
Fähnchen schwenkend und jubelnd begrüßen Mitschülerinnen ein geflüchtetes Geschwisterpaar. Selbst die Lehrer sind von der Aktion überrascht.
Fähnchen schwenkend und jubelnd begrüßen Mitschülerinnen ein geflüchtetes Geschwisterpaar. Selbst die Lehrer sind von der Aktion überrascht.
Nach dem Aus in den Indian Wells stellt Angelique Kerber klar, nur ein Tennis-Match verloren zu haben. Der Krieg in der Ukraine beschäftige sie gerade mehr.
Rollt die S-Bahnlinie S6 in die Neubaugebiete von Berlin-Spandau? Die Machbarkeitsstudie steht auf der Agenda im Abgeordnetenhaus und auch im Rathaus Spandau. Hier die wichtigsten Infos.
Millionen Menschen aus der Ukraine haben ihr Zuhause verloren. Bei PNN-Autor Carsten Holm weckt das Erinnerungen an die Kriegsgeneration seiner Eltern.
Am Mittwoch wollen die BR Volleys ins Halbfinale der Champions League einziehen. Gegen Trentino Volley könnte es dabei besonders auf Timothée Carle ankommen.
767 Tore hat Alexander Owetschkin in der NHL jetzt erzielt – nur zwei Spieler schafften mehr. Und doch ist der Russe in Nordamerika derzeit höchst umstritten.
Die Wehrbeauftragte verwirrt mit ihren Aussagen zur Bundeswehr. Was genau die Soldaten leisten sollen, muss schnell geklärt werden. Ein Kommentar.
Er begründet seinen Krieg mit einer Geschichtskonstruktion. Doch am Ende könnte Putin das Gegenteil dessen bewirken, was er eigentlich beabsichtigt.
Seit den 80ern eine feste Größe: „Florida Eis“ und Olaf Höhn. Der Chef wollte einst in Staaken expandieren. Jetzt will er in Sachsen-Anhalt eine Fabrik bauen.
Die Jugendgruppe des Fanprojekts Babelsberg will einmal wöchentlich Flüchtlinge bewirten. Auf Hermannswerder wurde ein musikalisches Zeichen gegen den Krieg gesetzt.
Die Wohnungstauschzentrale soll zur Koordination der unterschiedlichen Angebote genutzt werden. Der Linke-Kreisverband fordert einen Runden Tisch für Integration und Hilfen.
Sozialsenatorin Katja Kipping erwartet eine stark steigende Zahl von Kriegsflüchtlingen. Sie wirft der Bundesregierung vor, die Flüchtlingssituation komplett unterschätzt zu haben. Ein Interview.
Die Bundesregierung will ab dem 20. März einen Großteil der Corona-Schutzmaßnahmen zurücknehmen. Kritiker melden sich auch aus den eigenen Reihen.
In der Serie manövrieren sich Ulmen und Fahri Yardim immer wieder in peinliche Situationen. Fans dürfen sich auf die 5. Staffel freuen.
Im Norden Pankows soll eines der größten Gewerbegebiete der Hauptstadt entstehen. Neben zwei S-Bahnhöfen werden nun neue Erschließungsmöglichkeiten geprüft.
Im alten West-Berlin gab es Bunker für 25.000 Menschen. Deren Unterhaltung wurde 2007 aufgegeben, viele Anlagen verkauft. Zwei liegen unter der U-Bahn.
Nordkorea habe eine ballistische Rakete getestet, vermuten die USA. Doch der Flugkörper erreichte nicht die angepeilte Höhe.
Die Polizeistatistik für Potsdam zeigt 2021 einen weiteren Rückgang bei Kriminalitäts- und Unfallzahlen – doch es gibt auch Ausnahmen.
Werner Gatzer muss seine Etatpläne über den Haufen werfen. Jochen Flasbarth hadert, warum Putin diesen Weg gegangen ist. Zwei Staatssekretäre im Krisenmodus.
Was Schröder mit Freund Putin in Moskau besprochen hat, ist nicht klar. Aus ukrainischer Sicht hat es nichts gebracht. Ein „Trauerspiel“, so der Botschafter.
Das Ensemble wird zur Langzeitbaustelle – vorher gibt eine Sonderausstellung Einblick in lang geschlossene Räume.
Anna Sorokin hatte sich als falsche Millionenerbin Zehntausende US-Dollar erschlichen. Seit etwa einem Jahr wartet die nun 31-Jährige auf ihre Abschiebung.
Die Lage in vielen ukrainischen Städten ist dramatisch. Wenn Wasser, Strom und Heizung gekappt sind und die Lebensmittel ausgehen, wird das Überleben unmöglich.
Die Kämpfe in der Ukraine gehen weiter. Russlands Armee soll an Kampfkraft verloren haben. Die Lage im belagerten Mariupol ist dramatisch. Ein Überblick.
Die Ministerpräsidenten dreier EU-Mitgliedsländer fahren nach Kiew. Der ukrainische Präsident begrüßt sie. Polen verlangt mehr Hilfe für die Ukraine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster