
Zwei Blöcke, die eigentlich stillgelegt werden sollten, bleiben länger in Sicherheitsbereitschaft als geplant. Die Leag stellt zusätzliche Mitarbeiter ein.
Zwei Blöcke, die eigentlich stillgelegt werden sollten, bleiben länger in Sicherheitsbereitschaft als geplant. Die Leag stellt zusätzliche Mitarbeiter ein.
Die Zukunft der mehrheitlich russischen Raffinerie Schwedt ist ein zentrales Problem bei den Planungen für ein Öl-Embargo. Jetzt zeigt die Enertrag Interesse.
Regen ist der Rhythmus der Natur. Tusche-Zeichnungen und Installationen von Harriet Groß in der Guardini Galerie.
10 Stockwerke, 50 Betten und eine faszinierende Geschichte: Wir haben den Tauchturm der DLRG besucht - und zeigen Ihnen auch ein Foto von oben.
Taiwo Awoniyi steht kurz vor einem Wechsel in die Premier League und hat sich am Mittwoch verabschiedet. Die Ablösesumme soll bei 20 Millionen Euro liegen.
Die Debatte um mögliche Verbindungen der Documenta zur israelfeindlichen Organisation BDS überschattet die Weltkunstausstellung. Was es mit der Bewegung auf sich hat.
Drei Neuköllner Schulen verlieren ab August den Brennpunkt-Status. Für Hort-Personal bedeutet das klare Gehaltseinbußen. Eltern protestieren dagegen.
Die Bundesregierung bereitet die Branche auf die Ausrufung der zweiten Stufe des Notfallplans Gas vor. Sie würde die Regeln an den Gasmärkten stark verändern.
Der Verkehrsminister moniert „politische Versäumnisse und Unterfinanzierung“ und erklärt Verbesserungen zur „Chefsache“. Dazu zählt die Pünktlichkeit der Züge.
Mehr als 30 Mitglieder mit Vetorecht führen zur permanenten Blockade. Vor Neuaufnahmen müssen Mehrheitsentscheidungen zur Regel werden. Ein Kommentar.
Wuchtiger Sound, Song-Schnipsel und ein Greatest-Hits-Feuerwerk: Alicia Keys gab in der Berliner Benz-Arena ein kraftvolles Konzert. Politik blieb draußen.
Die Protestaktionen setzen sich fort: Etwa 20 Mitglieder der Gruppe „Letzte Generation“ haben Mittwoch am Bundeskanzleramt für eine Energiewende demonstriert.
Die Verkehrsverwaltung reagiert auf Kritik an den Ersatzneubauten der beiden Spreebrücken: Sie werden nun deutlich kleiner geplant. Auch Radfahrer profitieren.
Norbert Kenntner steigt seit 20 Jahren zu Greifvogelnestern hinauf. Sein Team befestigt Kennringe an den Füßen der Tiere. Probleme gibt es manchmal mit Passanten.
Tausende Rehkitze werden jährlich durch Mähdrescher getötet. Drohnen sollen in Brandenburg dabei helfen, sie vorher zu finden.
Der G7-Gipfel findet unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen statt – nur 50 Gegner dürfen bis zum Tagungsort vor. Derweil wird in der Nähe heftig protestiert.
47 Jahre lang führte Christiane Fritsch-Weith den traditionsreichen Buchladen in Berlin-Schöneberg. Jetzt zieht sie sich zurück. Vorher sicherte sie die Zukunft des Geschäfts.
Die Nachfolgerin von Linda Söffker ist gefunden: Die Berliner Kulturjournalistin Jenni Zylka ist jetzt für den deutschen Regienachwuchs zuständig.
In Brandenburg soll der Kampf gegen Antisemitismus und Antiziganismus als Staatsziel verankert werden. Das Parlament hat den Weg für die Neuerungen geebnet.
Wenn Journalisten in Bestsellern vorkommen - wie werden sie dargestellt? Eine Studie gibt Auskunft.
Zwei von drei Frauen leiden unter extremen Regelschmerzen. Behandelt werden die wenigsten. Das Risiko, eine Endometriose oder ein chronisches Schmerzsyndrom zu entwickeln, steigt für sie mit jeder Blutung an.
Die „Washington Post“ hat Ukrainer zu ihrer Kommunikation mit russischen Verwandten befragt. Der Austausch führt dazu, dass Lügen an Wirkung verlieren.
Sie sind die „Freunde Klein-Venedig“ in Spandau. Hier sprechen sie über die Wildnis – und die Fehler der Touristen, die aus der Stadt zu ihnen kommen.
Erez Israelis Prezelman-Kunst in der Galerie Crone.
Wenn Kinder und Jugendliche an Krebs erkranken, sind andere Strategien erforderlich als bei Erwachsenen. Ein Gespräch mit Charité-Onkologin Angelika Eggert über ehrgeizige Ziele und große Hoffnungen.
Angesicht wachsender Ticketnachfrage will Emirates seine A380-Flotte vollständig reaktivieren. Die Airline bemüht sich für Berlin um zusätzliche Landerechte.
Bundesverkehrsminister Wissing muss das Bahndesaster endlich erklären. Es braucht einen Fokus auf die umweltfreundliche Schiene. Ein Kommentar.
Die Ministerpräsidentin wandte sich in der Bundesregierung zunächst an Parteikollegen und dann an die Kanzlerin. Was genau sie kommunizierte, ist ihr entfallen.
Flächen sollen wieder an Eigentümer übergeben werden + Waldbrandschutzbeauftragter gegen Begehungsverbot von Wäldern + Der Newsblog.
Sie sind zu behütet und können sich schlecht konzentrieren, sagt Vahle über die Grundschüler:innen von heute. Ein Gespräch über sein Leben als „gemäßigter Frauenheld“, Alkoholexzesse und das Versäumnis, keine eigenen Kinder zu haben.
Moritz Seider ist von der NHL zum Neuling der Saison gekürt worden. Die Auszeichnung hat sich Deutschlands bester Eishockeyverteidiger verdient. Ein Kommentar.
Die Lichtblicke des Tages für Kurzentschlossene, ausgewählt von der Tagesspiegel-Ticket-Redaktion aus den Bereichen Kultur, Stadtleben und Gastronomie für den 22. Juni 2022.
Kartoffeln, Nudeln, Tomaten: Viele Lebensmittel sind deutlich teurer geworden. Caterer für Schulen und Kitas müssen aber mit festgelegten Preisen auskommen.
Carsten Gansel liest Otfried Preußler mit Blick auf dessen Jahre im sowjetischen Kriegsgefangenenlager.
Erst dachte er an Pickel. Dann die Diagnose: Affenpocken. In Deutschland gehörte Johann Seelenberg zu den ersten Infizierten. Der Betroffene berichtet.
In seinem neuen Roman wandelt der Schriftsteller Heinz Strunk auf den Spuren Thomas Manns – und landet in touristischen Spießer-Höllen.
Starke Regenfälle hatten am Montag für Entspannung gesorgt. Glutnester sorgen aber weiter für Gefahr. Das Feuer war am Freitag ausgebrochen.
Wiederauftakt nach der Pandemie: Die Kooperation zwischen der Stadtteilschule Drewitz und der Kammerakademie Potsdam wird mit „Momo“ weitergeführt.
Den Zugang zu Gratis-Corona-Tests sollen demnächst nur noch bestimmte Personengruppen haben. Ende Juni läuft die Verordnung aus. Der Vorschlag missfällt vielen.
Der Elektroautobauer Tesla wird in den kommenden Monaten 3 bis 3,5 Prozent seiner Stellen streichen. Bei den Angestellten solle etwa jeder zehnte Job wegfallen.
In einer Einwanderungsgesellschaft ist „Wo kommen Sie her?“ ein Türöffner für Verständigung. Verteidigung einer umstrittenen Frage.
Der Notrufnummer fehlen Polizisten. Das Defizit wird zum Teil durch freiwilligen Einsatz von Beamten aus anderen Bereichen ausgeglichen.
Zum dritten Mal finden in Berlin ab Donnerstag die Finals statt. Die Organisatoren hoffen auf viele Zuschauende - und einen Hauch von Olympia.
Vor allem die Zahl der Schwerverletzten ist in den ersten Monaten des Jahres 2022 dramatisch gestiegen. Doch die Statistik ist von Sondereffekten geprägt.
Am heutigen Tag der Architektur steht das Forschungszentrum Circle in Bornim offen – und viele Bauwerke mehr. Eine herausgehobene Rolle spielt der Baustoff Holz.
Sind ein paar sehr heiße Tage im Juni einfach nur „Wetter“? Die Weltwetterorganisation in Genf sieht durchaus einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Vor Jahrzehnten arbeiteten die beiden Künstlerfamilien Klünders und Löbers eng zusammen. Doch dann entwickelten sie sich auseinander. Mit ihren eigenen Stilen prägen sie bis heute die Fischlandkeramik.
Nach der Hitzewelle in Frankreich führt das Dorf Villars-sur-Var strenge Maßnahmen ein. Auch in Italien sorgt die Trockenheit für Streit zwischen den Behörden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster