
Beim Einsatz gegen Tabakschmuggel haben Beamte in Berlin-Wedding offenbar menschliche Knochen entdeckt - die Polizei vermutet aber kein Tötungsdelikt.
Beim Einsatz gegen Tabakschmuggel haben Beamte in Berlin-Wedding offenbar menschliche Knochen entdeckt - die Polizei vermutet aber kein Tötungsdelikt.
Zuerst wurde nach der Havarie die Größe des Ölteppichs auf 200 Quadratmeter geschätzt. Jetzt ist klar: es sind 80 Quadratkilometer.
Der Lokführerstreik trifft Berlin – vom Fernverkehr bis zur S-Bahn. Doch BVG und Deutsche Bahn ziehen erste halbwegs positive Bilanzen. Der Blog.
Ausflüge nach Amsterdam sind beliebt. Doch das schmeckt nicht allen in der niederländischen Hauptstadt. Deshalb deckelt sie nun die zulässige Zahl an Touristen.
Den Tennisprofis wird in diesem Jahr physisch und psychisch viel abverlangt. Auch deshalb hat Alexander Zverev jetzt für den Davis Cup abgesagt.
Ein Mitarbeiter der britischen Botschaft soll dem russischen Geheimdienst Dokumente zugespielt haben. Deutsche und britische Behörden ermitteln.
Sie sind kleine Wahrzeichen: 1994 zogen die französischen Alliierten ab. Ihre typischen Straßenschilder blieben. Die FDP kämpft jetzt für ihren Verbleib.
Nach der Noir-Trilogie „Tyler Cross“ legt das Duo Nury/Brüno einen Comic-Essay zum Mord am „American Sniper“ Chris Kyle vor.
In Hakenfelde soll ein 67-jähriger die Wohnung seiner Familie angezündet haben - sein Sohn befindet sich in Lebensgefahr.
In dem Verfahren sollen Audio- und Videoaufnahmen nicht veröffentlicht werden. Kardinal Becciu und neun weitere Angeklagte sind vor Gericht.
Während sich die Lage in Griechenland leicht entspannt, wüten in Algerien schwere Waldbrände. Die Regierung vermutet Brandstiftung, es gibt mindestens 65 Tote.
Die Moderne Fünfkämpferin Annika Schleu wehrte sich gegen den Vorwurf, ihr Pferd gequält zu haben. Sie überlegt, auf ihre Social-Media-Aktivitäten zu verzichten
Unsere Kolumnistin erträgt auf dem Weg zum Berliner Halbmarathon ungeahnte Schmerzen an einer ungewöhnlichen Stelle ihres Körpers.
Aufgrund der aktuellen Sicherheitslage werden Abschiebungen ausgesetzt. Verbliebene Ortskräfte sollten „schnellstmöglich“ nach Deutschland gebracht werden.
Getöpfertes Einerlei war einmal. Gärtnerin Ulrike Pott möchten mit anderen Upcyclern Berlins Balkone und Terrassen erobern
Das sudanesische Kabinett habe die Auslieferung der von Den Haag gesuchten Verdächtigen beschlossen. Er soll nach Den Haag überstellt werden.
Ab dem 11. Oktober müssen Ungeimpfte für Corona-Schnelltests zahlen. Ob dies fair ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Unklar ist zudem noch der Preis.
Der UN-Sonderberichterstatter für Folter beklagte überzogenen Polizeieinsatz bei Querdenker-Protesten. Innensenator Andreas Geisel setzt auf Transparenz.
Ermittlungen weisen daraufhin, dass die Verdächtige in voller Absicht Impfungen mit Kochsalzlösung verabreichte. Betroffen sind vor allem ältere Menschen.
Brandenburgs Innenminister hält die Erfassung der Kennzeichen nicht nur bei der Verfolgung von konkreten Straftaten für ein notwendiges Mittel.
Das Gesetz werde laut Innenministerium die Bauzeit halbieren. Die Grenzanlage soll 152 Millionen Euro kosten.
Von den politischen Verschärfungen bleiben jene, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, verschont. Doch sie sind eine nebulöse Minderheit.
Die Entscheidung, wer die Bahn-Brache am S-Bahnhof Pankow mit 2000 Wohnungen plant, ist gefallen. Am Ende gab es eine Überraschung – und Naturschützer klagen.
Ist es ungerecht, dass die Testkosten Einkommensschwache stärker belasten als Gutverdienende und Vermögende? Ein Gastbeitrag von Gert G. Wagner.
In einer Forsa-Umfrage liegt die SPD nur noch vier Prozentpunkte hinter CDU/CSU. Für die meisten Wähler ist der Unions-Spitzenkandidat verantwortlich.
Neue Risiken, neue Bewertungen - und Klima-Gentrifizierung. Einige Lagen könnten infolge starker Hitze an Wert verlieren, andere profitieren. Doch die Auswirkungen sind noch größer.
Im Verein Isigym von Izzet Mafratoglu in Berlin-Schöneberg gelten zehn Gebote. Die helfen nicht nur beim Training, sondern auch sonst im Leben.
Laut Geschäftsordnung sind alle Fraktionen des Bundestags im Präsidium vertreten. Doch die AfD fiel mit sechs Kandidaten durch. Dagegen geht sie vor.
Wer das Ruhrgebiet verstehen möchte, muss seine Filme schauen. Regisseur Adolf Winkelmann führt durch seine Heimat.
Viele geflüchtete Menschen seien entsetzt, wenn sie in Deutschland angekommen sind, sagt Regisseur Michael Ruf. Seine Mittelmeer-Monologe über die Erfahrungen von Flüchtlingen und Seenotretter:innen sind jetzt im Heimathafen Neukölln zu sehen.
Völkermord in Namibia? Schon im Schulunterricht mangelt es häufig an Aufklärung. Vielen Deutschen ist die koloniale Vergangenheit unbekannt.
Die Großfamilie soll das Anwesen verlassen - Vorwurf: Betrug. Bürgermeister Hikel sieht „schwerwiegende Verstöße“, ein Clan-Spross dagegen „Wahlkampf“-Manöver.
Berlin fehlen auch im zweiten Jahr der Pandemie weiterhin die ausländischen Gäste. Eine Erholung ist erst 2024 zu erwarten.
Die Berliner Klubs planen weiter mit einem Zutritt von geimpften, genesenen oder getesteten Personen. 11.000 Zuschauer sind beim Spiel von Union zugelassen.
Bund und Länder wollen einen Herbst-Lockdown vermeiden und für mehr Impfungen sorgen. Ab 23. August gibt es eine Testpflicht für Ungeimpfte – mit Ausnahmen.
Seit einem Jahr gibt es den Gedenkort in Berlin-Spandau. Jetzt wurden Blumen gepflanzt. Hier die Geschichte, wie es zum Platz kam, wer die Idee unterstützte - und warum es Ärger gab.
David Peace hat den Kriminalroman neu erfunden. In „Tokio, neue Stadt“ erkundet er eine Gesellschaft der Sieger und Besiegten. Es ist ein Roman voller Härten – und Zartheit.
Der Mitarbeiter der britischen Botschaft wird verdächtigt, einem russischen Geheimdienst gegen Geld Dokumente verschafft zu haben. Seine Wohnung und sein Arbeitsplatz wurden durchsucht.
Viel Spielpraxis hatte die Badmintonspielerin Valeska Knoblauch in den vergangenen Monaten nicht. Doch die Pandemie hat auch einen positiven Effekt.
Nach Meinung vieler Experten sind die Impfquoten derzeit zu niedrig, um eine vierte Welle im Herbst effektiv auszubremsen. Aber wie verlässlich sind die Angaben zur Zahl der Geimpften überhaupt?
In einer Nacht haben in Berlin elf Autos an fünf verschiedenen Orten gebrannt. Sie stammen vom Immobilienkonzern Vonovia, der die Deutsche Wohnen übernehmen will.
Am Donnerstag beginnt das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg. Die neue Leitung will Klischees brechen.
GDL-Chef Weselsky hat das Angebot der Bahn in den Tarifverhandlungen zurückgewiesen. Deren Personalvorstand signalisiert Verhandlungswillen.
Im Museum Barberini läuft der Umbau zur Schau "Impressionismus in Russland". Die PNN stellen Menschen vor, die daran beteiligt sind. Teil 3: Kunstvermittlung und Rahmenprogramm mit Achim Klapp, Andrea Schmidt und Julia Teller.
Vier Spielorte, jeden Tag Präsenz in Thalia-Kino, Defa-Filme im Begleitprogramm: Das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg findet in seiner 27. Ausgabe die Nähe zu Potsdam wie nie zuvor.
Der Bachmannpreisträger von 2017 versteht sich auf die Kunst und aufs Essen. „Mein Lieblingstier heißt Winter“ verbindet beides – und ist ein fulminantes Romandebüt.
Nach der Bund-Länder-Konferenz rät der Virologe Martin Stürmer dazu, Ungeimpfte per PCR testen zu lassen, er empfiehlt eine Maskenpflicht für Geimpfte und eine Testpflicht auch für geimpfte Reiserückkehrer.
Hunderte Airbnb-Vermieter in Berlin haben Steuern aus Übernachtungseinkünften hinterzogen. Der Schaden geht in die Millionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster