
Im Fall Julian Reichelt reden alle über Männer. Das ist zu kurz gedacht. Moderatorin Aline von Drateln über Sex und Macht in den Medien – und ein Job-Angebot des „Bild“-Chefs.
Im Fall Julian Reichelt reden alle über Männer. Das ist zu kurz gedacht. Moderatorin Aline von Drateln über Sex und Macht in den Medien – und ein Job-Angebot des „Bild“-Chefs.
In ihrem Heimatland droht Nationalheldin Nadija Sawtschenko eine zweijährige Haftstrafe. Sie hatte ein gefälschtes Corona-Impfzertifikat bei sich.
In Lüneburg fördert Coca-Cola Millionen Liter Grundwasser, füllt es in Flaschen ab, verdient daran. Nun soll ein dritter Brunnen gebaut werden. Doch der Weltkonzern trifft auf erbitterten Widerstand.
Die Hamburger Politologin Elvira Rosert ist eine entschiedene Verfechterin eines strengen Infektionsschutzes auch in den Schulen. Die steigenden Inzidenzen alarmieren sie.
Die Formen weiblicher Lust am Leben sind vielfältig. Frauen sollten sie sich weder von der Genderfront noch von der Werbung diktieren lassen. Ein Essay.
Solardach, Batteriespeicher und E-Auto: Mit einigen Investitionen lassen sich langfristig Hunderte Euro im Jahr sparen. Der Preischeck.
Die scheidende Bundesregierung will den Eindruck vermeiden, sie habe der Migration über Belarus nichts entgegenzusetzen. Große Erfolge kann sie nicht vorweisen.
Tom Morello ist Gitarrist und politischer Aktivist. Ein Gespräch über den neuen US-Präsidenten, Musikunterricht mit dem Sohn und warum auch Rechte seine Songs hören
Sein Ziel war es immer, die Musiker zu seinen Komplizen zu machen: Mit 92 Jahren ist der große niederländische Dirigent Bernard Haitink gestorben.
Oft trifft es junge, im Betrieb unerfahrene Mitarbeiterinnen. Sie kündigen eher als dass sie protestieren. Denn die männliche Drohkulisse macht Angst. Ein Skandal.
Das heimliche Agieren der FU-Kanzlerin gegen den Präsidenten beschäftigt die Berliner Politik. Jetzt äußert sich der Regierende Bürgermeister im Tagesspiegel - ungewöhnlich deutlich.
Günstiger wurde es zu Corona-Zeiten nirgendwo, das gilt auch für Bayern. Gibt es rund um die teure Landeshauptstadt noch bezahlbare Häuser?
José Mourinho verliert bei FK Bodö/Glimt mit 1:6 und gibt den Spielern die Schuld. Die Zeit des einstigen Startrainers ist vorbei. Ein Kommentar.
Bei Merkels wohl allerletzten Auftritt in Brüssel steht das Nachbarland Polen im Fokus. Am zweiten Tag des Gipfels geht es auch um das Thema Migration.
Seit Wochen kommt es im ehemaligen Swasiland zu Protesten. Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen wurden nun Menschen mit teils scharfer Munition beschossen.
In Brüssel bemühte sich Kanzlerin Merkel um Ausgleich. Aber die nächste Bundesregierung sollte auf rote Linien gegenüber Polen und Ungarn achten. Ein Kommentar.
SPD, Grüne und FDP verhandeln jetzt über Themen. Aber die Ressortverteilung spielt dabei eine Rolle. Wer könnte was bekommen? Ein Überblick – ohne Gewähr.
Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit kündigt Bundesinnenminister Seehofer Maßnahmen gegen „sekundäre Migration“ an. Nach Osten soll es mehr Grenzschutz geben.
736 Abgeordnete – so viele wie nie. Die Ampel-Parteien wollen das mit einer Reform ändern. Doch sehr schwungvoll klingt die Ankündigung nicht.
In einem Waldgebiet zwischen Belarus und Polen kämpfen syrische Flüchtlinge gegen Kälte und Hunger. Ihre Verwandten in Brandenburg sind verzweifelt.
Johannes Eickert ist Autist. Markus Eickert pflegt ihn – obwohl er selbst das Asperger-Syndrom hat. Über ein Leben zwischen bedingungsloser Fürsorge und Geduldsproben.
Beginnt die vierte Corona-Welle jetzt so richtig? Ja, sagt das RKI. Wie die Lage auf den Intensivstationen aussieht und wie Impfdurchbrüche einzuordnen sind.
Die FDP will Christian Lindner als Finanzminister. Das gaben Parteikameraden öffentlich bekannt. Nun meldet sich Grünen-Co-Chefin Annalena Baerbock zu Wort.
Nachdem zunächst neun Menschen bei einem Werk östlich von Moskau als vermisst galten, sprechen die Behörden nun von einem Unfall.
Im spacigen Animationsfilm „Cryptozoo“ mischen kleine Chimärenwesen die Hippiekultur der USA auf. Vor allem der visuelle Stil verzaubert das Auge.
Der erste Herbststurm des Jahres hat Bäume umstürzen lassen, den Schienenverkehr durcheinander gebracht, die Stromversorgung gestört. Ein Mensch starb.
Jeden Freitag stellen Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Elton John, My Morning Jacket, Lana Del Rey und Helene Fischer.
Es ist kein Ende in Sicht. Doch eine Immoscout-Studie prognostiziert für viele Städte einen langsameren Preisanstieg.
Er gründete das „Studio Neue Musik“ und war viele Jahre lang der Intendant der Oper Leipzig. Nun starb Udo Zimmermann im Alter von 78 Jahren.
Mit der zweiten Ausgabe des Festivals „Radar“ untersucht das T-Werk erneut aktuelle Trends im Figuren- und Objekttheater. Im Mittelpunkt: Die Frage nach der eigenen Identität.
Schon lange schien Jens Weidmann allein in seiner Rolle als Mahner der expansiven Geldpolitik. Warum aber tritt er genau jetzt zurück? Ein Kommentar.
Mehr als jeder Dritte leidet nach einer Covid-Infektion unter bleibendem Kopfweh. Viele müssen lange auf Hilfe warten.
Die Zeiten der „No-Covid-Strategie“ in Neuseeland sind vorbei. Um der kursierenden Delta-Variante entgegenzuwirken, führt die Regierung ein neues Impfziel ein.
Der Fall eines ausgebrannten Tesla befeuerte Debatten um das „Autopilot“-System von Tesla. Doch neue Daten zeigen, dass der Wagen wohl doch nicht fahrerlos war.
In der CDU belauern sich die Aspiranten für den Parteivorsitz. Zu wünschen wäre, dass sich auch Frauen für höchste Ämter finden. Ein Kommentar.
Dünya Yilmaz hat schon die Miete gemindert, doch das hilft ihren Kindern nicht, die ständig krank werden. Sie ist von der landeseigenen Wohnungsfirma frustriert.
Warum wird Hertha dieses Wochenende unentschieden spielen? Wer hakt fünf Gegentore besser ab? Unsere Fragen an den 9. Spieltag.
Er machte 450 Plattenaufnahmen und leitete 14 Jahre die Royal Opera in London. Nun ist der niederländische Dirigent Bernhard Haitink im Alter von 92 Jahren gestorben.
Zahlreiche Widersprüche in den Aussagen erschweren die Aufklärung im Prozess um eine mutmaßliche Kindstötung in Potsdam.
Die Touristen gerieten in einer Bar offenbar zwischen die Fronten rivalisierender Drogenbanden. Zwei Frauen starben, zwei weitere Menschen wurden verletzt.
Die Debatte über eine Legalisierung von Cannabis hat durch die Ampel-Sondierungsgespräche wieder Fahrt aufgenommen. Jetzt positionieren sich weitere Mediziner.
Der chinesische Immobilienkonzern Evergrande kann trotz hoher Schulden wohl 83,5 Millionen Dollar Zinsen für eine Anleihe zahlen. Doch das ist nur der Anfang.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Nachdem das Sturmtief „Ignatz“ über das Land gefegt ist, verlief die Nacht ruhig. Am Freitag soll es neue Böen geben, am Wochenende wird das Wetter besser.
Wegen der Drohungen aus China liefern die USA Taiwan Waffen. Unklar war bisher, ob Washington auch militärisch eingreifen würde. Jetzt bezog Biden Stellung.
Senatorin Sandra Scheeres hört auf – nun muss geklärt werden, wer ihren Job macht. In den rot-grün-roten Gesprächen spielten Schulen bisher eine untergeordnete Rolle.
Berlins Clans expandieren. Bekannte Großfamilien kontrollieren nun auch Bars am Stadtrand, sind in Brandenburg aktiv, spähen bürgerliche Viertel aus. Ein Report.
In Berlin ist das Haushaltseinkommen seit 1995 deutschlandweit am geringsten gestiegen. Ein Familienreport zeigt, wofür Eltern ihr Geld ausgeben und wie teuer Kinder sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster