Bei einem Brand in einem Wohnhaus an der Gülzower Straße erlitten gestern früh sieben Bewohner Rauchvergiftungen. Unter den Verletzten sind fünf Kinder im Alter von anderthalb bis elf Jahren.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 02.03.2000
Nicht ein Schienenbruch sondern ein Fehler am Zug hat offensichtlich den neuen Neigetechnik-ICE auf der Stadtbahn entgleisen lassen. An der Trasse sei kein Fehler gefunden worden, sagte Bahnsprecherin Marlene Schwarz gestern.
Innensenator Eckart Werthebach (CDU) freut sich, dass er nun die Aussicht auf eine gesetzliche Handhabe zur Frühpensionierung von Beamten hat, damit er sie stärker in den Personalabbau einbeziehen kann. Seine Länderkollegen haben die gleichen Sorgen.
Peinlich: "Unangenehm, beschämend; pedantisch, genau, sorgfältig". Sagt der Duden.
Die seit einem Jahr fällige Neuwahl von fünf der insgesamt neun Berliner Verfassungsrichter ist auch in der Parlamentssitzung am 9. März fraglich.
Polizei ermittelt gegen 52 Mitglieder der GangRainer W. During Es begann mit Fahrraddiebstählen, am Ende standen Einbruch und Raub.
Im Winter haben Cabrio-Besitzer, Motorradfahrer und Radler oft das Nachsehen. Anders die Roller-Blader: Sie müssen auch im Winter nicht mehr auf ihre Lieblingsbeschäftigung verzichten.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Berlin hat sich für die Einführung eines Wahlpflichtbereichs "Religion/Ethik/Philosophie" an den Berliner Schulen ausgesprochen. Eine solche Fächergruppe sei ein "angemessenes Modell für eine multikulturelle und multireligiöse Stadt wie Berlin", erklärte die Dachorganisation der katholischen Jugendverbände am Donnerstag in Berlin.
Die geplante Einschränkung des Elternrechts bei der Oberschulwahl geht möglicherweise weniger glatt über die Bühne als von den Regierungsfraktionen erhofft. Elternvertreter, Gewerkschaft und Opposition machten gestern im Schulausschuss ihrem Ärger über die Gesetzesänderung Luft, die noch im März das Abgeordnetenhaus passieren soll.
"Hier kein Sozialamt", steht auf einer Tür im zweiten Stock des Neuköllner Rathauses. Das "kein" ist umkringelt.
Berlin und Brandenburg wollen das älteste Unternehmen der Region, die 1718 gegründete "Feuersozietät/Öffentliche Leben", gemeinsam verkaufen. In Berlin steht die öffentlich-rechtliche Versicherung, die beiden Ländern zu gleichen Teilen gehört, schon länger auf der Privatisierungsliste.
Ein 14-jähriger Jugendlicher hat in der Nacht zu Donnerstag zwei an der Streustraße und Mandelstraße geparkte Autos angezündet. Beide brannten vollständig aus.
Die Mark gemütlich vom Wasser aus erkunden können Passagiere der 1994 erbauten Segelmotoryacht "Hugo Reinicke", die ab April auf fünf Routen unterwegs sein wird. Bei den mehrtägigen Exkursionen legt das Schiff nahe von Sehenswürdigkeiten wie Schloß Teupitz oder dem Schiffshebewerk Niederfinow Stopps ein.
Innensenator Eckart Werthebach und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) haben sich gestern zu einem Krisengespräch über die Polizei getroffen. Die Atmosphäre zwischen dem Senator und der mitgliederstarken GdP ist seit Monaten vergiftet, weil die Gewerkschaft Werthebach Missmanagement vorwirft.
Bei einem Unfall auf der Seestraße erlitt ein angetrunkener 53 Jahre alter Fußgänger am Mittwochabend schwere Kopfverletzungen. Der Mann aus dem Kreis Oberhavel hatte die Fahrbahn betreten, ohne auf den vorbeirasenden Verkehr zu achten.
Es waren deutliche Worte, die der Datenschutzbeauftragte Hansjürgen Garstka gestern bei der Vorstellung des Jahresberichts 1999 fand: Ein "gewisser Drang, die Überwachung immer dichter auszugestalten", sei in Berlin unübersehbar.Garstka bemängelte, dass es für den Einsatz von Videokameras immer noch keine klare Gesetzesgrundlage gäbe.
Didi ist nun am Theo und noch nicht im Seniorenstift, und das wurde gefeiert. Denn Dieter Hallervorden hat nicht auf Steuerberater und Freunde gehört, die ihm rieten, sich auf seinem Ersparten auszuruhen.
"F wie frohgemut. Schreiben Sie Sabine F.
Die umstrittenen Mietnachlässe des abgewählten Kreuzberger Finanzstadtrats Wulf-Jürgen Peter (CDU) zu Gunsten der Elektronikfirma Visolux kommen den Bezirk jetzt teuer zu stehen. Nach Tagesspiegel-Informationen will Finanzsenator Peter Kurth (CDU) die Zuweisungen für das laufende Jahr wegen "Verstößen gegen haushaltsrechtliche Grundsätze" um 1,2 Millionen Mark kürzen.
Während zwei mehrstündiger Geschwindigkeitskontrollen auf dem Lichtenrader Damm und dem Mariendorfer Damm waren knapp 200 von über 2300 kontrollierten Autos zu schnell. Der schnellste durchbrach auf dem Lichtenrader Damm, wo nur 50 Km/h erlaubt sind, mit 118 Km/h den Radarstrahl.
Sieben Jahre danach kann Mike W. über den Tag reden, der sein Leben veränderteKatja Füchsel Der Mann in der dunkelblauen Uniform zögert nicht.
16556 Borgsdorf, Friedensallee 2, direkt am S-Bahnhof. Geöffnet montags bis freitags von 11 bis 24 Uhr, sonnabends und sonntags ab 10 Uhr, Telefon 03303/500191.
Berlin und Brandenburg wollen die Feuersozietät/Öffentliche Leben verkaufen. Die Unternehmensgruppe, die 1718 von Friedrich-Wilhelm I.
Die Bezirksverordnetenversammlung hat gegen den geplanten Bau eines zweiten Gefängnisses in Spandau protestiert. Wie der Sprecher der Justizverwaltung, Karsten Ziegler, auf Anfrage erklärte, handelt es sich um eine Einrichtung des offenen Männervollzugs mit rund 160 Plätzen, die im kommenden Jahr entstehen soll.
Bettina Schubert ist im Landesschulamt Psychologin und für Gewaltprävention zuständig. Mit ihr sprach Annette Kögel.
Eigentlich sollte Angelique gar nicht hier sein. Ihr Arzt zu Hause in Magdeburg hat sie vergangene Woche krankgeschrieben und ihr gesagt, sie solle sich mal richtig auskurieren.
Seit Januar sind in Berlin größere Mengen gefälschte 20-Mark-Noten aufgetaucht. Bisher wurden der Polizei etwa 130 Fälle bekannt.
Der Streit um die Arbeitszeitverlängerung für Berliner Lehrkräfte spitzt sich zu. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kündigte am Donnerstag "Kampfmaßnahmen bis hin zur Arbeitsniederlegung" an.
Polizei und Staatsanwaltschaft wollen nicht weiter gegen zwei 14-jährigen Schüler der John-F.-Kennedy-Schule ermitteln, die eine angebliche Todesliste mit den Namen von sieben Klassenkameradinnen erstellt hatten, weil diese einen der beiden angeblich gehänselt haben.
50 Lehrer wollen erneut gegen Mehrarbeit demonstrieren. Sie ziehen ab 12 Uhr von der Dudenstraße zur Gneisenaustraße.
Ein breites gesellschaftliches Bündnis gegen Aufmärsche von Neonazis hat die Berliner für den 12. März zur Teilnahme an einer Demonstration für ein "Europa ohne Rassismus" aufgerufen.
Der Marzahner Wirtschaftskreis bereitet sich auf die Bezirksfusion vor: Er nennt sich seit dieser Woche Marzahn-Hellersdorfer Wirtschaftskreis und hat zwei Hellersdorfer Unternehmen in die Führungsspitze berufen. Die Mega Entwicklungs- und Gewerbeansiedlungs Aktiengesellschaft sowie Fuhrunternehmer Richard Herrmann bestimmen jetzt in der rund 150 Firmen umfassenden Vereinigung mit.
Ein Millionen-Gewinn bei der Millenniums-Sonderauslosung am 1. Januar 2000 liegt immer noch auf einem Konto der Deutschen Klassenlotterie Berlin auf Eis.
Der Ort hätte nicht besser und symbolträchtiger gewählt werden können. Der japanische Fernsehsender Mainichi Broadcasting System (MBS), der seit 1978 aus Zentraleuropa nach Japan sendet, hatte ins Hotel Adlon geladen, um die Eröffnung des Studios im Zollernhof Unter den Linden zu feiern.
Der Berliner Radiosender "104.6 RTL" hat angekündigt, bei Radarwarnungen künftig wieder den genauen Standort der Überwachungsgeräte zu melden.