Die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz wird in ihrem Haus Unter den Linden endlich einen neuen Lesesaal bekommen. Am 2.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 06.03.2000
Da durfte Peter Strieder (SPD) strahlen: Für seine Moderation in der "Schönen Sendung" am Morgen bei "Radio 1" erhielt der Bausenator von den Zuhörern die Note 2,1. Strieders Staatssekretär Hans Stimmann dagegen verging das Lächeln, als er um elf Uhr für seinen Chef ein "Mangelhaft" entgegennehmen musste.
Schwer verletzt wurde ein 62-jähriger Fußgänger, der am Sonntagabend gegen 18.30 Uhr die Bornholmer Straße überqueren wollte.
Nicht Sportlehrer wollte Wolfgang Kluge werden, sondern Spurensucher. Doch es kam anders: Nach sieben Jahren Dienst bei der Polizei lehnte er das Angebot zu einer Karriere als Kriminalbeamter ab und wurde auf dem zweiten Bildungsweg Lehrer.
Mit Verwunderung hat das Bundesinnenministerium auf Überlegungen des Berliner Innensenators Eckart Werthebach (CDU) reagiert, den Bundesgrenzschutz verstärkt in der Hauptstadt einzusetzten. Die Kräfte des Bundesgrenzschutzes würden nicht vorgehalten, um Überstunden bei der Berliner Polizei zu kompensieren, hieß es in einer am Montag verbreiteten Pressemitteilung des Ministeriums.
Fünf Männer haben am späten Sonntagnachmittag ein Cafe in der Müllerstraße überfallen. Sie traktierten einen 34-jährigen Gast mit Fäusten und schlugen mit Stühlen so auf ihn ein, dass er im Krankenhaus behandelt werden musste, berichtete die Polizei am Montag.
Ein mit Strickmütze maskierter Mann hat in der Nacht zu Montag ein Lokal an der Grunewaldstraße in Schöneberg überfallen. Er bedrohte die beiden 35-jährigen Kellnerinnen mit einer Schusswaffe und ließ sich die Portemonnaies aushändigen.
Die Gewerkschaft der Eisenbahner demonstriert um 15 Uhr vor dem Ostbahnhof. 300 Teilnehmer werden erwartet, die den Verkehr weder auf den Gleisen noch auf der Straße behindern.
Um künftig Beiß-Attacken aggressiver Tiere einzuschränken, prüft die Gesundheitsverwaltung derzeit die Einführung eines für alle Hunde obligatorischen Hundeführerscheins. Erwogen wird nach Angaben des Sprechers der Verwaltung, Klaus-Peter Florian, unter anderem, das Hundesteuergesetz zu ändern und Hundemarken nur noch auszugeben, wenn ein solcher Befähigungsnachweis vorliegt.
In der Jüdischen Gemeinde wird nun über die Entlassung von Walter Rothschild gestritten. Wie gestern im Tagesspiegel berichtet, wurde der erst seit zwei Jahren in Berlin beschäftigte liberale Rabbiner am Freitag fristlos entlassen.
Gegen den Vorschlag von Bausenator Peter Strieder (SPD), die städtische Wohnungsbaugesellschaft GSW an die Bankgesellschaft Berlin zu verkaufen, formiert sich in der CDU-Fraktion heftiger Widerstand. Dies sei "weder ordnungs- noch finanzpolitisch eine vernünftige Lösung", kritisierte der haushaltspolitische Sprecher der Union, Alexander Kaczmarek, auf der CDU-Fraktionsklausur am vergangenen Wochenende.
Zu den Problemen der Feuerwehr-Leitstelle in der Silvesternacht führten neben dem Ausfall verschiedener Rechnersysteme auch Mängel in der Motivation und Ausbildung der Mitarbeiter in der Leitstelle. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht, den die Führung der Feuerwehr für den Innensenator angefertigt hat.
Seit drei Jahren will das Land Berlin seine Landesvertretung in Bonn verkaufen, aber die Blütenträume wollen einfach nicht reifen. Der Erlös für die beiden Jahrhundertwende-Villen samt Gärten - das Verwaltungsgebäude in der Joachimstraße 7 und das gegenüber liegende Gästehaus in Nummer 6-8 - dürfte viel bescheidener ausfallen als ursprünglich erwartet.
Eine Gruppe von Intellektuellen und Künstlern aus dem Bezirk würde gern die Danziger Straße teilweise nach Marinus van der Lubbe benennen. Van der Lubbe war 1933 wegen seiner Beteiligung am Reichstagsbrand zum Tode verurteilt und hingerichtet worden.
Das Landgericht hat am Montag zwei Männer wegen Mordes am früheren Wirt der "Ratsstuben" im Rathaus Schöneberg zu jeweils zehn Jahren Haft verurteilt. Die beiden Obdachlosen im Alter von 36 und 37 Jahren hatten den Deutsch-Iraker im vergangenen Juli in seiner Wohnung in Schöneberg zusammengeschlagen und mit einer Kordel erdrosselt.
Der CDU-Landesvorsitzende Eberhard Diepgen will in das Präsidium der Bundespartei aufrücken. Seit 1983 gehört er dem CDU-Bundesvorstand an und nimmt - in seiner Rolle als Ministerpräsident - schon seit Jahren an den Präsidiums-Sitzungen teil, aber gewähltes Mitglied der engeren Parteispitze war Diepgen bisher nicht.
Wenn sich am Sonnabend tausende von Berliner Eltern aufmachen, um gegen die Schulmisere zu demonstrieren, ziehen drei Frauen die Fäden. Heidemarie Eller, Birgit Goßler und Angelika Strüwing - Mütter von Kindern, die das Humboldt-Gymnasium in Reinickendorf besuchen.
Das kennt man sonst nur vom berühmten Pferderennen in Ascot: Hüte, die aussehen, als würden Pfauen ihre Räder schlagen. Mit solchen Kopfbedeckungen fällt man auf - und genau das wollen Katharina Langsch, die neue Marketingleiterin der Deutschen Oper, und ihre Helfer auch.
Jedes zehnte Auto war bei zwei Verkehrskontrollen am Sonntagnachmittag deutlich zu schnell. Insgesamt wurden 1137 Autos an der Märkischen Allee in Marzahn und an der Ostseestraße in Prenzlauer Berg von dem Radarstrahl erfasst, in 122 Fällen löste der Blitzer aus.
Bei einem Wohnungsbrand ist ein 39-jähriger Mann in der Nacht zum Montag schwer verletzt worden. Er kam mit lebensgefährlichen Verbrennungen ins Krankenhaus.
In den Arbeitsämtern in Berlin und Brandenburg stehen in diesem Jahr noch 695 Millionen Mark Fördermittel zur Einstellung von Arbeitslosen bereit. Angesichts dieser Summer appellierte der Präsident des Landesarbeitsamtes, Klaus Clausnitzer, an Wirtschaftsunternehmen, schwer vermittelbare Jugendliche, Behinderte, Langzeitarbeitslose oder ältere Arbeitslose einzustellen.
"Soll das Elternrecht bei der Schulwahl eingeschränkt werden?" So lautete bei Pro & Contra die Frage des vergangenen Wochenendes.
Michael Schindhelm hat eine erstaunliche Karriere gemacht. Vor gut einem Jahrzehnt saß er als soeben in der Sowjetunion diplomierter Quantenchemiker noch am südöstlichen Stadtrand Berlins im Institut für Physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR.