zum Hauptinhalt

Als Abgang à la Lafontaine wird der überraschende Rücktritt der Berliner Kultur- und Wissenschaftssenatorin Christa Thoben inzwischen bei ihren Parteifreunden in der CDU kritisiert. Und gegen erste Einschätzungen, die aus der Bundespolitik eingeschwebte Senatorin sei allein am Berliner Beton zerschellt, verwahrte sich in der gestrigen Debatte des Berliner Abgeordnetenhauses auch die mitregierende SPD.

Von Peter von Becker

Mit einer am Sonnabend startenden Unterschriftenaktion protestiert der Berliner Mieterverein gegen die geplante Privatisierung der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GSW und Gewobag. Mit rund 22 000 Wohnungen wäre Spandau der am stärksten betroffene Bezirk.

Von Rainer W. During

Das Freibad neben dem Olympiastadion muss nach Ansicht der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus trotz der bevorstehenden Sanierung der Fußball-Arena öffnen. Das Bad sei "inbesondere für die Versorgung der innerstädtischen Bevölkerung unverzichtbar", sagte der sportpolitische Sprecher Axel Rabbach dem Tagesspiegel.

Von Cay Dobberke

Tödliche Verletzungen erlitt ein Motorradfahrer am späten Dienstagabend bei einem Unfall an der Möllendorffstraße. Beim Linksabbiegen in die Normannenstraße hatte ein 52-jähriger Lkw-Fahrer das entgegenkommende Motorrad übersehen.

Die Sanierung der Museumsinsel nach dem vorgesehenen Zeitplan ist fürs Erste gesichert. Wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mitteilt, hat der Regierende Bürgermeister den Präsidenten der Preußen-Stiftung davon in Kenntnis gesetzt, dass das Land Berlin nah Beschluss des Senats die ursprünglich vereinbarte Summe von 100 Millionen Mark zur Verfügung stellen wird, zusammengesetzt aus 75 Millionen Mark aus dem Landeshaushalt sowie 25 Millionen Mark aus europäischen Fonds.

Bevor die Schüler der Sophie-Scholl-Oberschule in Schöneberg ihre Stifte zur Klassenarbeit oder Klausur in die Hand nehmen dürfen, lässt Schulleiter Rainer von Paris erst einmal das "große Tablett" herumgehen. Seine Schüler wissen: Wer ein Handy besitzt, muss es für die Zeit der Prüfung abgeben.

Schon die Gästeliste ließ keinen Zweifel daran, dass das Essener Zentrum für Türkeistudien (ZfT) unter Leitung des Professors Faruk Sen inzwischen zu einem der renommiertesten Institute der Republik geworden ist: Neben zahlreichen prominenten Gästen aus Politik und Wirtschaft hatte auch Bundespräsident Johannes Rau zur gestrigen Eröffnung der Berliner Außenstelle sein Kommen angekündigt.Damit verfügt das Zentrum nun im Tiergartener Botschaftsviertel auch über ein offizielles Standbein in Berlin.

Der Nachbau seines berühmten Hauses am Pariser Platz ist eröffnet wordenAmory Burchard Am 13. April 1932 saß Max Liebermann in seinem Haus am Pariser Platz und plauderte mit den "Jungs und Mädels" von Berlin.

Von Amory Burchard

Im Streit um den Bierausschank vor dem Olympiastadion gibt Baustadträtin Beate Profé (Grüne) nicht auf: Nachdem das Verwaltungsgericht die Beschränkung auf den Verkauf von alkoholarmem Bier bei Hertha-Spielen aufgehoben hatte, strebt die Stadträtin nun eine Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht an. Das von SPD-Bürgermeisterin Monika Wissel geführte Rechtsamt bereite ein entsprechendes Schreiben gerade vor, sagte Beate Profé auf Nachfrage.

Von Cay Dobberke

Die Polizei hat eine siebenköpfige Autobande ausgehoben. Auf das Konto der Gruppe kommen nach den Ermittlungen der Polizei 38 Kfz-Diebstähle, acht versuchte Fahrzeugdiebstähle, neun Tankbetrügereien sowie Urkundenfälschung, Fahrrad- und Kennzeichendiebstähle und ein Kioskeinbruch mit einem Schaden von insgesamt einer knappen halben Million Mark.

In ihrem Bett ist eine 74-jährige Frau am Mittwochmorgen in der Volkradstraße verbrannt. Die Frau konnte von Feuerwehrleuten nur noch tot geborgen werden, teilte die Polizei mit.

Die IG-Metall ruft zu drei Kundgebungen in der Elsenstraße (9 Uhr), Lessingstraße (9.30 Uhr) und der Wolfener Straße (10 Uhr) auf.

Von Jörn Hasselmann

Die israelischen Sicherheitskräfte, die bei der Jüdischen Gemeinde in Berlin beschäftigt werden, erhalten Gehälter etwa wie Oberregierungsräte. In der Vorlage des Senats sind für jede dieser 21 Stellen für "qualifiziertes Sicherheitspersonal aus Israel" jährlich 101 300 Mark an Personalkosten und 3000 Mark Sachkosten eingesetzt.

Von Amory Burchard

Die Senatskulturverwaltung hat am gestrigen Abend im Hauotausschuss des Abgeordnetenhauses endlich den von Kulturstaatsminister Michael Naumann geforderten Nachweis vorgelegt, wie die 100 Millionen Mark Hauptstadtkulturförderung sich im Etat der Kulturverwaltung niederschlagen.Danach erhält die Staatsoper 39 Millionen Mark - zuerst waren nur 20 Millionen angesetzt worden.

Die Senatsjugendverwaltung erwägt eine Ausgliederung der öffentlichen Kindertagesstätten aus den Bezirken und ihre Zusammenfassung unter dem Dach eines oder mehrerer kommunaler Träger. Ziel ist es, die Finanzierung der Kitas transparenter zu machen und so die Übertragung von 28 000 öffentlichen Kindergartenplätzen auf private Träger zu erleichtern.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })