
Der Bundeskanzler hält den „Höhepunkt der Welle“ für „in Sicht“. Man werde aber weiterhin auf den Rat von Wissenschaftlern hören.
Der Bundeskanzler hält den „Höhepunkt der Welle“ für „in Sicht“. Man werde aber weiterhin auf den Rat von Wissenschaftlern hören.
Das Image der Olympischen Spiele erhält zusätzliche Kratzer. Im Fall der 15-Jährigen Eiskunstläuferin geht es um mehr als die Einnahme eines verbotenen Mittels.
Der Vulkan Ätna auf Sizilien ist wieder ausgebrochen. Seit Anfang letzten Jahres kommt der Vulkan nicht mehr zur Ruhe.
Europas führende Billigfluggesellschaft arrangiert sich mit einer dauerhaften Schließung von Schönefeld. Im März zieht Ryanair ins BER-Terminal 2.
In den Achtzigern isolierte Luc Montagnier das HI-Virus. 2008 wurde er dafür mit dem Nobelpreis gewürdigt. Zuletzt wackelte sein Ruf, wegen umstrittenen Thesen.
Bei der Bundespräsidentenwahl darf Amtsinhaber Steinmeier mit einer großen Mehrheit rechnen. Wer sind die Männer und die Frau, die gegen ihn antreten?
Die Forschungsförderung muss der Transformation der Gesellschaft folgen. Gefragt sind neue Bildungs- und Innovationsräume. Ein Gastkommentar.
Die Allee soll einer Wendemöglichkeit und einem Durchgangsweg weichen. Der Konflikt zwischen Baum und Bau ist derzeit nicht nur dort ein Thema.
Nach seinem Wechsel aus Tel Aviv wirkte Yovel Zoosman im Angriff oft zurückhaltend. Doch die Anlaufschwierigkeiten des Israelis scheinen überwunden zu sein.
Beim letzten Spiel war bei den Füchsen vor allem Paul Drux gefragt, der in ungewohnter Position glänzte. Auch zwei A-Jugendspieler taten sich hervor.
Wegen sinkender Corona-Zahlen lockern Spanien und auch die Insel Mallorca die Maßnahmen. Was ändert sich?
Das Thema Luftfilter gehört zu den heißen Streitthemen in der Pandemie. Dabei ist Luftfilter nicht gleich Luftfilter.
Die Verschmutzung mit Plastikmüll wird immer mehr zur Belastung für die Ozeane. Im französischen Brest schließen sich die USA einer Initiative der EU an.
Die trans Schwimmerin Lia Thomas feiert bei US-Collegewettkämpfen Erfolge, was eine hitzige Debatte entfacht. Ihr werden unfaire Vorteile vorgeworfen. Doch sind die Vorwürfe tatsächlich begründet?
Beschäftigte mit kalten Füßen, immenser Energieverbrauch, Ganzjahresbetrieb unmöglich: Im Freilichtmuseum Düppel ist es Zeit für eine nachhaltige Lösung.
Der ansteckendere Subtyp der Omikron-Variante könnte in der Hauptstadt nach Ansicht von Wissenschaftlern schon dominieren. Hinweise lieferte das Abwasser.
Musik kann sie nicht hören, ohne sie zu kommentieren. Choreografin und Autorin Nikeata Thompson über ihren Job als Laufstegcoach, Abschlussbälle und Tanzunterricht auf Tiktok.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden: Die Polizei darf in Südbrandenburg die als Spaziergänge getarnten Corona-Demos verbieten.
In der Corona-Pandemie ist es uns bislang nicht gelungen, mal vor eine Welle zu kommen. Das hat auch verschiedene psychologische Ursachen. Ein Gastbeitrag.
Was macht Jory? Gibt es noch einen echten Scheidungskrieg zwischen Niklas Süle und den Bayern? Wo sind linksextremistische Tendenzen zu beobachten?
Der 29-Jährige wurde in Berlin auf frischer Tat ertappt. Der Mann steht im Verdacht, 22 Einbrüche in Einfamilienhäuser begangen zu haben.
Von der Gold-Euphorie nach dem Olympiasieg von Denise Herrmann bleibt im zweiten Rennen nichts mehr übrig. Die Stimmung im Team ist gedrückt.
„GNTM“-Macherin Heidi Klum will sich erst interviewen lassen, dann verweigert sie die Antworten. Peinlich für sie und ProSieben. Ein Kommentar.
Marc Kempf hat sich mit Corona infiziert und steht Hertha gegen Fürth nicht zur Verfügung. An seiner Stelle wird der 17 Jahre alte Linus Gechter auflaufen.
Kunstgeschichte mit naturwissenschaftlichen Methoden: Der Prado hat seine „Mona Lisa“-Version durchleuchtet. Alles spricht für eine exzellente zeitgenössische Kopie.
Steve Alter stand loyal zu Nancy Faeser. Doch die Ministerin agiert im Konflikt um einen Text für die linksradikale VVN-BdA auf eigene Faust.
Ein Omikron-Subtyp verunsichert viele: Ist BA.2 neuer Treibstoff für die Pandemie? Die Zahlen des RKI könnten Einfluss auf mögliche Lockerungen haben.
Die katholische Gemeinde St. Peter und Paul feiert ihr 300-jähriges Bestehen. Ihre Gründung ist belgischen Büchsenmachern zu verdanken.
Die Preise für Strom und Gas sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Wie groß die Sorgen bei den Bürgern deshalb sind, zeigt eine neue Umfrage.
Der Bürgermeister von Kiew bereite sich auf einen möglichen russischen Angriff vor. Er kritisiert die Haltung seiner alten Wahlheimat Deutschland.
Jordanien ist eines der wichtigsten Aufnahmeländer für Flüchtlinge in der Region. Außenministerin Baerbock besuchte ein Hilfswerk der UN.
Techniker sollen verklumpte, bedruckte Papierknäuel in einer Toilette im Weißen Haus gefunden haben, schreibt eine renommierte US-Journalistin. Trump widerspricht.
In Tempelhof-Schöneberg ist eine Frau von einem Auto angefahren worden. In Mitte wurde eine 56-Jährige von einer Tram erfasst und schwer verletzt.
Olaf Scholz hat in der Länderkammer die traditionelle Kanzler-Antrittsrede gehalten. Das kann seine Regierung in der Länderkammer erwarten.
Eine Frau in den USA wirft Snoop Dogg vor, sie zu Sex gezwungen zu haben. Der Musiker bestreitet die Anschuldigungen.
Mitarbeiter in Altkanzler Schröders Büro werden vom Staat finanziert. FDP und CSU hegen Zweifel daran, dass sie bloß nachamtliche Aufgaben ausführen.
Das Museum Barberini zeigt eine Schau zu Fotografie und Impressionismus – und erinnert am Rande an eine vergessene Facette des Vorgängerbaus.
Es muss ja nicht gleich die große Friedensinitiative sein, aber wie wäre es mit neuen Projekten etwa im Bereich Tech oder Klima? Ein Kommentar.
Die Corona-Impfpflicht in Pflege, Praxen und Kliniken hatte eine Klagewelle ausgelöst. Hunderte Betroffene hatten Beschwerden eingereicht. Ohne Erfolg.
In Berlin wurde über eine Friedenslösung für die Ostukraine verhandelt - ohne Ergebnis. Die Minsker Abkommen gelten längst als Teil des Problems. Eine Analyse.
Der Bundeskanzler und Bundestagsabgeordnete für Potsdam hat einen Brief an die umstrittenen Eigentümer angekündigt. Die Stadt rechnet damit, dass in der Anlage teure Mikroappartements entstehen.
Dazn-Reporter Günter Zapf über bleibende Super-Bowl-Erinnerungen, die wachsende Football-Begeisterung in Deutschland und das aktuelle Endspiel Bengals gegen Rams.
Potsdams Stadtverordnete wollen Firmen, die für die Stadt oder ihre Unternehmen tätig sind, zum Verzicht auf sexistische Werbung verpflichten. Allerdings: Ein angedachter Entzug von Aufträgen ist vom Tisch.
Volles Leid auf kleiner Fläche: Warum die leidvolle Niederlage gegen Kanada im weiteren Turnier wertvoll für das deutsche Eishockeyteam werden kann.
In der Ampel-Koalition bahnt sich erneut Ärger an. Grüne und FDP sind sich offenbar uneinig, ob die Corona-Maßnahmen auch nach dem 19. März gelten sollen.
Eine exklusive Umfrage für den Tagesspiegel zeigt, wie Berliner Bürger über die Klimaproteste denken. Alter und Parteipräferenzen prägen die Haltung.
US-Präsident Joe Biden hat Amerikaner aufgefordert, die Ukraine zu verlassen. Zudem warnte er Russland vor einem „Weltkrieg“.
Was macht Corona mit denen, die Echtheit spielen, damit wir die Pandemie für Momente vergessen? Ein Spaziergang mit der Schauspielerin Stefanie Höner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster