
Alarm am S-Bahnhof, THW in der Nachbarschaft, Einsätze auf dem Wasser und am Bürgeramt: Hier eine erste Bilanz für Berlin-Reinickendorf - und wie das Rathaus der Feuerwehr half.
Alarm am S-Bahnhof, THW in der Nachbarschaft, Einsätze auf dem Wasser und am Bürgeramt: Hier eine erste Bilanz für Berlin-Reinickendorf - und wie das Rathaus der Feuerwehr half.
Potsdamer wollen Zeichen gegen Putins Krieg setzen. Auch Friedensgebete sind geplant - und vor dem Rathaus weht die ukrainische Fahne.
Der Kfz-Verkehr in der neuen Radstraße in Prenzlauer Berg lässt sich auch durch Polizeikontrollen nicht bremsen. Jetzt drückt der Bezirk auf Tempo und will Poller-Sperren prüfen.
Wie schon am Mittwoch von 18.45 Uhr bis Mitternacht: Nach dem russischen Einmarsch soll das Brandenburger Tor erneut in Blau und Gelb aufleuchten.
Seit der vergangenen Nacht greifen russische Truppen die Ukraine an. Die Lage ist angespannt und undurchsichtig. Eine Zusammenfassung.
Nach dem russischen Einmarsch wird die Informationsbeschaffung aus der Ukraine immer schwieriger. So gehen die TV-Sender mit der Situation um.
Eine Generation kannte bisher keinen Krieg, die andere zu gut. Der Psychologe Peter Walschburger erklärt, wie man mit der Angst davor umgehen kann.
Der Traditionsklub ist abhängig vom Geld seines Hauptsponsors. Trotzdem will Schalke vorerst ohne den Gazprom-Schriftzug auf dem Trikot spielen.
Sie rasen durch Innenstädte und gefährden damit Menschenleben: Illegale Autorennen sind ein Problem auf Berlins Straßen. Eine Ausstellung zeigt Erschreckendes.
Die russische Medienaufsicht schreibt den Medien vor, welche Quellen sie publizieren dürfen. Andernfalls drohen hohe Strafen und Sperren.
Unser Kolumnist outet sich als Rodel-Fan und zeigt sich beeindruckt davon, dass Wladimir Putin extra wegen Olympia mit seinem Einmarsch in die Ukraine gewartet hat.
Das Exekutivkomitee des Europäischen Fußballverbands wird die Entscheidung am Freitag beschließen, heißt es. Es soll bereits Notfallpläne geben.
Einer Studie von „Haus & Grund“ zufolge steigen die Einkommen in Berlin stärker als die Mieten. Doch das gilt nur für wenige und nur unter Umständen.
Die Mittel des Westens wirken schwach, Sanktionen sind aber mehr als Symbolpolitik. Was die Forschung dazu sagt. Ein Gastbeitrag.
Russlands Invasion sei ein „brutaler kriegerischer Akt“, sagt Generalsekretär Stoltenberg. Mit einem Angriff auf die Nato rechnet er aber nicht.
Ein Unentschieden in drei Spielen, am Mittwoch ein 1:3 gegen England. Das Fazit nach dem Testturnier der deutschen Fußballerinnen fällt ernüchternd aus.
Russland greift die Ukraine an, weil Moskau angeblich Separatisten in der Ostukraine schützen will. Aus China heißt es nun, das seien „legitime Bedenken“.
Investoren überlegen, ob und wie sie Gelder angesichts des Konflikts in Sicherheit bringen können. Erste Wahl ist häufig Gold, doch es gibt Alternativen.
Am Tag, am dem Russland die Ukraine angreift, freut sich die Uefa auf einen tollen Fußball-Tag. Der anschließende Shitstorm bei Twitter folgt umgehend.
Anton und Dima sind am Donnerstag mit dem Bus aus Kiew eingetroffen. In der Nacht brach Panik unter ihren Mitreisenden aus. Sie wollen selbst erst mal bleiben.
Estlands Premierministerin zufolge habe man zuvor Geheimdienstinformationen gehabt. Nato-Staaten werden bislang nicht gegen russische Truppen kämpfen.
Der märkische Regierungschef sprach von schwarzen Tagen für Europa. Die Vorbereitungen für die Aufnahme von Vertriebenen sind im Gange.
Was will Putin erreichen und was droht im Baltikum? Und bringen Sanktionen etwas, welche Rolle spielt China? Der Militärexperte Carlo Masala im Interview.
Den Angriff auf die Ukraine kündigte Putin mit drastischen Worten in einer Fernsehansprache an. Hier ist sie in voller Länge – übersetzt aus dem Russischen.
Die Börsen brechen ein, doch die russische Staatskasse ist prall gefüllt, wie lange nicht. Kann das Land damit sogar zwei Jahre ohne Exporteinnahmen überstehen?
Aufgaben sollen als Klassenarbeiten bewertet werden. Schulleitungsverband spricht von der "unsinnigsten" Lösung. Die IHK hingegen würdigt "guten Kompromiss".
Jedes zweite Kind hierzulande ist bis zum zweiten Geburtstag vollständig geimpft. Ganz ungeschützt seien nur drei Prozent, heißt es in einer Studie.
Das neurechte "Compact"-Magazin und die "Freien Sachsen" stellen sich an die Seite Putins. Scharf kritisiert wird er aus der Szene der Autonomen.
Vizekanzler Robert Habeck äußert sich erschüttert über den Krieg in der Ukraine. Für die Energie-Versorgungssicherheit will er nun Gas und Kohle einkaufen.
Der russische Angriff auf die Ukraine treibt zahlreiche Anleger zu Panikverkäufen. Weltweit erodieren die Aktienmärkte.
Wie geht es weiter beim Fußball-Zweitligisten Schalke 04 und dem Hauptsponsor Gazprom? Am Donnerstag gab es zumindest eine erste personelle Reaktion.
Mit deutlichen Worten stellt Alfons Mais die Gefechtsbereitschaft der deutschen Truppe infrage. Auch die Russland-Politik der Nato kritisiert er scharf.
In Berlin-Spandau befindet sich Berlins Kreuzfahrtterminal - wichtig für Reisebusse und auch Wohnmobile. Doch die Erneuerung der Pichelsdorfer Straße nebenan ist ein Problem.
Nach dem Angriff von Russland auf die Ukraine ist derzeit unklar, was dies für die Paralympics bedeutet. Das IPC gibt nun eine erste Stellungnahme ab.
Berlin müsse sich auf Flüchtlinge aus der Ukraine vorbereiten, sagt die Regierende Bürgermeisterin. Der Krieg könne auch Folgen für die Energieversorgung haben.
Feuerwehrchef Ralf Krawinkel über die Sturmserie in den vergangenen Tagen, Personalmangel - und drei Todesfälle in den eigenen Reihen.
Schneiden, braten, würzen: Der Verein Kinderhilfe Potsdam startet ein Projekt für gesunde Ernährung und Freude am Kochen - und dabei soll es nicht bleiben.
Statt einer weiteren Ballermann-Komödie ist RTL+ mit „Der König von Palma“ bei RTL+ eine vielschichtige Drama-Serie gelungen.
Eine Fehlgeburt kann schon schlimm genug sein. Aber mehrere hintereinander? Dr. Mandy Mangler redet in ihrer unzensierten Sprechstunde über das Tabu Aborte.
Flüchtlingsdrama trifft Kunstbetriebssatire: In "Der Mann, der seine Haut verkaufte" erzählt Regisseurin Kaouther Ben Hania von einem teuflischen Pakt
In Brandenburg fallen stufenweise die Corona-Beschränkungen. Ein Überblick, was jetzt gilt - und worauf sich die Menschen einstellen können.
Putin hat eine Militäroperation in der Ukraine genehmigt und das Land angegriffen. Der ukrainische Präsident versicherte in der Nacht, sein Land zu verteidigen.
Die beiden letzten Achtelfinal-Hinspiele der Champions League endeten jeweils remis. Besonders Ronaldo-Cup Manchester United durfte damit sehr glücklich sein.
Die Spitze der Stiftung Garnisonkirche hat sich dem Hauptausschuss gestellt - und bei den Stadtverordneten um Entschuldigung gebeten.
In Peking beginnen bald die Paralympics. Doch nicht nur dort zeigen Athlet:innen, dass sie ihre Behinderung nicht als Hindernis betrachten.
Mehr Geld für Rüstung, weg vom russischen Erdgas. Die Welt ordnet sich durch Putins Verbrechen neu, wird unsicherer. Olaf Scholz steht vor schweren Tagen.
Während Putin die Ukraine bombardieren lässt, verteidigt sein UN-Botschafter in New York die Attacken. Dann kommt der Auftritt des Vertreters der Ukraine.
Jetzt muss es auch eine Zäsur bei den Reaktionen geben: Vom Tempo der Energiewende bis zu Waffenlieferungen und Verteidigungsausgaben. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster