
Fahnder durchsuchten am Donnerstag Wohnungen und Büros in Berlin. Fünf Verdächtige sollen 9,5 Millionen Euro erhalten und investiert haben.
Fahnder durchsuchten am Donnerstag Wohnungen und Büros in Berlin. Fünf Verdächtige sollen 9,5 Millionen Euro erhalten und investiert haben.
Eine „Funk“-Reportage über Henri Nannen während des Zweiten Weltkrieges wirft Fragen auf – auch mit Blick auf die Schlüsse der Rechercheure.
Selbstbedienungsmärkte, die 24 Stunden geöffnet sind, erleben einen Boom – in Bayern sollen sie sonntags geschlossen bleiben.
Die Chefdiplomaten der größten Industrienationen und der Nato tagen in Deutschland. Was sind Ihre wichtigsten Aufgaben in der Krise? Eine Analyse.
Erneut ist eine öffentliche Toilette aufgebrochen worden. Ein 25-Jähriger brach in Rummelsburg eine Toilette auf und stahl den Münzkasten.
Nach der Kritik an seiner „Visionslosigkeit“ reagiert das Bezirksamt. Es kündigt Verhandlungen mit Volkspark-Akteuren und eine langfristige Planung an.
Das erste Bild dieser Art war schon vor drei Jahren eine Sensation. Nun präsentieren Forscher eine Aufnahme aus dem Zentrum der Milchstraße.
Bereits seit Monaten sucht eine Agentur vergebens nach einem Doppelgänger von Bundeskanzler Olaf Scholz. Bei einem Kandidat scheiterte es an nur einem Manko.
Das Brasch-Biopic „Lieber Thomas“ und Andreas Dresens Kurnaz-Film dominieren die Lola-Nominierungen. Zwei internationale Filme sorgen aber für Irritation.
Direkter Klassenerhalt, Rettung in der Relegation oder doch Abstieg? Beim VfB Stuttgart muss sich die sportliche Führung so oder so kritischen Fragen stellen.
„Balt-Orient-Express“ oder „Berolina“: Von Lichtenberg ging’s in die Welt. Vor 40 Jahren wurde das Empfangsgebäude eröffnet. Und hier hielt einst der erste ICE in Berlin. Erinnern Sie sich?
Das Problem ist altbekannt: Im Sommer verstopfen Räder die Bahnen. Der für dieses Jahr erwartete Ansturm könnte dazu führen, dass sie nun ganz verbannt werden.
In einer Ausstellung feiert der Freistaat das Wirken von Kurfürst August. Imponierend aber ist das Renaissanceschloss selbst.
Abwasseranalysen in Israel zeigen: Die Delta-Variante konnte sich dort neben der Omikron-Variante halten. Die Folgerungen der Forschenden sind jedoch unschlüssig.
Potsdam darf auf einen Preisregen bei den Filmpreisen hoffen. Andreas Dresen wurde mit "Rabiye Kurnaz..." zehn Mal nominiert - die meisten Lola-Chancen hat "Lieber Thomas", ebenfalls ein Film mit viel Lokalkolorit.
Die Talfahrt am Kryptomarkt geht weiter. Am Donnerstag mussten viele Digitalwährungen, darunter der Bitcoin, erneut erhebliche Kursverluste hinnehmen.
Im Westen bittet man gerne Ukrainer und Russen gemeinsam zur Diskussion. Doch was haben die Russen beizutragen, wenn es um den aktuellen Krieg geht?
Nachdem der Pilot gesundheitliche Probleme erlitt, landete ein ahnungsloser Passagier selbstständig ein Kleinflugzeug. Er war nie zuvor selbst geflogen.
Die Call-a-Bike-Räder der Deutschen Bahn werden derzeit reihenweise Opfer von Vandalismus. Nun reagiert das Unternehmen mit Einschränkungen für Kunden.
Frankfurt, Köln, Schalke – zuletzt feierten Fans direkt auf den Rasen die Erfolge ihrer Klubs. Ein Fan-Sprecher sieht darin kein Risiko, die Polizei schon.
Nach einer Rückruf-Aktion im Februar verschärft sich die Lage. Vor allem für Eltern von Kindern mit speziellen Allergien wird die Situation immer dramatischer.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.
Martin Schröder hat untersucht, was Menschen zufrieden macht – und wie der Job dazu beiträgt. Die Ergebnisse des Soziologen erstaunen.
Die US-Sanktionen gegen Russland betreffen auch Waffenexporte. Wegen fehlender Ersatzteile müssen russische Soldaten nun erfinderisch werden.
Der Baumpfleger Ludwig Klein stürzte bei einem Arbeitseinsatz in die Tiefe. Drei Not-OPs retteten sein Leben.
Einige Gazprom-Tochterunternehmen bekommen jetzt kein Gas mehr aus Russland. Dem Wirtschaftsminister zufolge könne der Markt den Ausfall kompensieren.
Innensenatorin Iris Spranger will die Anhebung der Altersgrenzen nicht zulassen. Sie stehe an der Seite der Beamten. Finanzsenator hatte Anhebung angekündigt.
Im Alter von 101 Jahren war Halvorsen in diesem Jahr gestorben. Jetzt stimmte seine Familie der Ehrung durch die Stadt zu.
Parken in der Hauptstadt wird bald flächendeckend teurer – aber nicht für Menschen, die für das Land im Schichtdienst arbeiten.
Ein Sprecher in Moskau sieht in dem Vorhaben eine Destabilisierung der Welt. Die Nato stellt Finnland einen zügigen Beitritt in Aussicht.
Mit seiner Poesie stellte er sich gegen die Apartheid und kämpfte für die Rechte der Zulu. Heute wäre Kunene 92 Jahre alt geworden.
„Bitte lachen / Please cry“: Die US-Künstlerin bespielt den Mies van der Rohe-Bau mit ihren Textarbeiten. Der Ukraine-Krieg beschert ihr unerwartet Aktualität.
In digitalen Welten blüht der Handel mit virtuellen Grundstücken der Hauptstadt. Dass eines „dem deutschen Volke“ gehört, ist egal.
Jahrzehntelang war Finnland das weltweite Modell für einen neutralen Staat. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine führte zum Umdenken. Ein Kommentar.
Ein Junge lag verletzt vor einem Hochhaus und starb später, ein Mädchen wurde tot auf einem Balkon entdeckt. Der Vater gilt als mutmaßlicher Täter.
Sie zahlt keine Miete, randaliert im Blumenbeet und futtert alles weg: Ente Daisy „wohnt“ auf einem Berliner Balkon – und ist trotzdem willkommen.
Ein Buschfeuer hat sich in der Nacht über einem US-Villenviertel ausgebreitet. Ein Haus, das für 10 Millionen Dollar zum Verkauf stand, wurde zerstört.
Einige Geflüchtete sind bereits wieder in ihre Heimat zurückgekehrt. Unterdessen sucht die Stadtverwaltung Wohnraum und kündigt Änderungen bei der humanitären Versorgung an.
Die neue Fahrradstraße Prenzlauer Bergs ist lebensgefährlich. Diese Fehlplanung darf sich in Mitte nicht wiederholen. Ein Kommentar mit Wut im Bauch.
Das sogenannte Karfreitagsabkommen belastet die Brexit-Verhandlungen. Großbritannien hat der Europäischen Union nun eine Entscheidungsfrist gesetzt.
Mehr als 107.000 Drogentote gab es 2021 in den USA. Die Zahl nahm im Vergleich zum Vorjahr um fast 15 Prozent zu.
Lärmschutzwände, bunter Brückenlack, Eröffnungstermin, neue Namen für die S-Bahnhöfe, eine Tunnelidee, eine S-Bahn-Beschwerde... hier die wichtigsten Infos zur neuen S-Bahnstrecke nach Siemensstadt.
Der Verein möchte nach einer möglichen Umgestaltung zu einer Kaltlufthalle das Sportangebot und den Bürgertreff übernehmen. Ein Umbau würde mindestens elf Millionen Euro kosten.
Der Potsdamer Bauausschuss stimmte für den Masterplan für das Bergviertel. Auch über die Klinkerhöfe in Krampnitz und die Erweiterung des Hasso-Plattner-Instituts wurde diskutiert.
Corona hat auch verändert, wie die Menschen sich in Form halten. Fitness-Studios und Sportvereine leiden, Spazierengehen und eine andere Bewegungsart haben sie abgelöst.
Die Eishockey-WM in Finnland findet erneut ohne die ganz großen Stars statt. Auch Leon Draisaitl kommt nicht, trotzdem hat Deutschland viel vor.
Ein 21-jähriger Soldat soll einen Zivilisten aus einem Auto heraus erschossen haben. Der Mann war mit seinem Fahrrad unterwegs und nicht bewaffnet.
In Werder (Havel) sind Wildtier-Zirkusse im Gegensatz zu Potsdam erlaubt. Die Tierschutzorganisation Peta übt Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster