
Die Enteignungsinitiative greift Andreas Geisel an: Dieser habe die Besetzung der Enteignungskommission noch nicht bekanntgegeben – und verhindere eine Debatte.
Die Enteignungsinitiative greift Andreas Geisel an: Dieser habe die Besetzung der Enteignungskommission noch nicht bekanntgegeben – und verhindere eine Debatte.
Tesla bringt nicht nur die Konkurrenz auf Trab. Ein Kommentar.
Am Dienstag ist die „Gigafactory“ in Grünheide eröffnet worden. Bundeskanzler Olaf Scholz sagte zur Einweihung: „Der Osten ist industriell vorne mit dabei“.
Sie setzen Tech-Riesen unter Druck, koordinieren Cyberangriffe. Mykhailo Fedorow und sein Vize über digitale Kriegsführung – und deutsche Versäumnisse.
In Berlin unterstützt ein Mentor:innenprogramm LGBTIQ-Geflüchtete seit 2016 beim Deutschlernen oder beim Kontakt mit Ämtern. Auch gemeinsame Unternehmungen stehen auf dem Programm.
Millionen Menschen weltweit kommen nur schwer an Insulin, Innovationen stehen nur wenigen zur Verfügung. Das muss sich ändern! Ein Gastbeitrag.
Der Krieg in die Ukraine treibt Russland immer weiter in die Isolation – auch digital. Eigentlich strebt das Land schon länger nach Souveränität im Cyberraum, doch die Sanktionen bringen es in eine Zwickmühle.
Rund um die Eröffnung des Tesla-Werke sorgen Proteste für massive Störungen: Auf dem Autobahnring kommt es zur Vollsperrung, zuvor brennen Kabel bei der Bahn.
Zwei Soziologinnen aus Kyiv finden Zuflucht an der Freien Universität Berlin. Sie wollen weiterforschen – und setzen sich für Kollegen in der Heimat ein.
Ein bekannter Pankower Autohaus-Inhaber verteidigt Putins Angriff auf die Ukraine öffentlich. Trotz negativer Reaktionen will er „noch kräftiger“ im Ton werden.
Eigentlich ist die Berlin University Alliance das Aushängeschild der Wissenschaft der Stadt. Doch ausgerechnet dort will das Land nun Mittel streichen.
Bleibt einem Paar keine andere Option als das Klonen, um zu einem genetisch verwandten Kind zu kommen, ist das vertretbar. Ein Gastbeitrag.
Katrin Eigendorf berichtet für das ZDF aus der Ukraine. Hier erzählt sie von den Schwierigkeiten der Berichtserstattung und den Vorwürfen der Menschen vor Ort.
Staaten wie Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien hätten ihre Schutzmaßnahmen zu früh aufgehoben. Nun steigen die Zahlen stark an.
AP-Reporter wollen als letzte Journalisten, die für internationale Medien arbeiten, Mariupol verlassen haben. Wie viele berichten überhaupt noch in der Ukraine?
Bei Wahlen gibt es keinen Anspruch auf ein bestimmtes Ergebnis, das gilt auch bei der zum Bundestagsvizepräsidenten. Und trotzdem hatte das Gericht Spielraum.
Vor neun Monaten gewann Italien die Fußball-EM. Doch vor den entscheidenden Spielen für die WM ist die Euphorie einem Mix aus Furcht und Trotz gewichen.
Nach einem ersten „Kollateralschaden“ herrscht vorerst Ruhe im Netz. Doch die Behörden sind nervös und fürchten den nächsten Schlag der Cyberkrieger.
Die russische Armee kommt nur mühsam voran. Fachleute rechnen damit, dass die nächste Phase des Krieges auf Zermürbung oder Eskalation hinausläuft.
Ukraines Präsident fordert Italien auf, seine Häfen für russische Schiffe zu sperren. Vor der Videoschalte telefonierte er auch mit dem Papst.
Der Mann, der mit seinem Auto bei einer Karnevalsveranstaltung sechs Menschen tötete, soll dies nicht mit Absicht getan haben. Allerdings fuhr er viel zu schnell.
Kann die EU sich unabhängig von russischem Gas machen? Das hängt davon ab, wie schnell sie ihr Netz effizient und klimafreundlich umbaut. Doch dazu mangelt es an Daten.
Deutschkron hatte die NS-Zeit im Untergrund überlebt. Danach war sie als Journalistin und Schriftstellerin tätig. Sie starb am 9. März in Berlin.
Ab dieser Woche schallen an vier U-Bahnhöfen Klassik und Lounge Beats über die Bahnsteige. Das finden viele gut - doch die Obdachlosenhilfe äußert Bedenken.
Noch nie besetzte die AfD einen Posten in dem Gremium, weil sie stets die erforderliche Mehrheit verfehlte. Zwei Urteile verpassen der Partei erneute Dämpfer.
Kein Tag ohne neue Falschmeldungen zum Ukrainekrieg. Die nächste Eskalationsstufe: Von Russland gefälschte Faktenchecks.
In dem gelöschten Artikel der kremlnahen Zeitung war von fast 10.000 gefallenen russischen Soldaten die Rede. Moskau spricht offiziell von nur rund 500.
Im Profitennis wird das Thema Schwangerschaft tabuisiert und als Verletzung behandelt. Dieser Umgang hat erschreckende Folgen. Ein Kommentar.
Auch in der neuen Woche kehrt bei Hertha BSC keine Ruhe ein. Auf dem Trainingsplatz fehlen zahlreiche Spieler, die mit ihren Nationalteams auf Reisen sind.
Im Tarifstreit der Sicherheitsbranche hat Verdi Flughafenmitarbeiter an mehreren Airports zum Ausstand aufgerufen. Viele Verbindungen am BER wurden gestrichen.
Sein unangemessenes Verhalten kostete Overmars den Job bei Ajax Amsterdam. Bereits sechs Wochen später hat er in Belgien eine neue Anstellung gefunden.
Das Landeskriminalamt ermittelt gegen sieben Männer und eine Frau, die illegale Inhalte veröffentlicht haben sollen. Bundesweit gab es etwa 100 Durchsuchungen.
Vom Boxhagener Platz ins Havelland: Torsten Schulz lässt in seinem wunderbar komischen Roman „Öl und Bienen“ jeden Menge skurrile Gestalten auftreten.
Friedensgebete, Friedensappelle, Hilfen in der Not: Die Ukraine-Krise betrifft die Kieze von Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg.
Die turnusgemäße Rentenanpassung fällt deutlich höher aus als erwartet. Arbeitsminister Heil wertet dies als Beleg dafür, „dass das Rentensystem funktioniert“.
Ex-Staatssekretär Mark Rackles ist zurück. Der Sozialdemokrat unterstützt jetzt die Grünen-Bildungsstadträtin Stefanie Remlinger. Neue Hoffnung gibt es auch an der Anna-Lindh-Grundschule.
Die Telefonate des Bundeskanzlers mit Russlands Präsidenten sind wenig erbaulich. Militärexperten fordern massivere Waffenhilfe, um Putin irgendwie zu stoppen.
Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko steht tief in Putins Schuld. Jetzt im Krieg in der Ukraine könnte der Tag kommen, an dem er sie begleichen muss.
Den Ausschluss Russlands findet Bundestrainer Hansi Flick richtig und kritisiert außerdem die WM-Vergabe nach Katar. Einen Boykott lehnt er aber erneut ab.
Es gibt viele Comics über den Krieg, aber einige ragen besonders heraus, weil sie von Zeichnern stammen, die ihn erlebt haben. Ein historischer Überblick.
Während die russisch-orthodoxe Kirche in Russland den Krieg unterstützt, steht Abt Daniil Irbits an der Seite der Ukrainer. 17 Flüchtlinge werden derzeit in St. Georg betreut.
Mit einem Aktionstag gehen die Behörden gegen Verfasser von Hasspostings gegen Politiker vor. Mehr als 100 Beschuldigte in 13 Bundesländern sind im Visier.
Erst war es das Virus, nun diktiert Putin deutsche Etatpolitik. Allein mit immer mehr Schulden lassen sich die Krisen wohl nicht meistern. Ein Kommentar.
Potsdam will am 31. Mai Initiativen für Behinderte prämieren. Die eingereichten Projekte sollen möglichst inklusiv und partizipativ sein.
Russlands Vize-Außenminister findet klare Worte für das Verhältnis zu den USA. Für eine Fortsetzung von Gesprächen beider Seiten stellt er Bedingungen.
Vom Boxhagener Platz ins Havelland: Torsten Schulz lässt in seinem wunderbar komischen Roman „Öl und Bienen“ jeden Menge skurrile Gestalten auftreten.
Trotz des großen Bedarfs: So wenige Wohnungen wie 2021 wurden in der Landeshauptstadt lange nicht genehmigt.
An diesem Dienstag empfängt Alba Euroleague-Spitzenreiter Barcelona und startet in harte Wochen. „Die Belastung ist zu groß“, warnt Sportdirektor Himar Ojeda.
öffnet in neuem Tab oder Fenster