
Mitten im Wahlkampf wird der Status der französischen Insel Korsika zum Thema. Die Regierung in Paris muss handeln. Ein Kommentar.
Mitten im Wahlkampf wird der Status der französischen Insel Korsika zum Thema. Die Regierung in Paris muss handeln. Ein Kommentar.
In der Corona-Pandemie ist der ohnehin große Absatz von Vitaminpräparaten nochmals gestiegen. Experten warnen vor gefährlichen Nebenwirkungen.
Fast drei Wochen dauert der russische Angriff auf die Ukraine schon. Nun haben die höchsten Richter der Vereinten Nationen gesprochen. Was bedeutet das?
Dass das Bundesinnenministerium dem Land Berlin die Aufnahme Geflüchteter aus Griechenland verboten hat, war rechtens. Dieses Urteil kritisiert Iris Spranger.
Mit den Mitteln der Musik: die Pianistin Elisabeth Leonskaja mit einem rein russischen Abend im Konzerthaus.
Der Staatsender RT.DE sendet trotz Verbot weiterhin russische Propaganda. MABB setzt auf Zwangsgeld.
Länder wie die Schweiz, Schweden oder Österreich haben sich zur Neutralität verpflichtet. Ist das ein Weg zum Ende von Putins Krieg?
Das Bundeskabinett hat steuerliche Entlastungen vor allem für kleinere und mittlere Einkommensgruppen beschlossen. Ein Überblick.
Seitens der ukrainischen Bildungspolitik gibt es Vorbehalte gegen Willkommensklassen in Deutschland. Unterrichtet werden müsse nach dem Lehrplan der Heimat.
Große Stars auf dem Platz, ein Taktikfuchs als Coach und trotzdem ist das Aus von Manchester United in der Champions League keine Überraschung. Ein Kommentar.
Künftig sollen Arbeitgeber selbst entscheiden, was sie für den Infektionsschutz tun. Was das für Arbeitnehmer bedeutet und wo Konflikte drohen.
Der Ölmarkt ist in Aufruhr, die Preise steigen - obwohl es auch Kostensenkungen gibt. Diese werden aber nicht an den Verbraucher weitergegeben.
Über 3500 Wohnungen: Ein Projektentwickler plant in Berlin-Hohenschönhausen ein neues Stadtquartier. Sollte die Politik den Wohnungsbau ablehnen, könnte ein Hotel entstehen.
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse, der am Donnerstag vergeben wird: Katerina Poladjans wunderbarer russischer Roman "Zukunftsmusik".
Den Minister treibt die Sorge um, dass Mineralölkonzerne aus der aktuellen Lage „unangemessene Gewinne schlagen“. Das Kartellamt soll nun einschreiten.
Die Pläne für den Wiederaufbau der historischen Mitte nehmen Gestalt an. Kritiker befürchten, dass die Entwicklung eines lebendigen Stadtquartiers, das nicht nur Wohlhabende bewohnen sollen, am Druck des Marktes scheitern könnte.
Die Bundesregierung schließt Verträge mit fünf Impfstoffproduzenten. So soll sichergestellt werden, dass genug Corona-Wirkstoffe vorrätig sind.
Wenn die Spritpreise in die Höhe klettern, ist Sparsamkeit angesagt. Langsamer fahren hilft dabei, doch dieses einfache Mittel wird bisher kaum genutzt.
Museumssammlungen, Kirchen und Wissenschaftseinrichtungen bangen um ihre Bestände. Man hofft auf Schutz durch die Haager Konvention.
Das militärische Vorgehen erfüllt die Kriterien der Vereinten Nationen für Genozid, sagt ein Gutachter. Putin gehöre „vor den Internationalen Strafgerichtshof“.
Unbekannte haben Fensterscheiben einer Kirche beschädigt, in der derzeit Ukraine-Geflüchtete untergebracht sind. Die Polizei vermutet ein politisches Tatmotiv.
Von 1992 bis 2001 prägte Egidius Braun als DFB-Präsident den deutschen Fußball. Nun ist im Alter von 97 Jahren in seiner Heimatstadt Aachen verstorben.
Die hohen Spritpreise machen auch den Transportunternehmen zu schaffen. Mit Protestfahrten in Berlin forderten am Mittwoch Dutzende Lkw-Fahrer Hilfen vom Staat.
Mordermittler Thomas Bordasch hat sich vor 25 Jahren auf die Spurenkunde spezialisiert. In seinem Büro spricht er über die Tatorte seines Lebens, die Zumutungen des Alltags und einen Auftritt im Bundestag.
In Babelsberg hatte sich am Mittwochmorgen ein Bauarbeiter in einer Krankanzel verletzt. Die Erstversorgung fand in luftiger Höhe statt.
Vergessen in der DDR, verhökert zu Mauerzeiten, aufgespürt 1995. Nach sieben Jahren wird der Umzug nach Spandau vorbereitet - wo es im März 2022 eine passende Ausstellung gibt.
Ukrainische Museen müssen ihre Kunstgegenstände vor Zerstörung und Plünderung sichern. „World Heritage Watch“ bittet um Verpackungsmaterial.
Zwar räumt Georg Ganswein das Scheitern der Kirche bei den Missbrauchsverbrechen ein. Doch den emeritierten Papst trifft laut ihm keine Schuld.
Die Standortmarketinggesellschaft Berlin Partner hat lokale Unternehmen nach Einschätzungen befragt. Es gibt Sorgen um Rohstoffknappheit.
Mit Protestfahrten in Berlin und Brandenburg forderten am Mittwoch Transportunternehmen Hilfen vom Staat. Verbände distanzierten sich von den Aktionen.
Vor allem die Elektro- und Metallindustrie fürchtet laut einer Umfrage deutliche Einbußen. Der Unternehmensverband fordert Energiesteuern zu senken.
Mit süßer, scharfer oder salziger Note: Die Kette „Ma Loa Poké Bowl“ bietet das Nationalgericht in der Schüssel jetzt an zwei Orten in der Landeshauptstadt an.
Das BSI hat eine Warnung vor Kaspersky-Virenscannern ausgesprochen. Nutzer sollten das Programm entfernen und sich um Alternativen kümmern.
Weniger Beschwerden, aber mehr Rügen. Presserat mahnt Redaktionen wegen Ukraine und Corona zu verantwortlichem Handeln.
Am Alexanderplatz in Berlin hat sich ein Mann selbst in Brand gesteckt. Polizisten und Passanten kamen ihm zur Hilfe, er soll leben.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wenn Freunde über Politik zanken.
Die Hälfte der russischen Finanzreserven sind eingefroren. Doch auch der weltweite Zahlungsverkehr funktioniert nur eingeschränkt. Ein Überblick.
Putins Herrschaft ist nur zu verstehen vor dem Hintergrund des Scheiterns der UdSSR. Kalter Krieg ist für Putin Vorspiel zum heißen Krieg. Ein Gastbeitrag.
Der Finanzminister sorgt mit seinem „Krisenrabatt Kraftstoff“ für Koalitionsärger - auch weil es Hinweise gibt, dass die Ölkonzerne die Lage ausnutzen.
Martin Schüepp organisiert für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz die Ukraine-Hilfe. Ein Gespräch über Not, Leid und die Pflicht der Kriegsparteien.
Erst fünf Jahre sind die U-Bahnen der Baureihe IK17 alt, doch an vielen von ihnen gibt es einen starken Verschleiß. Auf der U5 bleiben Einschränkungen.
Seit 2016 döst ein Rohbau in Berlin-Westend. Der Bezirk will das Haus an der Glockenturmstraße nutzen - schließlich entstehen nebenan viele neue Wohnungen. Doch der Senat lehnt ab. Warum?
Manchester United scheitert in der Champions League schon im Achtelfinale. Gegen Atletico Madrid taucht dabei auch Superstar Cristiano Ronaldo völlig ab.
Bleibt die Maske freiwillig weiterhin auf? Und wie Umgehen mit engen Raumsituationen? Bekannte Berliner erzählen, wie sie sich nach den Lockerungen im April verhalten werden.
In den Einrichtungen gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten. An den regelmäßigen Corona-Tests für Kinder will der Senat jedoch festhalten – Ärzte sehen das kritisch.
Der israelische Regisseur und Bären-Gewinner Nadav Lapid kritisiert in „Aheds Knie“ die Politik seiner Regierung. Ein Film wie eine Schocktherapie.
Osamu Tezuka hat kaum einen anderen Manga geschaffen, der so progressiv und brutal ist wie „MW“. Jetzt gibt es eine Neuausgabe des 70er-Jahre-Psychothrillers.
Die Potsdamer Einsatzkräfte verzeichneten im Vorjahr eine Rekordbilanz. Der spektakulärste Brandeinsatz war ein Dachstuhlbrand in einer Villa in der Berliner Vorstadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster