zum Hauptinhalt
Seit knapp einem Jahr gilt das Berliner Mietendeckel-Gesetz. Seitdem sind in der Stadt die Mieten für rund eineinhalb Millionen Wohnungen auf dem Stand von Juni 2019 eingefroren. Die zweite Stufe des MietenWoG trat zum 23. November in Kraft. Vermieter müssen ihre Mieten senken, soweit diese mehr als 20 Prozent über den vom Senat festgelegten Obergrenzen liegen. Das umstrittene Vorhaben wird vom Bundesverfassungsgericht auf seine Zulässigkeit überprüft.

Seit knapp einem Jahr gilt in Berlin das neue Gesetz zur Begrenzung der Miethöhen. Senatsverwaltung und Bezirken fehlt immer noch Personal.

Von
  • Paul F. Duwe
  • Reinhart Bünger
Vier Tuben müsst ihr sein. Die Kosmetikserie von der Berlinerin Ebru Tuna besteht aus nur vier Produkten. Die Juristin war von dem riesigen Angebot in den Kaufhäusern so überfordert, dass sie beschloss, es einfacher zu machen

Vor langer Zeit wurde in Deutschland die Naturkosmetik erfunden – jetzt boomt sie wieder. Warum sich jetzt so viele Algen, Pflaumenkernöl und Alpenblüten ins Gesicht schmieren.

Von Grit Thönnissen
Als die SPD noch gut lachen hatte: Gerhard Schröder, Joschka Fischer und Oskar Lafontaine nach der Unterzeichnung des rot-grünen Koalitionsvertrages im Oktober 1998. 

Einst haben SPD und Grüne im Bund gemeinsam regiert. Im Wahljahr 2021 aber schonen sie sich nicht mehr. Das bekommt auch Olaf Scholz zu spüren. 

Von
  • Hans Monath
  • Felix Hackenbruch
Stadtplaner Jörn Walter (61) war von 1999 bis 2017 Oberbaudirektor von Hamburg. Der gebürtige Bremer prägte das heutige Erscheinungsbild der Elbmetropole entscheidend mit. Ende 2020 entschied Walter als Juryvorsitzender den Realisierungswettbewerb zur Bebauung der "Überseeinsel" auf einer Industriebrache des Kellog-Konzerns in seiner Heimatstadt mit.

Berlin hat noch große Potenziale für den Wohnungsbau, sagt Stadtplaner Jörn Walter. Es kommt auf die Zusammenarbeit der Beteiligten an.

Von
  • Reinhart Bünger
  • Jürgen Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })