschaftsministerium über faire Verbraucherverträge gestritten. Jetzt gibt es einen Kompromiss.
Fast ein Jahr lang haben Justiz- und Wirtschaftsministerium über faire Verbraucherverträge gestritten. Jetzt gibt es einen Kompromiss.
Der kalifornische Autohersteller pflegt ein sonniges Image. Doch bei der zeitweise üblichen Fahrzeugübergabe in Berlin-Bohnsdorf verfinsterte sich manche Miene.
Bei der Aktion „Lichtblick“ werden Botschaften an die Fassade von Schloss Bellevue projiziert. Rund 800 Menschen haben sich schon an der Aktion beteiligt.
"Die Leute machen Tele-Schooling und Homeoffice - und wir?" Im Rathaus gibt es Ärger, weil Ausschüsse in der Coronakrise einfach ausfallen.
Günter Sawitzki hat mehr als 400 Pflichtspiele für den VfB Stuttgart bestritten. Er gehörte bei zwei Weltmeisterschaften zum deutschen Kader.
Juristen zeigen eine fatale Schwäche im Umgang mit sexualisierter Gewalt an Kindern. Grund ist ihre Überheblichkeit. Ein Gastbeitrag.
Moderatoren in der Community-Redaktion wird häufig vorgeworfen, sie betrieben Zensur. Stimmt das?
Anklage gegen zwei Mitarbeiter eines RTL-Teams, die journalistische Grundsätze missachtet haben sollen.
Max Hopp ist seit Jahren die große deutsche Darts-Hoffnung. Zuletzt lief es nicht gut. Eine starke WM wäre nicht nur deshalb wichtig. Ein Kommentar.
Sie singt den Blues und jodelt für Jazz-Hörer. Erika Stucky über ihre kalifornische Kindheit, Ritte auf Libellenrücken und den Sound der Urne ihres Vaters.
Im Falkenhagener Feld steht eine besondere Kirche. An der Glocke wird an TXL-Krach erinnert. Und überm Altar schwebt ein riesiges Kreuz.
Verdi verweigert Investor Skala die Zustimmung für Wohnungsbauprojekt an gemeinsamer Straße.
Mit dem erneuten Lockdown wird Prenzlauer Berg um eine Spaziermeile ärmer. Ein letzter Gang durch die Stargarder Straße, die sich nun wieder schlafen legt.
Die Veränderungssperre für den Angergrund wurde beschlossen. Doch der Investor Tamax setzt sich trotzdem weiter für sein Projekt ein, dort ein Wohnquartier zu errichten. Es habe bereits Anfragen von interessierten Bürgern gegeben, hieß es.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Birte Förster.
Mitten in der zweiten Corona-Welle werden sich viele fragen, wie man auch hier in Potsdam helfen kann. Einige Möglichkeiten gibt es, man müsste sie aber besser auflisten.
Trotz des Lockdowns freut sich Amazon auf das nahende Weihnachtsgeschäft. Dafür arbeiten die osteuropäischen Lkw-Fahrer am Limit.
Fünf Jahre, fünf Bücher: Künstler Henrik Schrat bebildert die Märchen der Gebrüder Grimm. Wer will, kann seine Lieben hineinzeichnen lassen.
Mit Beginn des Lockdowns schließen die Berliner Hochschulen ihre Bibliotheken. Außer an der Charité, sollen Präsenzformate vollständig ausgesetzt werden.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Teil 44 stellen wir uns einer aufreibenden Aufgabe.
Bedürfnisse von Alleinerziehenden und Scheidungskindern werden oft thematisiert. Doch eine andere Gruppe in Patchwork-Familien hat mehr Aufmerksamkeit verdient.
Dass es reichlich Intensivbetten gibt, aber nicht genug Fachkräfte, die damit umgehen können, ist auch Folge jahrelanger Tatenlosigkeit. Eine Kolumne.
Nach dem Einbruch ins Grüne Gewölbe in Dresden stand der bekannte Remmo-Clan im Fokus. Nun haben Fahnder einen der geflohenen Verdächtigen gefasst.
Von der heilenden Kraft der Musik: Nathaniel Richs wunderbarer New-Orleans-Krimi „King Zeno“ ist auch ein Jazz- und Bildungsroman.
Weg mit dem dunklen Anzug: Männliche Stars trauen sich was in Sachen Mode – auch Kleider und Röcke sind kein Tabu mehr.
Von Pilsenern über Land- oder Kellerbieren bis hin zu Starkbieren: Der Laden "Bierlese" führt mehrere hundert Biere aus aller Welt - und bietet auch ein Online-Tasting an.
Diese Lyrik vertreibt die Hektik des Alltags: Marie T. Martin literarisches Requiem „Rückruf“ Kristof Magnussons Betriebsromangemälde „Ein Mann der Kunst“.
Einer mischt sich für Rheinmetall ein, ein anderer fordert eine „Sondergenehmigung“. Die Union findet alles normal, doch auch in der SPD gibt es erste Zweifel.
Die russische Revolution von 1905 lehrt viel über politische Radikalisierung und die Rolle, die Minderheiten, Polizei und Justiz dabei spielen. Ein Gastbeitrag.
In kontaktarmer Zeit thematisiert die Potsdamer AE Galerie Künstlerfreundschaften. Und öffnet vor dem Lockdown noch einmal ihre Türen.
Damit der Lockdown nicht zum Dauerzustand wird, müssen Bund und Länder jetzt einiges nachjustieren – und schnell grünes Licht für den Impfstoff bekommen.
Allein in den letzten zwei Minuten werden noch insgesamt 20 Punkte erzielt. Und der Mann des Spiels fehlt zwischendurch lange wegen Krämpfen.
„Besteht die Möglichkeit, dass Sie das ,Dr.‘ weglassen?“, wird Jill Biden in einer Kolumne gefragt. Die Aufregung darüber ist übertrieben. Ein Zwischenruf.
Nach einer Partnerfiliale der Post wurde in Fahrland nun auch eine DHL-Packstation in Betrieb genommen. Pakete, die pünktlich zu Weihnachten ankommen sollen, können dort bis Samstagmittag abgegeben werden.
Emanzipation der brachialen Art: „I’m Your Woman“ als Streaming-Premiere.
Islamistische Terroristen von Boko Haram haben nach eigenem Bekunden Schulkinder aus Nigeria in ihre Gewalt gebracht. Die Anzahl der Entführten ist unklar.
Ab dem kommenden Jahr steigen die Preise für Bus- und Bahnfahrten in Potsdam. Dafür gelten die Tageskarten künftig 24 Stunden.
Die Wahlleute in den USA haben nicht nur bestätigt, dass Joe Biden Donald Trump besiegt hat. Sondern auch, dass die Demokratie standhaft ist. Ein Kommentar.
Carola Wedel hat über viele Jahre hinweg Dokus über die Museumsinsel und das Humboldt-Forum gedreht. Zur Eröffnung gibt es sie gebündelt.
Die städtischen Wohnungsunternehmen bleiben deutlich hinter ihren Zielen zurück. Und das ist nicht ihr einziges Problem.
In der Berliner Vorstadt drangen Diebe in eine Erdgeschhosswohnung ein. In dem Haus wohnt auch Finanzminister Olaf Scholz (SPD).
"Noch sind wir vor der Lage", sagt Klinikum-Chef Schmidt. Doch zu Weihnachten dürfte die Covid-Station noch voller werden. Um die schwer Erkrankten zu versorgen, stocken die Kliniken in West-Brandenburg um 56 Covid-Betten auf.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Wie sich Spandauer Kirchengemeinden auf Corona-Heiligabend vorbereiten. Außerdem immer dienstags: Neues aus Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf.
Der Lockdown kommt für die Einzelhändler in der brandenburgischen Landeshauptstadt nicht unerwartet. Aber viele fürchten ihn.
PNN-Redakteur Henri Kramer ärgert sich über die Art und Weise, wie Brandenburgs Bildungsministerium mit Kitas, Horten und Schulen in Corona-Zeiten verfährt. Mit dem notwendigen Lockdown hat das nichts zu tun.
Das märkische Kenia-Kabinett beschließt Lockdown mit Ausgangsbeschränkungen Tag und Nacht. Die Covid-Ressourcen an Berliner Charité sind am Limit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster