Tempelhof / Schöneberg. Die Stadtbibliotheken von Schöneberg und Tempelhof sollen schon fünf Monate vor der offiziellen Fusion der Bezirksämter enger zusammenarbeiten.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 10.03.2000
Die Geschichte von Rade und Elvisa erinnert auf den ersten Blick an Romeo und Julia. Elvisas Eltern haben alles versucht, um das muslimische Mädchen von dem orthodoxen Serben zu trennen.
Geschätzt 5000 Schüler und Lehrer machen ab 11 Uhr einen Sternmarsch gegen die Bildungsmisere, das Ende ist um 13 Uhr am Roten Rathaus. Die anderen Demos sind kleiner, eine Auswahl: 100 Menschen ziehen unter dem Motto "Kohl vor Gericht!
Stundenlange Beratung des Verwaltungsgerichts bis zum AbendHans Toeppen Das Berliner Verwaltungsgericht hat gestern Abend das Verbot der NPD-Demonstration für Sonntag bestätigt. Ob die spektakuläre Kundgebung der Rechtsradikalen aber endgültig keine juristische Chance hat, wird sich erst am heutigen Sonnabend klären.
Die angekündigte Fusion von Deutscher Bank und Dresdner Bank und die damit verbundenen Pläne für Filialschließungen haben in Berlin zu Besorgnissen unter Angestellten beider Institute geführt. Die meisten Kunden bleiben anscheinend aber gelassen.
Die Messe Berlin steht, bei mancher Kritik, auf festem Boden. Nicht zuletzt wegen einer Veranstaltung wie der Internationalen Tourismus-Börse.
Bei einem Sportverein an der Hermann-Hesse-Straße haben unbekannte Täter17 Sportwaffen gestohlen. Der Einbruch ereignete sich nach Auskunft der Polizei bereits am Freitag voriger Woche.
Auf diesem Weg ging Horst Laurisch jeden Tag zur Arbeit - 42 Jahre lang. Frühmorgens bog er in die Rotherstraße ein, zusammen mit hunderten Arbeitern des volkseigenen Glühlampenwerkes "Narva" an der Stralauer Allee in Friedrichshain.
Beladen mit 2,7 Kubikmetern Dieselöl, aber ohne funktionierende Bremsen - so stellte sich für die Beamten des Verkehrsdienstes am Mittwoch auf der Stadtautobahn in Höhe der Oberlandstraße ein Tankwagen dar, den sie kurz zuvor gestoppt hatten. Die sofortige Überprüfung durch den TÜV ergab, dass die Spurstangen des Lkw und der Stabilisator der Hinterachse ausgeschlagen waren.
Ein Leben in der Glühlampenfabrik. Tagesspiegel-Leserin Ingrin Reiher arbeitete von 1953 bis 1992 im Narva-Werk - und zu DDR-Zeiten war sie dadurch rundum versorgt: "Es gab eine fabrikeigene Krippe, eine Kita, Klinik, Läden und Kulturräume", erzählt sie.
Die Aufmerksamkeit eines Hundes rettete gestern früh an der Treuenbrietzener Straße einem zehnjährigen Jungen und dessen elfjähriger Schwester vermutlich das Leben. Der Hund hatte gegen 1.
AOK Berlin und "meinberlin.de" starten Lehrstellenbörse / Noch gibt es weit mehr Anfragen als AngeboteWas für ein Dämpfer: Da hat man nun gut 100 Bewerbungen formuliert, geschrieben, fotokopiert, eingetütet und verschickt - und findet doch nichts als Absagen im Briefkasten vor.
Der seit drei Tagen wegen Mordversuchs gesuchte 52-jährige Mann ist in der Nacht zu gestern in Bernau festgenommen worden. Wie berichtet, hatte der Mann am Dienstag seine 45-jährigeFrau und deren Freund an der Eisenzahnstraße in Wilmersdorf abgepasst.
Zum ersten Mal seit der Vereinigung Berlins haben sich alle Fraktionen im Landesparlament auf ein gemeinsames Verfahren zur Stasi-Überprüfung der Abgeordneten geeinigt. Die Einrichtung eines Ehrenrates wurde am Donnerstagabend einstimmig beschlossen.
Als erfolgreiche Partnerschaft hat sich der Land- und Bauernmarkt in der Altstadt erwiesen. Rund 450 000 Mark an Überschüssen hat der Veranstalter, die Vereinigung Wirtschaftshof, in den sechs Jahren seines Bestehens bereits dem Bezirk für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung stellen können.
Die Berliner CDU-Fraktion hält am Ausbau der U-Bahnlinie 5 zwischen Alexanderplatz und Lehrter Bahnhof fest. Diese so genannte Kanzlerlinie sollte bis zum Jahr 2006 fertig gestellt sein, sagte der verkehrspolitische Sprecher der Fraktion, Alexander Kaczmarek, am Freitag vor Journalisten.
Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen hat die Spendenaktion von Altbundeskanzler Helmut Kohl (beide CDU) begrüßt. Kohl hebe damit den durch ihn für die Partei entstandenen Schaden wieder auf, sagte Diepgen am Freitag im Radiosender HUNDERT,6.
Wegen der Internationalen Tourismusbörse (ITB) dürfen alle Berliner Geschäfte am heutigen Sonnabend bis 20 Uhr öffnen. Allerdings schöpfen die meisten Läden die Ausnahmegenehmigung des Senats nicht voll aus und bedienen ihre Kunden lediglich bis 18 Uhr, also zwei Stunden länger als üblich.
Als "falsches politisches Signal" hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) die Entscheidung des Senats bezeichnet, der Jüdischen Gemeinde 2,5 Millionen Mark für einen privaten israelischen Sicherheitsdienst zum Schutz ihrer Einrichtungen zur Verfügung zu stellen. Damit müsse davon ausgegangenen werden, dass "wir in Deutschland nicht mehr in der Lage sind, gefährdete Objekte selbst effektiv zu schützen", erklärte GdP-Landeschef Eberhard Schönberg am Freitag.
Die neuen Oddset-Sportwetten haben in kurzer Zeit einen wahren Boom erlebt. Erst vor wenigen Monaten in Berlin eingeführt, entwickeln sie sich "hervorragend", wie Lotto-Vorstand Falko von Falkenhayn erklärt.
Gerade junge Menschen trifft das Los der Arbeitslosigkeit oft besonders schwer. Der Weg in eine geregelte Beschäftigung muss allerdings nicht unbedingt nur über Behörden und Ämter führen - auch die Gründung einer eigenen Firma kann eine interessante Alternative sein.
Der in Haft sitzende ehemalige DDR-Staats-und Parteichef Egon Krenz ist auf der Suche nach einer Arbeitsstelle. Die grundsätzliche Genehmigung zum Freigang hat er inzwischen nach einem psychologischen Gutachten erhalten.
Gegen Unterrichtsausfall, Lehrer-Mehrarbeit und "Vergreisung" der Kollegien wird heute mit einem Sternmarsch demonstriert. Um 11 Uhr geht es von sieben Treffpunkten aus zur Abschlusskundgebung am Roten Rathaus (13 Uhr).
Für allein Erziehende oft ein unlösbares Problem: Wer kümmert sich um die Kinder, wenn Kita oder Hort schließen, die Mütter aber noch auf dem Nachhauseweg sind oder bis 20 Uhr arbeiten müssen. Ohne die Hilfe von Großeltern oder Nachbarn sind Berufstätigkeit und Familie für allein Erziehende kaum zu bewältigen.
Auf frischer Tat wurden in der Nacht zu gestern zwei 29 und 47 Jahre alte polnische Einbrecher in der Werkstatt eines Steinmetzes auf dem Friedhof an der Barfusstraße gestellt. Einem dritten Täter gelang die Flucht.
Polizei und Staatsanwaltschaft haben offiziell im vergangenen Jahr bei ihren Ermittlungen über 56,5 Millionen Mark an Bargeld und anderen Vermögenswerten abgeschöpft. Das Jahresergebnis liegt jetzt vor.
Ein "Fun-Center"? Ein Raumflughafen?
Die hauptstadtbedingten Aufwendungen der Berliner Polizei und Feuerwehr liegen nach Schätzungen von Finanzsenator Peter Kurth (CDU) jährlich bei 106 Millionen Mark für Personal- und Sachkosten. Davon entfielen rund 74 Millionen Mark auf den Objekt- und Personenschutz, teilte der Finanzsenator mit.
Martina Elfriede M. aus der Kleinen Auguststraße in Mitte ist ein ziemlich einfacher Mensch.