
Die Tricksereien mit der Steuerrückerstattung von Dividenden sind strafbar. Vom quasi legalen Ausnutzen einer Steuerlücke kann keine Rede sein. Ein Kommentar.
Die Tricksereien mit der Steuerrückerstattung von Dividenden sind strafbar. Vom quasi legalen Ausnutzen einer Steuerlücke kann keine Rede sein. Ein Kommentar.
Mit der App Lialo kann man auf Kieztour gehen und dabei auch Schauplätze von Romanen entdecken. Wer will, kann auch eigene Schnitzeljagden erstellen.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn spricht von einem Meilenstein: Jeder zweite Deutsche hat nun vollständigen Impfschutz. Sorgen gibt es dennoch.
Die Bundesregierung hat auf Attacken auf Helfer in den Katastrophengebieten reagiert. Aus der rechten Szene sollen auch Falschmeldungen verbreitet worden sein.
Das Ringen der SPD mit Berlins früherem Finanzsenator hat ein Ende: Thilo Sarrazin will nicht mehr gegen seinen Rauswurf vor Gericht ziehen.
Der Kohleausstieg drängt, der Windkraftausbau stockt. Wie kann Deutschland künftig seinen Energiebedarf decken - und welche Gefahren drohen?
Ein Gespräch mit der Autorin Nora Imlau über Schlaftrainings, Grenzen, Bindungsforschung und den Vorwurf, Mütter seien Lifestyle-Tussis, wenn sie auf die Bedürfnisse ihrer Kinder achten.
Dennis Pausch untersucht Spiel und Ernst in der Beleidigungskunst der römischen Antike.
Schulschließungen haben vielen Schülern in der Corona-Pandemie auf die Seele gedrückt. Forscher mahnen, nicht nur Bildungslücken in den Blick zu nehmen.
Während der „heute“-Nachrichten hat Jana Pareigis die Gendersprache benutzt. Das führt zu Kritik. Ungerechtfertigterweise. Ein Kommentar.
Bis Januar 2033 müssen Fahrer:innen eine Fahrerlaubnis nach Richtlinien der EU vorweisen können. Im Januar 2022 laufen die ersten Führerscheine ab.
Hans-Ulrich Treichel erzählt in seinem Roman „Schöner denn je“ von zwei Männern, die in ewiger Konkurrenz zueinander stehen.
CDU-Chef Laschet stürzt nach dem Lach-Gate in den Umfragen ab und muss sich kritischen Fragen stellen. Und mittelbar auch seine Konkurrenten. Ein Kommentar.
In diesem Jahr sollte die Europabrücke für Radfahrer und Fußgänger über die Oder eröffnet werden. Polen ist fertig. Brandenburg nicht.
Aus und vorbei – nach einem 1:1 gegen die Elfenbeinküste ist das deutsche Team bei den Olympischen Spielen schon in der Vorrunde gescheitert.
Auf Kinder nimmt die Politik kaum Rücksicht - auch, weil die Familien sich das bieten lassen. Diese sollten jetzt den Preis in die Höhe treiben. Ein Kommentar.
Zweimal sind Umweltverbände mit einem Eilantrag gegen die Gigafabrik in Grünheide vor Gericht gescheitert. Jetzt sagen sie: Sie wurden nicht genug angehört.
Die weltweite Kooperation bei der Mindeststeuer sollte auch in der Klimapolitik Schule machen. Ein Gastbeitrag,
Der Poker um die Deutsche Wohnen geht in die nächste Runde. Erwirbt Vonovia noch weitere 1000 Aktien, muss der Wohnungsriese ein neues Kaufangebot machen.
Wassermangel und Hitze macht dem Straßengrün zunehmend zu schaffen. Für die Zukunft setzen Politik und Forscher auf Baumarten aus wärmeren Gefilden.
Die Flutkatastrophe hat Hunderte von Menschen das Leben gekostet. Kann man in so einer Situation über Klimapolitik reden? Eckart von Hirschhausen findet: Man muss.
Das 21. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Geflüchteten. Der Pianist Igor Levit fordert daher einen aggressiven Humanismus. Ein Gastbeitrag.
Oscar Lévy und Frederik Peeters erzählen in „Sandburg“ von Leben und Tod im Zeitraffer. Jetzt kommt die Verfilmung ihres Comics unter dem Titel „Old“ ins Kino.
Der Bundesgerichtshof hat die Revisionen der wegen Cum-Ex-Deals angeklagten Ex-Börsenhändler verworfen. Deshalb wird nun ein hoher Millionenbetrag fällig.
Trainer Claudiu Pusa gibt der Judoka Martyna Trajdos vor ihrem Kampf zwei Ohrfeigen und wird vom Verband verwarnt. Trajdos selbst verteidigt ihn.
Freizeit, Natur, Lärm und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern aus den Berliner Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Themenüberblick hier.
Die deutschen Straßenradsportler bleiben ohne olympische Medaille. Nach einer rassistischen Entgleisung des Sportchefs was das allerdings kein Thema.
Dass US-Superstar Simone Biles und andere Topathletinnen offen über ihre Probleme reden, kann den Sport nachhaltig verändern - zum Positiven. Ein Kommentar.
Sarah Köhler beendet die lange Medaillen-Durststrecke der deutschen Beckenschwimmer bei den Olympischen Spielen.
Die Hochschulen wollen sehr wohl öffnen und schaffen schon die Voraussetzungen dafür. Sie brauchen aber auch Unterstützung von der Politik. Eine Replik.
Die Regierung arbeitet an einer Ausweitung der Testpflicht für Urlaubsrückkehrer. Bayerns Ministerpräsident zufolge soll es damit jetzt ganz schnell gehen.
Nach dem Ende des Echos soll die Akademie nun Kulturpreise für Popmusiker vergeben. Zu den Gründungsmitgliedern zählen Herbert Grönemeyer und Roland Kaiser.
Jana Pareigis präsentiert zum ersten Mal die "heute"-Nachrichten im ZDF. Sie zeigt sich der neuen Aufgabe samt und sonders gewachsen.
Sechs Goldmedaillen – das schien bei Olympia möglich für Simone Biles. Doch jetzt tritt der sportliche Aspekt beim Superstar des Turnens in den Hintergrund.
Der Lehrermangel wird immer dramatischer. Quereinsteiger können die Lücken nicht schließen – und die Bildungsverwaltung windet sich um Antworten.
Die UN-Friedenssicherung in Mali gilt als gefährlichster Einsatz der Bundeswehr. Experten warnen vor den Auswirkungen des Klimawandels auf die Stabilität und die Mission.
In Erftstadt und anderswo kämpfen Betroffene und Helfer gegen Verwüstungen, und Nicht-Betroffenen konsumieren das als Medienerlebnis. Auch um sich zu stärken. Eine Kolumne.
Seine Bilder sind subtil, wagen auch Mal das Experiment. Trotzdem wird der großartige Renaissancemaler Lorenzo Lotto selten beachtet. Henry Kaap untersucht sein Werk.
Nach dem gewaltsamen Tod einer 26-Jährigen in Brandenburg gibt es einen Ermittlungserfolg. Die Polizei nahm einen 29-Jährigen fest. Er soll der Ex-Freund sein.
Zuerst kommt immer die Partitur: Der Dirigent Riccardo Muti ist sich stets treu geblieben. Jetzt feiert er seinen 80. Geburtstag.
Eine steigende Inzidenz führt nicht mehr zwangsläufig zu mehr Intensivpatienten. Der Senat könnte deshalb sein Frühwarnsystem ändern.
Eine Erweiterung der Einrichtung bleibt vorerst ein Wunschtraum, auch wenn Platz vorhanden ist. Immerhin hat sich die Auslastung entspannt.
Aus dem Berlin-Paket der Bahn gehen zunächst 48.000 Quadratmeter ans Land. Noch in diesem Jahr soll der Deal besiegelt werden – nach zähen Gesprächen.
Die Niederlande gelten als Hochinzidenzgebiet. Nun fällt die Kennzahl von fast 400 auf 215 - in einer Woche. Ähnlich wie zuvor in Großbritannien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster