
Seelische Erkrankungen unterhaltsam erzählen – geht das? Ipek Züberts Dramedy „The Mopes“ lässt Nora Tschirner als Depression auf die Menschheit los.
Seelische Erkrankungen unterhaltsam erzählen – geht das? Ipek Züberts Dramedy „The Mopes“ lässt Nora Tschirner als Depression auf die Menschheit los.
Weil die "Buntspechte" die Geschichte des berühmten Kindermädchens wegen Corona nicht live zeigen können, geht das Theater nun neue Wege - und nutzt den Neuen Garten als Kulisse.
Am Wochenende gab es ein Feuer in einem Wald bei Heidesee. Bisher brannte es in der Mark in diesem Jahr 23 Mal.
Die Verkehrswende entscheidet sich auch in Verona, betont die DB-Cargo-Chefin im Interview. Nur europäische Zusammenarbeit führe zu mehr Schienengüterverkehr.
Sigrid Nikutta über Pastazüge auf dem Weg durch Europa – und warum sich die Verkehrswende auch in Verona entscheidet.
Co-Parteichefin Janine Wissler und Co-Fraktionschef Dietmar Bartsch führen die Linke in die Bundestagswahl. Es gehe um einen Richtungswechsel, sagen sie.
Bei einer Geburtstagsparty in Colorado schießt ein Mann auf die Gäste. Dann verletzt er sich selbst schwer und stirbt später im Krankenhaus.
Die Füchse Berlin liefern dem THW Kiel einen großen Kampf, verlieren am Ende aber knapp.
Die Klax-Schule in Pankow hat beim Deutschen Schulpreis in der Kategorie „Digitale Lösungen umsetzen“ gewonnen. Der Unterricht in Pandemie-Zeiten überzeugte.
Software-Entwickler Patrick Hennig über die Möglichkeiten und Grenzen des Luca-Systems – und die vehemente Kritik daran.
Etwa fünf von 100 Menschen haben Legasthenie. Kein Grund, deshalb nicht Arzt, Ingenieurin oder IT-Experte zu werden.
Heute vor 100 Jahren wurde Joseph Beuys geboren. Er faszinierte Studenten, Sammler und Künstler gleichermaßen. Sechs Zeitgenossen erinnern sich an herausragende Momente.
Anna Rakhmanko erzählt in dem Comic „Vasja, dein Opa“ vom Schicksal ihrer Familie unter Stalin, Mikkel Sommer findet dafür beeindruckende Bilder.
Sprachexperten veröffentlichen eine Rangliste der favorisierten Kindernamen in Deutschland. Bei den Mädchennamen wird es immer einheitlicher.
Sie leiden unter Luftnot und Schwindelgefühlen? Die Ursache dafür könnte eine verkalkte Herzklappe sein, die nicht mehr richtig schließt. Dann muss sie ersetzt werden, per Katheter oder in einer offenen OP.
Israel hat die Pandemie in den Griff bekommen. Dank einer erfolgreichen Impfkampagne. Und mit viel Entschlossenheit.
Die Sicherheitslage in Afghanistan ist extrem angespannt. Seit dem Beginn des Abzugs der internationalen Truppen häufen sich Anschläge.
80.000 Menschen sind in Dortmund vor der Pandemie ins Stadion gepilgert - nun macht die Ruhe um die Borussia den Menschen in der Stadt zu schaffen.
Viele Jugendliche in ärmeren Vierteln der Republik haben nach einem Jahr Pandemie Angst um ihre Zukunft. Sie fühlen sich verlassen. Das Aufholprogramm der Regierung soll ihnen helfen.
Die Sorge um die Wohnung hat auch Doppelverdiener-Familien erfasst. Identitätspolitik und andere Themen werden am 26. September vergessen sein. Eine Kolumne.
Das Erbe des Arabischen Frühlings muss nicht sein Ende sein, wie eine zweiteilige Arte-Dokumentation zeigt..
Meteorologen prognostizieren für Dienstag und Mittwoch ein Ende der hochsommerlichen Temperaturen und örtlich starke Niederschläge.
Der Berufungsprozess gegen Bernard Tapie wird Montag in Paris fortgesetzt. Im Oktober platzte das Verfahren wegen des Gesundheitszustands des 78-Jährigen.
Der Unternehmer und Klimaaktivist Dirk Gratzel bringt gemeinsam mit der Drogeriekette dm den „Umweltwert“ auf den Markt.
„Ich will nichts beschönigen und auch nicht nur die rosa Brille aufsetzen“: Die Medienwoche im Blick von Aline Abboud.
Mehr Audio-Rechte für die ARD: Warum von den Bundesliga-Übertragungen im Radio nicht genug zu kriegen ist.
Als einziger Politiker in der Talk-Runde von „Anne Will" hatte es Armin Laschet nicht leicht. Wie hat er sich geschlagen? Eine Kritik.
Die Erst- und Zweitimpfung mit Astrazeneca soll flexibler gehandhabt werden. Die Impfkommission und Experten an der Charité sind skeptisch.
China setzt deutsche Wissenschaftler unter Druck, das Kanzleramt schweigt. Thorsten Benner erklärt hier, warum er Reisen nach China meidet. Ein Gastbeitrag.
Das Tier hatte sich am Flügel verletzt. Polizisten kümmerten sich um den Fischadler und brachten ihn in Sicherheit.
Eisbären-Geschäftsführer Peter John Lee über die Meisterschaft der Berliner und seine Hoffnungen für die Zukunft.
Viele Kirchen halten das Segnungsverbot des Vatikans für falsch. Unter dem Motto #liebegewinnt werden nun deutschlandweit homosexuelle Paare gesegnet.
Im Bezirk Neukölln wird ab Montag in fünf sozialen Brennpunkten besonders für Corona-Impfungen geworben. Die Helfer müssen Widerstände und Skepsis überwinden.
Beim Graben stieß ein 47-Jähriger im Kreis Prignitz auf einen Metallgegenstand. Kurz darauf rückten Munitionsberger an.
Immer mehr Bürokratie, unbegründete Maßnahmen und bloß nicht die Grünen – Familienunternehmer-Präsident Reinhold von Eben-Worlée rechnet mit der Politik ab.
Katholische Gläubige verweigern dem Vatikan den Gehorsam: Am Montag gibt es bundesweit „Segnungsgottesdienste für Liebende“, auch für homosexuelle Paare.
Der einstige Pandemie-Musterschüler Potsdam hat mittlerweile einen Inzidenz-Negativplatz im Land.
Boris Palmer wirft nach der Kritik an seinem Facebook-Kommentar zu Aogo seiner Partei Ausgrenzung vor. Das Thema wird die Grünen noch länger beschäftigen.
Nicht alle Impfberechtigten bekommen schnell Impftermine. Inzidenz unter 90, Öffnungen gefordert.
Virologe Drosten geht davon aus, dass die Impfeffekte im Juni zu sehen sein werden. CSU-Chef Söder hält unterdessen eine Verlängerung des Lockdowns für möglich.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Nach der Bundestagswahl will der CSU-Chef in Bayern bleiben und nicht nach Berlin wechseln. Einen Kanzlerkandidatenwechsel schließt er außerdem aus.
Stadtentwicklung, Verkehr und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, montags aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier ein Themenüberblick.
Seit Jahren setzt der Bundestag Empfehlungen zur Prävention von Abgeordnetenbestechung nicht um. Das bringt Deutschland wieder eine Rüge des Europarats ein.
Rund 300 Ausstellungen hat Kuratorin Gisela Kayser in 25 Jahren im Willy-Brandt-Haus organisiert. Die besten Fotos daraus sind nun in einer digitalen Jubiläumsschau zu sehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster