
Als Letzte der drei Ampel-Parteien haben auch die Grünen dem Koalitionsvertrag zugestimmt. 86 Prozent der wählenden Mitglieder sprachen sich dafür aus.
Als Letzte der drei Ampel-Parteien haben auch die Grünen dem Koalitionsvertrag zugestimmt. 86 Prozent der wählenden Mitglieder sprachen sich dafür aus.
Zwei Wochen nach Start der 3G-Pflicht in Bus und Bahn gibt es noch immer wenig Informationen. Die S-Bahn klebt nun erste Piktogramme. Kontrollen sind aufwendig.
Was Sie bis Jahresende erledigen müssen, um bei der nächsten Steuererklärung das Maximum herauszuholen.
Das Rätselraten um das Kabinett hat ein Ende, auch die SPD stellt ihr Personal vor. Und Olaf Scholz sagt über Karl Lauterbach: „Er wird es.“
Die Staatsanwaltschaft erhebt gegen den Spieler vom HSV Anklage vor dem Amtsgericht. Nach Auffassung der Behörde handelt es bei ihm um seinen Bruder Bakary Daffeh.
Die Unbekannten schlugen am Wochenende in der Waldstadt zu. Aus den Fahrzeugen wurde Geld, Schmuck, Kleidung und ein Navi gestohlen.
Ab Mittwoch dürfen nur noch Genesene und Geimpfte zum Glühweinschlürfen kommen. Einige Betreiber müssen nun neu planen – andere sagen ihre Märkte ab.
Mit hochrangigen Diplomaten kennt sich der ehemalige deutsche UN-Botschafter aus. Nun soll er eines der wichtigsten sicherheitspolitischen Foren leiten.
Luxemburg etabliert sich als europäischer Hotspot mit einer internationalen Kunstmesse.
Viele Deutsche haben sich den mahnenden Experten als Minister gewünscht – daran kam Scholz nicht vorbei. Es kann eine gute Wahl sein. Ein Kommentar.
Mitten in Rio de Janeiro konnten 250.000 Menschen lange keine Briefe bekommen. Eliane Ramos Vieira da Silva änderte das - und damit das Leben im Viertel Rocinha
Um eine Kettenreaktion mit weiteren Infektionen zu verhindern, befindet sich die Mannschaft der Berliner in häuslicher Quarantäne.
Erste Analysen der Daten aus Südafrika verheißen nichts Gutes. Offenbar ist die Omikron-Variante des Coronavirus sehr viel ansteckender als alle bisherigen Mutanten.
Die Pro-Kopf-Verschuldung in Berlin steigt weiter an. Der Rechnungshof drängt die Koalition zu Kreditrückzahlungen und warnt vor Tricksereien.
Die Berliner Grünen haben ihr Personal für den Senat vorgestellt. Für einen Posten präsentierte die Partei eine Frau, mit der niemand gerechnet hatte.
Der neue Gesetzentwurf sieht eine Teil-Impfpflicht ab 16. März vor. Länder dürfen drastische Corona-Maßnahmen bis 15. Februar verlängern.
Gerade hat der Schauspieler seine erste CD mit dem Titel „80plus“ herausgebracht. Darauf thematisiert er im leichten Pop-Sound auch Fragen, die seine Generation bewegen.
Er war letzten Sommer in ein anderes Auto geprallt und hatte zwei Insassen getötet. Nun werden dem Mann fahrlässige Tötung und Körperverletzung vorgeworfen.
Mit 360-Grad-Kameras auf „ScanCars“ lassen sich Parkraumkontrollen digitalisieren. Erste Tests sind gelaufen. Doch für die Technik gibt es noch eine Hürde.
Die Kammeroper Schloss Rheinsberg und die Brandenburgischen Sommerkonzerte präsentieren ihre Pläne für 2022.
Medienschaffende entwickeln als Fellows des „MIP.labors“ kreative Wissensformate, vor allem für junge Erwachsene.
Die ägyptische Künstlerin und Kunsthistorikerin Heba Y. Amin schreibt ihre Doktorarbeit an der Freien Universität – und unterrichtet als Professorin an der Kunsthochschule Stuttgart.
Vor 200 Jahren wurde Gustave Flaubert geboren. Nicht nur in seinem Werk spielt die Provinz eine große Rolle – auch in der zeitgenössischen französischen Literatur.
Borussia Mönchengladbach hat sich in den vergangenen Jahren in die bessere Gesellschaft der Bundesliga hochgearbeitet. Doch jetzt muss der Klub aufpassen. Ein Kommentar.
Mit Chopin träumen oder zum Tango tanzen: Unsere Redakteure empfehlen ihre Lieblingsalben, auch für Streamingdienstverweigerer.
Die oberste Finanzkontrollbehörde des Landes rügt, dass dem Landessportbund ein überhöhter Förderbescheid ausgestellt wurde - nicht der einzige Fall von Geldverschwendung in Brandenburg.
Für unsere Autorin wurde der Bahnhof Sonnenallee einst zur Tor in eine neue Welt. Plötzlich waren die romantischen Gefühle dann aber passé. Eine persönliche Hommage.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin berichten von ihren Erfahrungen in der Politikberatung.
Lesen Sie die Entwicklungen zur Coronavirus-Pandemie in unserem archivierten Newsblog.
Ein Gedicht und ein kunstvolles Foto - heute haben wir im Rahmen unserer Adventsserie gleich zwei Lichtblicke für Sie.
Die Temperaturen sinken – und der Bedarf nach Hilfe steigt. Um Obdachlose zu schützen, gibt es neben Notübernachtungsplätzen spezielle Corona-Angebote.
SPD und Grüne hatten bereits im Vorfeld ihre Zählvereinbarung bekannt gemacht. Ein großes Ziel ist die Mobilitätswende.
Hunderte Menschen sind in Potsdam wohnungslos. Sie leben in Notunterkünften, aber auch auf der Straße und in Wäldern. Wie sie den zweiten Corona-Winter durchstehen und wer ihnen hilft.
Der französische Präsidentschaftskandidat Eric Zemmour ist in den Wahlkampf gestartet. Bei einer Protestaktion in Paris wird er geschlagen.
Potsdamer spielen in der neuen Bundesregierung eine wichtige Rolle: Neben dem künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kommen zwei Ministerinnen aus der Landeshauptstadt.
Inmitten der Corona-Krise investieren viele Staaten in Militärgerät – zur Freude der Rüstungskonzerne. Mehr als die Hälfte der Umsätze entfällt auf US-Firmen.
Er übernimmt einen der härtesten Jobs der Politik. Ein Vorgänger spricht von der dunklen Seite der Macht. Doch was macht ein „ChefBk“ eigentlich genau?
Eine Engstelle ist vor allem die Friedrich-Engels-Straße. Zu Einschränkungen kommt es auch auf der Nuthestraße - die Staustellen im Überblick.
Im irren Premieren-Rennen von Saudi-Arabien verhindert Hamilton die vorzeitige Krönung des Niederländers. Die Entscheidung fällt im letzten Saisonrennen.
Das Klimaressort soll in Robert Habecks Superministerium verlegt werden. Das kostet das Umweltministerium viel Geld - und seine Bedeutung. Ein Gastbeitrag.
Sorgenvolle Mienen bei Anne Will: Das Coronavirus plagt weiter das Land, eine Impfpflicht soll Abhilfe schaffen. Die Ampel blinkt in Richtung Impfpflicht.
Rainer Simon war unter den Defa-Regisseuren der Widerspenstige. Ein Gespräch über Freiheiten in der DDR, westliche Arroganz – und sein Faible für Unangepasste wie Jan Josef Liefers.
Angst, Beklemmung, Ausweglosigkeit – darum geht es in seinen Werken. Dem Performance- und Videokünstler Bruce Nauman zum 80. Geburtstag.
Die jüngste „Bild“-Attacke gegen Wissenschaftler ist infam und anti-akademisch. Scholz hätte bei seinem Springer-Auftritt reagieren müssen. Ein Kommentar.
Anwohner des Potsdamer Stadtteils drohen mit Klage gegen Baupläne für die Nedlitzinsel – und fühlen sich von SPD und Grünen verraten.
In den USA wurde das Kapitol gestürmt, in Deutschland haken sich Merkel und Scholz beim Machtwechsel unter. Er setzt neue Akzente, auch falsche. Ein Kommentar.
Bevor Kommissar Raczek im RBB-„Polizeiruf“ einen neuen Partner bekommt, löst er in der Episode „Hermann“ einen bemerkenswerten Fall fast ohne Hilfe.
Die Landeshauptstadt hat am Wochenende weniger Neuinfektionen als zuletzt verzeichnet. Ein Potsdamer Jurist hält eine Impfpflicht für verfassungsgemäß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster