
Grenzkontrollen in Tirol, Schnäppchenjagd in Wien: Österreich wirkt planlos in der Pandemie. Bundeskanzler Kurz setzt auf einen Kompromiss – und wiederholt gefährliche Fehler.
Grenzkontrollen in Tirol, Schnäppchenjagd in Wien: Österreich wirkt planlos in der Pandemie. Bundeskanzler Kurz setzt auf einen Kompromiss – und wiederholt gefährliche Fehler.
Seit knapp einem Jahr gilt in Berlin das neue Gesetz zur Begrenzung der Miethöhen. Senatsverwaltung und Bezirken fehlt immer noch Personal.
In Italien ist Super-Mario Draghi zurück und soll es richten. Aber die grundsätzlichen Probleme sind damit nur verschoben. Ein Kommentar.
Die Zeit wird knapp und das Defizit am BER immer größer. Die Verantwortlichen bitten um massive Hilfen.
Wo Berliner Foodies Essen abholen oder bestellen. Hier nennt Weinexperte und Gourmetfestivalleiter Bernhard Moser seine Favoriten für Charlottenburg.
Eine Woche nach Räumung eines Obdachlosencamps an der Rummelsburger Bucht finden erneut Demonstrationen statt – und das Lichtenberger Rathaus wurde beschmiert.
Vor langer Zeit wurde in Deutschland die Naturkosmetik erfunden – jetzt boomt sie wieder. Warum sich jetzt so viele Algen, Pflaumenkernöl und Alpenblüten ins Gesicht schmieren.
Einige Berliner berichten, dass Angehörige Post von der Verwaltung bekommen – lange nach ihrem Tod. Wie kann das sein? Von langsam mahlenden Amtsmühlen und einem Zirkelschluss des Nichtswissens.
Wie die Bundesregierung den nächsten Etat vorbereitet – und warum er sogar ohne neue Schulden auskommen kann.
„Geh doch zurück an den Herd“, zählt einer Umfrage zufolge zu den harmloseren Anfeindungen weiblicher Abgeordneter. Migrantinnen sind besonders betroffen.
Sie verdienen Milliarden, krempeln ganze Branchen um – und manchmal verraten sie ihre Prinzipien und Tagesabläufe. Eine Übersicht.
Sollten die Olympischen Spiele in Tokio in diesem Jahr nicht stattfinden, will die Berliner CDU eine nationale Ersatz-Veranstaltung – und zwar an der Spree.
Die Serie „The Crown“ hat den Hype um Prinzessin Diana neu belebt. Heute interessiert alles an ihr, vom blauen Lidstrich bis zu den Umstandskleidern.
Eine weitergehende Rückkehr zur Normalität wird es nur bei einer Inzidenz von unter 35 geben. Warum haben Bund und Länder den Schwellenwert gesenkt?
Einst haben SPD und Grüne im Bund gemeinsam regiert. Im Wahljahr 2021 aber schonen sie sich nicht mehr. Das bekommt auch Olaf Scholz zu spüren.
Je näher die großen Events des Jahres kommen, desto lauter werden die Forderungen aus dem Sport beim Thema Impfen. Das sorgt für Empörung.
Ab der kommenden Woche sollen Impfdosen fürs Personal nach anderem Muster auf die Berliner Krankenhäuser verteilt werden. An der Charité gibt es Unmut darüber.
David Fischer von „Highsnobiety“ plädiert dafür, dass Geschäfte das anbieten, was man nicht digital erleben kann: Beratung, Erlebnis und Wissensvermittlung.
Er dankte den Amerikanern, er ging zur Polizeireserve, er war Beamter in der Innenverwaltung. Vom Leben in einer nervösen Stadt
Am Montag beginnen die Klausuren an der Universität Potsdam - mit Präsenzprüfungen mit bis zu 50 Studenten. Die Grünen haben kurz vorher noch ein Positionspapier für reine Fernprüfungen vorgelegt.
Ein Eigentümer soll Brandschutzmängel erkunden, die Polizei will ihn dabei nicht schützen. Das Verwaltungsgericht findet die Position des Landes widersprüchlich.
Die Polizei geht nach dem Fund einer Leiche in einer Werderaner Wohnung am Donnerstag von einem Tötungsdelikt aus. Am Freitag erließ die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann reduziert seine Termine im laufenden Wahlkampf. Er will sich mehr um seine erkrankte Ehefrau kümmern.
Eine der wichtigsten Drehbuchautorinnen Deutschlands wagt sich an einen der heißesten Stoffe West-Berlins. Was „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ 50 Jahre später relevant macht.
Es ist ein schwieriger Einsatz für die Feuerwehr. Säuren und Laugen treten bei einem Brand in einem Industriegebiet aus. Die Helfer sind seit vielen Stunden im Einsatz.
Der 22 Jahre alte Kroate hat nicht viel Zeit, um sich beim 1. FC Union einzuleben. Bis zum Sommer ist er ausgeliehen – wie es weitergeht, ist ungewiss.
Der Impfstoff von AstraZeneca kommt in den elf Brandenburger Impfzentren zum Einsatz. Mit dem Vakzin sollen Pflegekräfte in der ambulanten und stationären Altenpflege sowie Personal in medizinischen Einrichtungen versorgt werden.
Kleiner Aufwand, großer Genuss. Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Folge 15 kochen wir zu zweit, schließlich naht der Valentinstag.
Ihre erste Galerie war in Mitte, dann musste sie nach Wedding ausweichen. Denn sie wollte jeden ansprechen, nicht nur die Hochnäsigen und Hochhackigen.
Berlin hat noch große Potenziale für den Wohnungsbau, sagt Stadtplaner Jörn Walter. Es kommt auf die Zusammenarbeit der Beteiligten an.
Arik war seit vier Jahren nicht in der Türkei - nun rücken Reisen dorthin für ihn in weite Ferne. Er möchte sich jetzt erst einmal auf den Sport konzentrieren.
Frank-Walter Steinmeier appelliert: Kampf gegen Pandemie darf nicht zum Schwarzer-Peter-Spiel zwischen den staatlichen Ebenen werden
Mit Anfang 20 lügt man am besten: Forscher versuchen die Lüge immer weiter zu ergründen, kommen ihr im MRT auf die Spur. Denn nie wurde mehr gelogen als heute.
Ein skandinavischer Export hat Berlin erobert. Herrlich knusprig und süß passt Zimtgebäck perfekt zum Kaffee. Welche Bäckerei die besten Kringel macht.
China übt Vegeltung für das Verbot seines Staatssenders CGTN in Großbritannien. Nach dem BBC-Verbot bleibt CNN der letzte größere Auslandssender in China.
Wir haben bei Tennis Borussia, dem SC Staaken und dem SV Empor nachgefragt, wie derzeit die Lage ist. Mit überraschenden Ergebnissen.
Kämpfe in Tigray, Streit um den Nil-Staudamm und Spannungen mit den Sudan: Westliche Politiker sorgen sich um Äthiopien und die Stabilität am Horn von Afrika.
Hier redet ein Paartherapeut aus Berlin über Corona-Frust, gibt Tipps für den Valentinstag und sagt, was er als Ratgeber überhaupt macht.
Das Vermummungsverbot wird gelockert und Versammlungen sollen künftig leichter möglich sein. Verdeckte Aufnahmen von Zivilbeamten sind nicht mehr erlaubt.
Die Sars-Cov-2-Pandemie kostet die Kliniken viel Geld. Krankenhaus-Chefs dürften sich deshalb über das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts freuen.
Mehrfach wurde ein Mädchen aus Brandenburg vom Lebensgefährten ihrer Mutter missbraucht. Der Täter wurde 2019 zu einer Haftstrafe verurteilt, die Mutter erhielt eine Bewährungsstrafe.
Biografien sind eine wunderbare Möglichkeit in Zeiten des Social Distancing Bekanntschaften zu machen. Wir empfehlen die Highlights der Saison.
Fahrdienste wie Uber und FreeNow sollen nach dem Willen der Grünen schärfer reguliert werden. Der Druck auf Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) wächst.
Der 14. Februar steht im Zeichen der Liebe. Frische Blumen, ein Sterne-Dinner oder Naked Cake machen den Tag zu etwas Besonderem – auch zu Hause.
In Österreich hatten sie Romed Baumann bereits abgeschrieben. Der ist zu alt, hieß es. Aber der 35-Jährige hat es nun allen gezeigt.
Die Coronakrise setzt den Berlinern zu. Eine Umfrage kommt zu dem Schluss, dass vor allem Jüngere und Bewohner zentraler Bezirke unter den Folgen leiden.
Jeden Freitag stellen Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit TV Priest, Claud und Slowthai.
Die Ratte ist weg, der Büffel ist da: Nach dem chinesischen Mondkalender hat das neue Jahr begonnen. Zum zweiten Mal trübt Corona die Feststimmung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster