
660 Kilogramm Kokain wurden in Groß Kreutz entdeckt. Die Drogen wurden irrtümlich an einen Lieferanten für Obst und Gemüse in geliefert.
660 Kilogramm Kokain wurden in Groß Kreutz entdeckt. Die Drogen wurden irrtümlich an einen Lieferanten für Obst und Gemüse in geliefert.
Mit der Charta „Wirtschaft spart Energie“ gehen die Unternehmen eine freiwillige Selbstverpflichtung ein, den Energieverbrauch zu reduzieren.
Lässt das Strandbad Grünau vorwiegend Menschen aus der näheren Umgebung hinein? Ja, sagt Sprecher Christian Rücker – und weist Rassismus-Vorwürfe zurück.
Dass Agustin Rogel zu Hertha BSC wechselt, stand bereits fest. Jetzt ist auch klar, dass er schon in dieser Woche kommt. Das kann Hertha von ihm erwarten.
In Neukölln engagieren sich Anwohnende dafür, dass der Kiez rund um die Harzer Straße verkehrsberuhigt wird. Nun soll sich auch die Lokalpolitik einbringen.
Für die Interims-Intendanz sind drei Namen zu hören. Sie haben etwas gemeinsam: den ORB
Auch wegen Lieferengpässen kommt es teils zu mehrmonatigen Verzögerungen. Um dramatische Probleme handelt es sich nach Angaben des kommunalen Immobilienservices (Kis) aber nicht.
Seit 100 Jahren wird in Berlin Rugby gespielt - auch beim SC Siemensstadt. Ein Gespräch über Spielregeln, Sonnenuntergänge und Spandaus Verkehr.
200 Kilogramm wog die Statue, die aus noch ungeklärter Ursache auf das Mädchen kippte. Auch eine Reanimation konnte der kleinen Italienerin nicht mehr helfen.
Seit 2020 droht Strafe, wenn Lastwagen in der Stadt nicht mit Schritttempo rechts abbiegen. Die Polizei erklärt, warum sie fast niemanden anzeigt.
Cottbus wählt ein neues Stadtoberhaupt. Viele fürchten und manche hoffen, dass erstmals ein AfD-Kandidat eine deutsche Großstadt regieren könnte.
Die meisten Gewaltdelikte gab es in diesem Sommer in Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Treptow-Köpenick. An heißen Wochenenden sind 170 Wachleute im Einsatz.
Immer wieder war das AKW beschossen worden, Russland und die Ukraine gaben sich gegenseitig die Schuld. Im Laufe der Woche treffen nun IAEA-Experten dort ein.
Die Abriss-Bagger rollen: An der Lissabonallee entsteht eine Tagesklink für seelische Gesundheit für Kinder und Jugendliche – eine Schule gehört auch dazu.
Ukrainisches AKW wieder am Netz , wie viele Waffen Kiew noch braucht, Putins Spione in Deutschland. Der Überblick am Abend.
Martin Ecknig hält die aktuellen Ausschreibungsverfahren bei der Messe Berlin für optimal. Aus der RBB-Krise will er trotzdem für die Zukunft lernen.
Weil bei einer Kanada-Reise das Masken-Tragen nur empfohlen war, hagelte es viel Kritik. Nun wurden die Schutzmaßnahmen wieder verschärft.
Wo keine CDU draufsteht, ist CDU drin: Zwei CDU Abgeordnete verfassen einen Newsletter. Die CDU kommt darin nicht vor. Sie sehen dabei kein Problem, andere Unehrlichkeit.
Die spanische Provinz schätzen Kenner wegen ihres Weins. Dabei gibt es abseits des Jakobswegs mehr zu entdecken. Zum Beispiel die größte Storchenkolonie der Welt und 50 Grad heiße Quellen.
Der Winter wird lang: Die grüne Außenministerin zu Gast beim Goethe-Institut
Der klare Sieg gegen Slowenien mit Superstar Luka Doncic gibt viel Selbstvertrauen. Auch beim angeschlagenen Daniel Theis herrscht vor dem EM-Start Optimismus.
Dehoga-Chef Thomas Lengfelder berichtet von hohen Buchungszahlen. Doch im Oktober ist die Lage unsicher.
Ab sofort vermarktet die Urban Media GmbH (DvH Medien GmbH, Der Tagesspiegel) die Websites der EGRO Mediengruppe (u.a. Berliner Abendblatt, combi-medien, gera-aktuell, mein-herne, mein-gelsenkirchen, odw-journal, rheinmainverlag, supertipp-online, donau-ries-aktuell) regional und bundesweit.
Mit 34 Jahren stellt die Darmstädterin den Tennisschläger in die Ecke. Langweilig wird dem Multitalent vermutlich nicht.
Der Bundeswirtschaftsminister muss sich wegen seiner Gasumlage viel Kritik anhören. Einen Zeitplan für die geplanten Änderungen nennt sein Ministerium nicht.
Den Anti-Krisen-Gesetzen fehlen Kontrollmechanismen. Es folgen Appelle an Unternehmer-Moral – und Verdruss bei den Bürgern. Ein Kommentar.
Pawel Filatiew hatte zuvor ein Buch über seinen Kriegsdienst in der Ukraine veröffentlicht. Darin nennt er den Krieg Krieg und kritisiert das russische Regime.
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 29. August 2022
Johannes Kleinsorg spricht im Interview über Gewaltvorfälle in der Sommerhitze, das Energiesparen im Herbst und die Berliner Bäder als Daseinsvorsorge.
47 Tage, nachdem bei ihm eine Krebserkrankung festgestellt worden war, feiert Marco Richter sein Comeback bei Hertha BSC. Er wird in der Offensive gebraucht.
Anna-Maria Ferchichi macht den Familienumzug auf Instagram bekannt und spricht dabei von „viel Stress“. Wohin sie gezogen seien, ließ Bushidos Ehefrau offen.
Über einen Schleichweg weichen viele Autofahrer den Staus auf der Allee- und der Nedlitzer Straße aus - zum Ärger von Anwohnern und Kleingärtnern.
15 Prozent der Einwohner:innen sind armutsgefährdet, 17 Prozent gelten als wohlhabend. Allerdings sind die Daten vielfach vor Corona und der aktuellen Krise erhoben worden.
Anfänglicher Streit über Informationspolitik: Treffen von Bundesumweltministerin Lemke und ihrer polnischen Kollegin wird mit Spannung erwartet.
Zuvor hatte die serbische Regierung die LGBTIQ-Parade in Belgrad abgesagt. Die Kundgebung wurde zum Treffen der serbischen rechten Szene.
Seit zehn Jahren kümmert sich Tobias Sierig um ein Stück Stadtgrün am Bersarinplatz. Nun hat der Arzt einen Verein gegründet: Er will mit anderen Freiwilligen auf ungenutzten Flächen kleine Wälder pflanzen.
Stephanie Klee besucht Senioren und Menschen mit Behinderung, die sich Sex wünschen. Über den Hunger nach Körperlichkeit und gesellschaftliche Vorurteile.
Der Vater war mit seinem Sohn unterwegs, als ihm wohl jemand von hinten auf den Kopf schlug. Als er wieder zu Bewusstsein kam, fehlte von dem Kind jede Spur.
Die Klimaaktivisten wollen ab Oktober die Blockaden fortsetzen. Damit läuten sie „die nächste Aktionsphase“ ein.
Wo Europa in Afrika Friedenssicherung übernimmt, nutzt der Kreml Reibungspunkte, um sich nach vorn zu drängeln. Das hat Folgen für die Berliner Politik. Eine Analyse.
Der linken Gruppierung „Alerta Berlin“ zufolge hatte der Mann aus seinem Fenster den Hitlergruß gezeigt. Er kam mit Hautreizungen ins Krankenhaus.
Baustellen sind Staustellen – und von diesen gibt es auch in der neuen Woche in Potsdam viele. Hier der Überblick.
Wegen einer Serie rechtsradikaler Anschläge kommen zwei bekannte Neonazis vor Gericht. Doch die Beweislage ist dünn. Erstmals werden Opfer gehört.
Schon 2018 übten die Truppen Russlands und Chinas zusammen. Jetzt wird das Manöver „Wostok“ kleiner ausfallen. Moskaus Einheiten sind im Ukraine-Krieg gebunden.
Die Nachfolge für das 9-Euro-Ticket ist unklar. Franziska Giffey will bei einem Berliner Modell auch das Umland im Tarifgebiet C einbeziehen.
Nachdem zwei Party-Videos von Ministerpräsidentin Marin öffentlich wurden, riss die Kritik an ihr nicht ab. Doch auch die Unterstützung für sie ist massiv.
Die Lage am besetzten AKW spitzt sich zu. Der Kreml plant weiter Referenden in der Ostukraine und die EU angeblich Einreisesperren. Das geschah in der Nacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster