
Erneut haben Aktivisten der Gruppe „Aufstand der letzten Generation“ in Berlin für eine Agrarwende demonstriert. Diesmal traf es zwei Ministerien.
Erneut haben Aktivisten der Gruppe „Aufstand der letzten Generation“ in Berlin für eine Agrarwende demonstriert. Diesmal traf es zwei Ministerien.
In Spandau soll eine Arena für den Vereins- und Schulsport entstehen. Aber warum ist es so still? Jetzt reden Bezirk und Bäderbetriebe über Pläne, Zeitungsannoncen - und Geld fürs Freibad.
Karl Lauterbach sieht den Höhepunkt der Omikron-Welle überschritten. Mit Blick auf die Corona-Beschränkungen stellt er Öffnungsschritte in Aussicht.
Beim Lüften darf die Temperatur des Klassenzimmers unter 20 Grad sinken. Ein Grundschüler aus Nordrhein-Westfalen klagt dagegen und fordert stattdessen Luftfilter.
Die "Meinung" in den "Tagesthemen" will weiter mit externen Stimmen und mit mehr Diversität punkten.
Wohin steuert Potsdams Kultur? Die Stadt sucht nach einer neuen kulturpolitischen Strategie für die Jahre 2023 bis 2028 - und holt sich Hilfe bei der Fachhochschule.
Ein Krieg in Europa hätte direkte Folgen für viele Unternehmen. Dennoch gibt es für Anleger in der aktuellen Lage auch positive Signale.
Der Bundestag will in der ersten März-Woche über die Impfpflicht debattieren. Um die Impfpflicht für alle Erwachsenen umzusetzen, könnte es schon zu spät sein.
Nach dem Frust: Hertha BSC ist vor dem schwierigen Heimspiel gegen Leipzig leicht reizbar. Und jetzt hat sich auch noch Suat Serdar mit Corona infiziert.
Im vergangenen Juni ertrank im Großen Lienewitzsee bei Michendorf ein acht Jahre alter Junge. Der Angeklagte soll das Kind aus den Augen verloren haben.
Waren aus einer vergangenen Welt, in den Farben der Pop-Art: Die Schau im Potsdamer Kunsthaus sans titre ist auch eine Verbeugung vor Andy Warhol.
Nach diversen gescheiterten Olympia-Bewerbungen gibt es Überlegungen in Berlin, lieber eine Weltausstellung auszurichten. Die Idee hat Unterstützer.
Die Moorlinse in Pankow ist ein wichtiges Brutgebiet, aber selbst durch Bauvorhaben gefährdet. Der Nabu will es als Naturschutzgebiet ausweisen lassen.
Der SUV-Unfall im September 2019 in Berlin hat das Leben vieler Familien zerstört. Im Prozess geht es darum, ob der Fahrer am Steuer hätte sitzen dürfen.
Die Emissionen steigen immer weiter - die Klimaaktivistinnen Vanessa Nakate aus Uganda und Luisa Neubauer aus Deutschland wollen das nicht hinnehmen. Ein Gastbeitrag.
Ahoi! Es gibt im Februar 2022 eine erste Zeichnung, wie Berlins bekannte Flussmündung in Zukunft aussehen wird. Hier Fotos und viele Details zur Baustelle. Denn jetzt wird’s konkret.
Olaf Scholz und Emmanuel Macron mussten bei Putin an einem sechs Meter langen Tisch Platz nehmen. Grund ist die Corona-Vorsicht des Russen. Eine Analyse.
Die Bloggerin Mary Catherine Starr wird weltweit für einen Comic gefeiert, der zeigt, dass Mütter für dieselbe Arbeit verurteilt werden, für die man Männer lobt.
Ein Entwurf mit dem Titel „Knotenpunkt“ hat den Kunstwettbewerb für den ZOB gewonnen. Unser Autor wundert sich über die Berliner Provinzialität. Eine Glosse.
Bezüglich der tödlichen Kollision in der Nähe von München liegen erste Hinweise zur Ursache vor. Die Zahl der Schwerverletzten musste derweil korrigiert werden.
Pankow würdigt den Berliner Maler Hermann Bachmann. Eine erstaunliche Hommage zum 100. Geburtstag.
Isabelle Huppert wird den Goldenen Ehrenbären am Dienstag nicht persönlich entgegennehmen. Die französische Schauspielerin wurde positiv auf Corona getestet.
Vor ihrem großen Auftritt in der Kunsthalle Baden-Baden bittet Ulrike Ottinger anlässlich der Berlinale zum Empfang.
Für eine Mutter und ihre Kinder nimmt die häusliche Absonderung kein Ende. Sie hat einen Brandbrief an die Stadt geschrieben.
Die Berliner Humboldt-Universität hat eine neue Präsidentin. Julia von Blumenthal wurde am Dienstag mit großer Mehrheit gewählt.
Aus Moskau kommen erste Signale der Entspannung. Doch wie ernst sind sie gemeint? Auf allen Seiten ist das Misstrauen immer noch groß. Das zeigte sich auch im Regierungsflieger.
In den USA musste ein Flugzeug wegen eines randalierenden Fluggasts notlanden. Mitglieder der Crew verhinderten offenbar mit einer Kaffeekanne Schlimmeres.
Bis zum letzten Schießen lagen die deutschen Biathleten gut im Rennen um eine Medaille. Doch dann zeigte Schlussläufer Philipp Nawrath Nerven.
In Moskau spricht Kanzler Scholz am Vormittag mit Präsident Putin über die Ukraine. Außenministerin Baerbock nennt die Situation „äußerst gefährlich“.
Vor 52 Jahren gründeten Ulrich und Erika Gregor die Forum-Sektion der Berlinale. Ohne sie wäre die Berliner Filmszene ärmer. Jetzt läuft auf dem Festival ein Film über sie.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Die Freundin gibt Geschenke, die sie nicht mag, konsequent zurück.
Der Helmut-Schmidt-Flughafen hat Ende 2021 erstmals CO2-Neutralität erreicht, der BER will das bis 2050 schaffen. Die FDP fordert größere Anstrengungen.
Rund zwei Wochen nach der Tat wird einer der bei einer Verkehrskontrolle erschossenen Polizisten heute beerdigt. Zahlreiche Trauergäste werden erwartet.
Mit einer Mehrheit haben die EU-Abgeordneten für die Aufhebung der Immunität Jörg Meuthens gestimmt. Auch er selbst habe dafür gestimmt, teilte Meuthen mit.
VW beteuert, an der Unterdrückung der Uiguren in China nicht beteiligt zu sein. Doch in Berlin und Brüssel will man es jetzt genauer wissen.
Die Diskussionen um Lockerungen der Corona-Maßnahmen sind im vollen Gange. Im Berliner Alltag hat man sich längst angepasst. Ein Essay.
Ein Streit findet in Ulm ein blutiges Ende: Mehrere Menschen werden verletzt. Zunächst sind die Informationen der Polizei spärlich.
Ihm sei seine Haltung zum Impfen wichtiger als große Turniere, sagt Novak Djokovic. Der umstrittene Tennisprofi hatte die Australian Open deshalb verpasst.
Seine Spezialität waren Komödien wie „Ghostbusters“ oder „Kindergarten Cop“. Jetzt ist Hollywood-Regisseur Ivan Reitman mit 75 Jahren gestorben.
Die deutschen Eishockey-Spieler sind bei den Olympischen Winterspielen in Peking gescheitert. Gegen die Slowakei setzte es eine deutliche Niederlage.
Am Samstag startete die Ausstellung „Eine neue Kunst. Photographie und Impressionismus“ im Potsdamer Museum Barberini.
Rund 350 Menschen seien am Haus des Ministerpräsidenten in Baden-Württemberg vorbeigelaufen, sagte die Polizei. Es war der zweite Aufmarsch binnen weniger Tage.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin kündigt per Twitter eine vorübergehende Auszeit aus medizinischen Gründen an. Der Krebs sei aber nicht zurück.
Wie lässt sich das Verhältnis zu Russland entspannen, solange der politische Ausgleich stockt? Experten aus den USA, Russland und Deutschland sehen einen Weg. Ein Interview.
Das Erzbistum Köln könne nachhaltig beschädigt werden, sagt der SPD-Fraktionsvize im NRW-Landtag. Kardinal Woelki nimmt derzeit eine fünfmonatige Auszeit.
Wegen Betonierungsarbeiten: In den kommenden Tagen können Autofahrer in Potsdam zeitweise nicht von der Nuthestraße auf die Friedrich-List-Straße abfahren.
Der Silbermedaillengewinner von 2018 verpasst mit dem 0:4 gegen die Slowakei das Olympia-Viertelfinale. Das ist ein herber Rückschlag. Eine Analyse.
Der Kita-Elternbeirat Potsdam fordert die Erstattung von Beiträgen bei Nichtbetreuung der Kinder. Die Stadt lehnt das als nicht finanzierbar ab. Kitaträger mahnt Lösung über das Land an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster