
Das Antigewaltprojekt L-Support veröffentlicht die bei ihm gemeldeten Fälle lesbenfeindlicher Übergriffe. Die meisten ereignen sich im öffentlichen Raum.
Das Antigewaltprojekt L-Support veröffentlicht die bei ihm gemeldeten Fälle lesbenfeindlicher Übergriffe. Die meisten ereignen sich im öffentlichen Raum.
Die Gesobau darf eine Wohnanlage in Pankow nicht erweitern. Der Bezirk fordert den Erhalt der grünen Höfe – und verweist dabei auf den „Klimanotstand“.
Auf den Autobahnen stauen sich die Lastwagen. Dagegen herrscht auf den Wasserstraßen fast nur Ausflugsverkehr. Ein Forschungsprojekt will das ändern.
Jahrzehntelang interessierte sich kaum jemand für ihr Werk. Doch im Rentenalter wurden Yayoi Kusama, Ruth Wolf-Rehfeldt und Ingrid Wiener zu Superstars.
Sechs von zehn Berlinern konsumieren regelmäßig Videos, Musik oder Podcasts als Stream. In einem Bundesland sind es noch deutlich mehr.
Vom 23. bis zum 26. April wird das Potsdamer Tramnetz in einen Nord- und Südteil zerschnitten. Dazwischen fahren Ersatzbusse. Danach soll es für Autofahrer eine Verbesserung am Hauptbahnhof geben.
Yayoi Kusama würde am liebsten die ganze Welt mit ihren Polka Dots überziehen. Ein Stück weit hat sie das schon geschafft. Ein Porträt.
Mehrere große deutsche Städte haben wegen der Ausgangsbeschränkungen den öffentlichen Nahverkehr nachts eingestellt. Anders in Berlin: BVG und S-Bahn werden weiter fahren.
Wegen fehlender Planungssicherheit gibt es erste Forderungen nach einem Baustopp. Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) hält davon nichts.
Stephanie Rosenthal, Direktorin des Gropius Baus, über ihren Besuch bei der japanischen Künstlerin – und warum junge Menschen begeistert sind von ihrem Werk.
Wir haben ein krankes Verhältnis zu Textilien, sagt Hella Jongerius. Ein Interview über faltbare Autos, wohltuenden Kontrollverlust und unverkäufliche Weißtöne.
Es besteht wenig Hoffnung, dass Berlins Gesundheitsämter bald dauerhaft Fachpersonal finden. So zumindest hört sich das im Abgeordnetenhaus an.
Ulrike Leimer-Lipke behandelt Covid-19 in ihrer Hausarzt-Praxis mit einem eigenen Therapie-Cocktail. Das stößt auf besorgte Kritik. Aber es hilft, sagt sie.
Verlage und Sender sollten mehr für den Schutz von Journalistinnen und Journalisten vor Gewalt und Bedrohungen tun. Das fordert der DJV.
Zwei neue Studien zeigen: Stress verkürzt das Leben. Und jahrelanger Schlafmangel erhöht das Demenzrisiko im Alter. Doch man kann etwas dagegen tun.
Ricardo Lange berichtet jede Woche aus dem Krankenhaus. Diesmal: Bezahlte Falschaussagen und eine tanzende Patientin. Ein Interview.
Kanzleramtsminister Braun geht einem Bericht zufolge davon aus, die Impfpriorisierung schon in wenigen Wochen aufgeben zu können. Grund seien hohe Liefermengen.
Die Mund-Nasen-Bedeckung ist in der Pandemie zum selbstverständlichen Accessoire geworden. Auch nach Covid wird sie vermutlich Teil unseres Alltags bleiben.
Nach den Corona-Fällen bei Hertha BSC verschärft die DFL die Corona-Regeln für alle Vereine der Bundesliga und 2. Bundesliga. Die Details.
Die Corona-Impfstoffe der Hersteller Astrazeneca und Johnson & Johnson sorgen wegen schwerer Nebenwirkungen für Schlagzeilen. Ein Überblick der Risiken.
Theater, Handel, Schulen: Ab Montag ist auch in Tübingen wieder alles dicht. Die Inzidenz liegt im Landkreis inzwischen bei 180.
Genau ein Jahr nach der Entgleisung eines Zuges hat die zuständige Behörde einen Untersuchungsbericht veröffentlicht. Es lag an einer defekten Weiche.
Nach 15 gemeinsamen Jahren sei es Zeit zum Danken, ulkte Joko Winterscheidt bei ProSieben – und enthüllte eine überlebensgroße Statue von Klaas Heufer-Umlauf.
Nach dem frühen Tod von Willi Herren mit 45 Jahren hatte die Staatsanwaltschaft in Köln eine Obduktion angeordnet. Ein erstes Ergebnis liegt nun vor.
Hassbriefe und Todesdrohungen wie bei Uschi Glas. Wegen seines Engagements für die Impfkampagne wird Günther Jauch zur Zielscheibe der Corona-Leugner.
Kluge Wissenschaftlerinnen und Nobelpreisträgerinnen inspirieren nicht alle junge Frauen, sagt Professorin Heidrun Stöger. Sie erklärt, warum Stereotype die Berufswahl beeinflussen, welche Rolle dabei die Medien spielen und wie Gendergerechtigkeit möglich ist.
Potsdam geht wohl von weniger als der Hälfte der geplanten 40.000 Tesla-Mitarbeiter für die nächsten Jahre aus. Erst rund 1000 sollen unterschrieben haben.
Die Wirtschaftselite würde eine grüne Kanzlerin Annalena Baerbock bevorzugen. Olaf Scholz von der SPD und Unions-Kandidat Armin Laschet schneiden nicht gut ab.
Dass es zwischen CDU und CSU in der K-Frage doch noch ziemlich versöhnlich endete, hat auch mit Wolfgang Schäuble zu tun. Ein Kommentar.
Kleiner Aufwand, großer Genuss. Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Folge 52 bereiten wir Gemüse ziemlich japanisch zu.
Auch am Donnerstag gab es bei der S-Bahn massive Probleme durch drei Signalstörungen in Ostkreuz, in Pankow und am Grünauer Kreuz.
Die Politik treibt die Digitalisierung voran, die Mieter sollen den Umbau mitfinanzieren. An anderer Stelle gibt es Erleichterungen für Verbraucher.
Vor 30 Jahren erlebte das Rock-Genre eine Blüte. Wir schauen zurück auf die zehn wichtigsten Gitarren-Alben des Jahres. Platz 9: „Mama Said“ von Lenny Kravitz.
Sieht man immer aus dem BVG-Bus: ein Türmchen im Wald. Eine alte Ritterburg? Nein. Aber wer hat das dann dort aufgebaut?
Im deutschen Schwimmsport herrscht Chaos. Olympiasieger Michael Groß will helfen. Aber will sich auch der DSV helfen lassen? Ein Interview.
Die in Berliner lebende Japanerin Nozomi Horibe erzählt in ihrem Comic-Debüt „Der Trip“ von einer Entdeckungstour durch das Umland der Hauptstadt.
Trotz früher Führung kassierte Potsdam seine siebte Saisonniederlage. Im Tor gab Vanessa Fischer ihr Comeback.
Die Kinos waren fast ein Jahr geschlossen, aber die Oscar-Favoriten sind so vielfältig wie nie zuvor. Die Live-Zeremonie am Sonntag soll auch eine Rückkehr zur Normalität sein.
In drei Bundesländern kann sich ab sofort jeder mit dem Impfstoff von Astrazeneca impfen lassen. Unter 60-Jährige werden ausführlich vom Impfarzt beraten.
Von wegen Männersache: MINT-Berufe sind kreativ und bieten viele Karrieremöglichkeiten. Sechs Geschäftsführerinnen machen jungen Frauen Mut.
Die Stadtpolitik will Mieter von Pro-Potsdam-Wohnungen schützen - diese müssen aber selbst aktiv werden.
Im Newsletter-Interview erzählt Künstler Werner Brunner von der Zeit in der Hausbesetzerszene. Außerdem donnerstags: Neues aus Pankow und Steglitz-Zehlendorf.
Der Rechtsanwalt übt in seiner Austrittserklärung scharfe Kritik an der CDU. Wegen seiner Kanzlei in Potsdam steht er derzeit vor Gericht.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Bundestag verabschiedet einheitliche Regelung. Homeschooling ab Inzidenz 165. Landesregierung zwingt Potsdam zu "Notbremse".
Trotz erneuter Corona-Inzidenz über der 100er-Marke wollte die Stadt auf neue Beschränkungen verzichten – doch das Land lehnt dies ab. Am Mittwochabend wusste man im Rathaus davon aber noch nichts. Nun ist die Verwirrung groß
öffnet in neuem Tab oder Fenster